Mediathek
Wir für Mattstedt - kreativer Protest am 25. August 2018
"Wir sollten alles dafür tun, dass wir ein Zusammenleben haben, welches Einheit bildet und nicht was ausgrenzt [...]" Max Reschke vom Bündnis für ein buntes Weimarer Land im Interview mit Radio F.R.E.I.
14.08.2018 | 0 Kommentare
"Sie ist sofort davon ausgegangen, er reiche ihr die Hand nicht, weil sie eine Frau ist." | VA-Reihe in Jena zu antimuslimischer Diskriminierung
Wenn man dazu auffordern würde, dass wir uns alle einen muslimischen Mann vorstellen sollen, dann haben wir vermutlich überwiegend ziemlich ähnliche Bilder im Kopf. Diese Bilder sind geprägt von Klischees und medialen Darstellungen über die letzten Jahrzehnte. Damit kann man sich aber eigentlich auch mal differenzierter auseinander setzen.
14.08.2018 | 0 Kommentare
"Mir geht es nicht darum, dass ich die menschliche Kreativität durch Künstliche Intelligenz ersetzen will ..." | Das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Musik
Musiker Vincent Herrmann forscht dazu, wie eine KI Musik wahrnimmt und macht das wiederum für uns hörbar. Ein Interview mit noch ein bisschen Sound(bei)spielerei zwischendrin.
14.08.2018 | 0 Kommentare
Männer als Betroffene von häuslicher Gewalt? | Das Projekt A4 soll helfen und beraten.
Beim Thema „häusliche Gewalt“ werden die meisten Menschen wohl im ersten Moment an Frauen als Opfer oder Betroffene denken. Aber es gibt eben auch Fälle, in denen sich Männer in dieser Position wiederfinden. Da wird allerdings nicht so häufig drüber gesprochen. Warum eigentlich? Anlaufstellen sind rar, in Thüringen gibt es allerdings eine solche und zwar beim „Projekt A4“ in Jena. Radio F.R.E.I. sprach mit Constance Helbing.
14.08.2018 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - The Economist
Letzte Woche sah ich am Kiosk die Schlagzeile des «Economist»: «Es ist Zeit, die Steuern für das 21. Jahrhundert fit zu machen.» Da ich solche Gedanken auch schon gehegt hatte, kaufte ich das Heft und wurde enttäuscht.
14.08.2018 | 0 Kommentare
Akzeptanz macht Lust | CSD 2018 in Erfurt
Auch dieses Jahr wird eine Demonstration zum diesjährigen CSD durch Erfurt ziehen. Warum es immer noch nötig ist, auf die Straße zu gehen, welche Forderungen das Bündnis hat und wie das Begleitprogramm aussieht erzählte Tobias Gerdsen im Gespräch mit Radio F.R.E.I.
13.08.2018 | 0 Kommentare
Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb 2018
Nach zwei Jahren Pause meldet sich der im Jahr 2001 erstmals ausgeschriebene Wettbewerb als Forum für Schreibende in Thüringen zurück. Die Schriftstellerin Ingrid Annel in Jury-Mitglied und war im Studio bei Radio F.R.E.I.
13.08.2018 | 0 Kommentare
"Es geht es nicht in erster Linie darum, wer zuerst ankommt." | Tramprennen 2018 startet am 17. August
Seit 10 Jahren trampen sie um die Wette quer durch Europa. Dieses Jahr startet das Rennen am 17. August in Graz, Zürich und Erfurt. Was das ganze soll und was sie dieses Jahr erwartet berichteten Merle und Sandra im Gespräch mit Radio F.R.E.I.
13.08.2018 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am 16. August 11:00 Uhr | Drei Thüringer Autoren
Als kleine Vorschau auf die nächsten Sendungen der "Bücherbar" (August - bis Oktober) stelle ich in dieser Sendung die Autorinnen Johanna-Marie Jakob und Pauline Werner sowie den Autor Andreas Kolb vor.
13.08.2018 | 0 Kommentare
DIY | "Do It Yourself" in Erfurt
Natürlich ließe sich das Themenfeld "Do It Yourself" noch viel weiter aufmachen, aber Radio F.R.E.I. hat sich in einer Sondersendung vom Container erstmal zwei(einhalb) Teilbereichen gewidmet. Zum einen ging es um den freien Bürgergarten des Stadtteilzentrums SüdOst (STZ) und zum anderen um den "Verein zur Förderung von Technikkultur in Erfurt" sowie um Freifunk.
10.08.2018 | 0 Kommentare
Meine Weltanschauung ist kein fertiges Produkt. Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und eine moderne Demokratie sind die Grundpfeiler. Montagsgespräch mit Albert Jörimann
Aus neutraler Sicht - Aug in Aug. Plaudern mit Albert Jörimann
09.08.2018 | 0 Kommentare
Nachbarschaftspreis 2018 | Was ist das und wer ist in Erfurt nominiert?
Die Lebendigkeit von Nachbarschaften zu fördern, ist ein ziel der Plattform nebenan.de, die seit 2015 existiert. Zum zweiten Mal verleiht die nebanan.de Stiftung auch dieses Jahr den Nachbarschaftspreis. In Erfurt wurden zwei Initiativen nominiert.
08.08.2018 | 0 Kommentare