Mediathek
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Todesstrafe für Kinderschänder
Neulich kam ich bei einem Spaziergang an einem Automobil vorbei, mir ist, es wäre ein Volvo-SUV gewesen, aber das kann damit zusammenhängen, dass Volvo lange Zeit die Marke mit dem Renommée von Tierfreunden war, ein Fahrzeug der Rücksichtnahme und Achtsamkeit, was sich nur im zugespitzt widersprüchlichen Geist von Automobilistinnen vereinen kann mit dem Konzept eines Sports Utility Vehicle, also jenes Fahrzeuges, für welches das schweizerische Bundesamt für Straßen und Straßenbau nun die Spurweite der in seiner Zuständigkeit befindlichen Verkehrswege um, was weiß ich, zehn Zentimeter verbreitern will, weil es der Automobile herstellenden Industrie beigefallen ist, ihre Produkte in den letzten Jahren immer mehr in die Höhe und in die Breite auszudehnen.
18.09.2018 | 0 Kommentare
Das kaputte Telefon, der brennende Ball, XO oder Vögel jagen ... Was Kinder halt so spielen...
In Vorbereitung auf die Lange Nacht des Spiels, die dieses Jahr am 20. September bei uns im Radio fulminant begangen wird, gehen wir der Frage nach, was Kinder eigentlich in anderen Ländern dieser Welt so spielen. Und was liegt näher als dazu eigene Redakteur*innen zu befragen
17.09.2018 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am 20. September 11:00 Uhr | Die Erfurter Zeicheninitiative "Auf Kurs" mit dem GRAPHIT FESTIVAL 2018
2013 gründeten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar die Zeicheninitiative "Auf Kurs" als unabhängige Workshop-Plattform. Inzwischen hat die Gruppe in Erfurt ihre neue Heimat gefunden. Erstmals wird sie in diesem Jahr ein GRAPHIT FESTIVAL (26.09.-30.09.2018) veranstalten. Niels und Stephan informieren über ihre Ideen, Motive und Aktivitäten.
17.09.2018 | 0 Kommentare
"Es gibt eine volle Stelle für Erwachsenenstreetwork in Erfurt. Das ist absolut zu wenig!" | Wohnungslosigkeit in Erfurt
Am 11. September war Tag der Wohnungslosen. Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit sind Themen, über die selten gesprochen wird, wenn man nicht ohnehin beruflich oder privat damit zu tun hat. Allerdings steigen die Zahlen in den letzten Jahren, sprich: Es entwickelt sich so, dass immer mehr Menschen davon betroffen sind. Davon ist Erfurt auch nicht ausgenommen. Radio F.R.E.I. sprach mit dem Jugendsozialarbeiter Konstantin und den StreetworkerInnen Maria und David.
14.09.2018 | 0 Kommentare
Neuigkeiten vom Max Planck Institut für Radioastronomie
In der August-Ausgabe de Raumfahrtjournal sprach Detlef Höner mit Dr Norbert Junkes vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie über stellare Eindringlinge und die Entdeckung eines radioaktiven Moleküls.
13.09.2018 | 0 Kommentare
600.000 Euro von Erfurt für den Katholikentag 2024? Ein Bürgerbegehren versucht das zu verhindern.
Erfurt bewirbt sich für den Katholikentag 2024. Und zwar nicht irgendwie, sondern mit dem Versprechen diese Veranstaltung mit Steuergeld in Höhe von 600.000 Euro zu bezuschußen. Dieser noch recht junge Stadtratsbeschluss sorgte allerdings bei einigen Leuten für ausbleibende Begeisterungsstürme. Dafür soll nun ein Bürgerbegehren auf den Weg gebracht werden. Titel: „Erfurt zahlt nicht! – Erfurt bleibt weltanschaulich neutral!“ Sprecher Robert Scholz war bei Radio F.R.E.I. im Studio zu Gast.
11.09.2018 | 0 Kommentare
Stadtgespräch vom 13. September 11:00 Uhr | Aktivitäten und Programm der Bistumswallfahrt 2018 in Erfurt
Die Bistumswallfahrt 2018 (16.09. 09:30-16:00 Uhr) steht unter dem Motto "Du bist uns Zuflucht und Stärke". Dabei wird die Hilfe für Äthiopien einen Schwerpunkt sein. In der Sendung werden die Organisatoren der Wallfahrt das Programm vorstellen und zahlreiche Informationen zur Partnerschaft von Missio in Afrika geben.
11.09.2018 | 0 Kommentare
10 Jahre Finanzkrise - und weiter? | Interview mit Jakob v. Weizsäcker
Fast auf den Tag genau 10 Jahre ist es her, dass das Bankunternehmen Lehman-Brothers Insolvenz angemeldet hat. Da kann man sich schon mal die Frage stellen, was seitdem passiert ist und ob wir was draus gelernt haben. Am 14. September 2018 kann man das sogar in größerer Runde tun, da gibt es dazu nämlich eine Diskussionsveranstaltung im Theater Erfurt. Einer, der daran teilnehmen wird und auch mitgeholfen hat, sie überhaupt anzuleiern, ist der Abgeordnete im Europaparlament Jakob von Weizsäcker. Radio F.R.E.I. hat mit ihm gesprochen.
11.09.2018 | 0 Kommentare
Bücherbar vom 16. September 18:00 Uhr | Provinzgeschnatter mit Pauline Werner
Pauline Werner beschreibt und gestaltet die scheinbar unermesslichen Situationen aus dem Leben der Menschen, bei denen das Leben ins Stocken gerät, sich überraschende Wandlungen vollziehen und wir uns von Doppelseelen leiten lassen.
11.09.2018 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Sino-afrikanisches Forum
Am chinesisch-afrikanischen Gipfel vom 3./4. September stellte die chinesische Regierung nicht rückzahlbare Kredite im Umfang von 15 Milliarden Dollar in Aussicht, sozusagen als flankierende Maßnahmen für den Handelsaustausch, der im letzten Jahr 170 Milliarden Dollar umfasste.
11.09.2018 | 0 Kommentare
Die braune Saat. Antisemitismus und Neonazismus in der DDR. Nachgraben mit Harry Waibel
Von Chemnitz bis Karl-Marx-Stadt und zurück. Die DDR war eine kleinbürgerliche Gesellschaft, in der Angehörige der ehemaligen Nazi-Eliten funktionaler Bestandteil der von Kommunisten dominierten Eliten wurden. Völkisch-nationale Stalinisten und degradierte Nazis – ein unangenehmes Gebräu. Die Saat ist aufgegangen. Etwas übertrieben! Oder?
10.09.2018 | 1 Kommentar
NASA Parker Solar Probe Mission erfolgreich gestartet
Wie die millionengrad heiße Sonnenkorona über der einige tausend Grad heißen Sonnenoberfläche - der Photosphäre - entsteht, ist eines der ungelösten Rätsel der Astrophysik. Die „Parker Solar Probe“ - Raumsonde soll dabei helfen, dieses Geheimnis zu lüften: Am 12.August 2018, um 9.30 Uhr MESZ startet die Sonde mit einer „Delta-IV-Heavy“-Trägerrakete vom Raumfahrtzentrum Cape Canaveral in Florida auf ihren Weg zur Sonne und wird diese im Jahr 2025 erreichen. Über diese Mission sprach Detlef Höner mit Dr. Volker Bothmer vom Institut für Astrophysik Göttingen und „Paker Solar Probe“ - Pojektbeteiligten.
06.09.2018 | 0 Kommentare