Mediathek
Welche kulturelle Zukunft hat Erfurt? Welche Antworten geben die OB-Kandidat*innen?
Die ständige Kulturvertretung lädt zur 6. Auflage von "Wir machen Stadt!". Am 20. März 2018 sind unter dem Motto "Erfurts kulturpolitische Zukunft bis 2024" die Kandidat*innen für das Erfurter Oberbürgermeisteramt eingeladen, über ihre Visionen zu berichten.
15.03.2018 | 0 Kommentare
Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum: 10 Jahre Columbus - Modul
Das Weltraumlabor "Columbus“ startete am 7. Februar 2008 seine Reise ins All und ist nun seit zehn Jahren das wissenschaftliche Herzstück für europäische Forschung auf der Internationalen Raumstation ISS. In der Schwerelosigkeit gewinnen Forscher einzigartige Erkenntnisse aus unterschiedlichsten Disziplinen, von Astrophysik über Materialforschung bis hin zu Psychologie und Behandlungsmöglichkeiten in der Medizin. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Entwicklung und Fertigung des ISS-Moduls im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA betreut, ist auf Forschungsebene mit Experimenten aktiv und leitet vom Columbus-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen aus den Betrieb.
15.03.2018 | 0 Kommentare
Internationale Wochen gegen Rassismus | Interview mit Marlies Dobben
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus stehen uns im zeitlichen Rahmen vom 12. bis zum 25. März 2018 ins Haus. Viele tausend Veranstaltungen wird es dazu allein in Deutschland geben und koordiniert wird das alles von der „Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Innerhalb dieser Stiftung, die ihr Ziel ja quasi schon im Namen trägt, gibt es dann auch noch eine Referentin für die Internationalen Wochen gegen Rassismus, namentlich Marlies Dobben; und Radio F.R.E.I. hat sie interviewt.
13.03.2018 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Nachfolgeregelung
Im indischen Ozean, zwischen Madagaskar, Mosambique und Tansanien, liegt Mayotte, ein französisches Überseegebiet mit Departementsstatus, bestehend aus einer Haupt-, einer Neben- sowie verschiedenen Kleininseln.
13.03.2018 | 0 Kommentare
13. März 2018 | 19:00 Uhr | Erfurt für Alle - Stadt von unten?! | F.R.E.I.-Fläche
Die Initiative "Stadt von Unten" konnte erfolgreich die Privatisierung des Dragonerareals im Rathausblock in Berlin verhindern. Nun soll auf dem Gelände „Selbstverwaltet und Kommunal“ ein Modellprojekt mit 100% bezahlbaren Mieten und dauerhafter Absicherung entstehen. Wohnraum-Aktivistin Lisa Vollmer gibt Einblicke in die Arbeit und Entwicklung der Initiative.
12.03.2018 | 0 Kommentare
"In der Stadtverwaltung ist Führung männlich und Teilzeit weiblich." | Gespräch mit Birgit Adamek
Im Vorfeld des Internationalen Frauentags 2018 sprach Jana mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Erfurt, Birgit Adamek, über ihr Arbeitsfeld, Perspektiven, Widerstände, Frauenquote uvm.
08.03.2018 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - No No Billag
Vorab einmal herzliche Gratulation – habemus Merkel, oder, wie der Russe sagt: Merkel jest, endlich. Endlich wieder. Sie war ja nie weg, Eure Bundeskanzlerin, niemand hat gespürt, dass Deutschland wochenlang über keine Regierung verfügte, und das ist das höchste Kompliment, das man einem Land machen kann.
06.03.2018 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 76
In unserem Esperantomagazin suchen wir in Erfurt ein Salzbergwerk, gedenken des Hl. Kasimirs (Patron von Polen und Litauen), forschen zu Esperanto in der DDR, besuchen Andy Warhol in Apolda und machen uns Gedanken zur Zukunft von Esperantoklubs.
05.03.2018 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am 8.März 2018, 11:00-12.00Uhr: Schülerparlament Erfurt - werben für die Vollversammlung
Vor einem Jahr war Tim Muschiol Gast im Nachhaltigkeitsreport des Stadtgespräches und informierte über die Anfänge des Erfurter Schülerparlaments. Was ist daraus geworden? Was haben die Schülerparlamentarier auf den Weg gebracht?
05.03.2018 | 0 Kommentare
Was läutet da in Erfurt im Bartholomäusturm? Ein Carillon!
Im Zentrum von Erfurt befindet sich zwischen dem Schienenkreuz auf dem Anger und der Staatskanzlei der Bartholomäusturm. In diesem Turm hängen viele Glocken unterschiedlicher Größe, deren Klöppel über einen Spieltisch in Bewegung gebracht wird. Dieses ganze Gebilde, ein „Glocken-Instrument“, nennt sich Carillon. Frank Weiffen und EARTHMAN from the UNDERGROUND von der Redaktion „Auf die Ohren!“ sprachen mit Ulrich Seidel, dem Carillonneur, über „sein Instrument“, das Carillon.
05.03.2018 | 0 Kommentare
mate.realitaet. mater.ealitaet. matereal.itaet. mat.erealitaet.
Ein Besuch in der Ausstellung "Materealitäten" in der Galerie Waidspeicher.
02.03.2018 | 0 Kommentare
Bildung in Thüringen, 01.03.2018, 16:00-17:00 Uhr: Gewerkschaften auf den Leipziger Buchmesse 2018 und Berufsschulen in Thüringen
Die Bildungsgewerkschaften GEW aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind auf der Leipziger Buchmesse 2018 mit Foren und Diskussionsrunden vertreten.
Die duale Ausbildung an Thüringer Berufsschulen erläutert Dieter Gebhardt aus Anstatt,02.03.2018 | 0 Kommentare