Mediathek
Nach der Qual ist vor der Qual l Die Stockholmer Runde letztmalig vereint | Alle Kandidaten in einer Runde
Am 15. April 2018 fand in der Landeshauptstadt Erfurt die Wahl zum Oberbürgermeister statt. Es endet in einer Stichwahl zwischen Marion Walsmann und Andreas Bausewein am 29. April 2018
15.04.2018 | 0 Kommentare
16. April 2018 | 19:00 Uhr | Libyen - die Lager, die Flüchtlinge und die Politik der EU | F.R.E.I.-Fläche
Auf dem Landweg aufgegriffen oder von der Küstenwache abgefangen, landen Menschen, die nach Europa fliehen, in Lagern und werden dort gefangen gehalten und gefoltert. Niemand weiß, wie viele Tote auf das Konto von Milizen oder der vom Westen anerkannten Regierung gehen. Trotzdem erhält sie Geld, Ausbildung und Waffentechnik von der EU. Werden die EU Außengrenzen auf das Nordafrikanische Festland verlegt? Was sind die Hintergründe dieser fragwürdigen Connections? Vor allem aber: Was können und müssen wir tun, um geflüchteten Menschen in ihrer verzweifelten Lage zu helfen?
Über die Situation vor Ort und die Veranstaltung sprachen wir im Vorfeld mit der Referentin Conni Gunnser.13.04.2018 | 0 Kommentare
Palmöl - ein umstrittener Rohstoff
Interview mit Dr. Martin Wiemers vom Umweltforschungszentrum in Halle über die Auswirkungen der Palmölproduktion
13.04.2018 | 0 Kommentare
Stadtgespräch 12.April 11:00 Uhr Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in Erfurt
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag die Erreichung der Klimaziele weit nach hinten verschoben
Was benötigen Kommunen, Bürgerschaft und Wirtschaft, damit lokaler Klimaschutz und Klimaanpassung gelingen kann, stärker umgesetzt wird?
Wie sehen die Chancen zur Zielerreichung in Erfurt aktuell aus? Wo kann und wird schon nachgesteuert?
12.04.2018 | 1 Kommentar
"Es darf nicht sein, dass Neonazis unwidersprochen durch die Stadt laufen." | Interview mit dem Autor Sören Kohlhuber und Veranstaltungstipp
Kristin hat mit Sören Kohlhuber, dem Autor des Buches "Nach dem Sturm. Von den Köpfen auf die Straße bis in die Parlamente" über sein neues Buch gesprochen. Er dokumentiert darin Erlebnisse und Erfahrungen mit Neonaziaufmärschen.
Am 16.4.2018 liest er um 19 Uhr im Jugendhaus Filler in Erfurt (Schillerstraße 44) aus seinem aktuellen Buch.11.04.2018 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Guatemala
«Ihrer Kindheit beraubt an der Panamericana», so ungefähr könnte man den Titel eines Artikels übersetzen, der Ende März in «Le Monde» erschienen ist.
10.04.2018 | 0 Kommentare
Meine Güte! Mein Kind bekommt Post von den Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl 2018.
Woher haben die die Adressen? Ist das legal? Wie kann ich das verhindern? Fragen an Lutz Hasse, den Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz.
10.04.2018 | 0 Kommentare
10. April 2018 | Interaktive Veranstaltung mit den Oberbürgermeisterkandidat*innen
Am 10. April, 16.00 Uhr findet auf der F.R.E.I.-fläche eine Interaktive Veranstaltung des Stadtjugendrings statt, bei der die Oberbürgermeisterkandidat*innen mit den Ergebnissen der Befragung von Kindern und Jugendlichen konfrontiert werden.
Die Veranstaltung wird über die Facebokseite und den Instagramaccount des Stadtjugendrings live übertragen.10.04.2018 | 0 Kommentare
Karten spielen im Unterricht | Bericht von einer Präsentation des Planspiels "Zusammen - Spiel dich fit für Vielfalt"
Die Heinrich-Böll-Stiftung versucht mit einem Kartenspiel junge Menschen dazu zu bringen sich im Unterricht selbst mit politischen Inhalten zu beschäftigen. Dafür braucht es kein Lehrbuch, keinen Frontalunterricht und keine vorgegebene Lösung oder Meinung.
09.04.2018 | 0 Kommentare
Erfurt braucht ein Leihfahrradsystem - und bekommt es. Start im Mai 2018!
Entstanden ist die Idee bereits 2016 im Rahmen des FH-Forschungsprojektes „fahr. RAD! erfurt“. Nun wird es Wirklichkeit. Ab Mai stehen 80 Fahrräder zum Ausleihen bereit. Bastian Kettner vom Referat Mobilität des Sturas der FH dazu im Interview.
09.04.2018 | 0 Kommentare
"Wir trauen uns heute anders darüber zu sprechen." | Diskussionsforum zu Antisemitismuskritik | UPDATE - Rückblick auf die Veranstaltung
Bereits im Dezember 2017 sollte im Augustinerkloster in Erfurt ein Diskussionsforum mit dem Titel „Antisemitismuskritische Bildung. Ansätze, Streiträume, Allianzen“ stattfinden. Ausgerichtet werden sollte das von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, die den Termin dann aber aus internen Gründen in den März 2018 verschoben haben. Nun hat die Veranstaltung stattgefunden und Radio F.R.E.I. berichtet, was dort besprochen wurde.
09.04.2018 | 0 Kommentare
Das blinde Auge: Neuer Film der Filmpirat*innen feiert Premiere
In der thüringischen Kleinstadt Bad Blankenburg wird im Mai 2001 ein 27-jähriger von einem stadtbekannten Neonazi ermordet. Polizei, lokale Medien und Stadtpolitik taten und tun sich schwer, die Tat als politisch motiviert einzustufen.
Für den Dokumentarfilm "Das blinde Auge. Ein Todesfall in Thüringen" recherchierten die Filmpirat*innen monatelang. Dabei kam unter anderem heraus: Der Täter stammt aus dem Umfeld des Thüringer Heimatschutzes, aus dem auch die NSU-Terroristen kommen.06.04.2018 | 0 Kommentare