Mediathek

  • sich auf Instagram über Rechte und Pflichten Jugendlicher informieren

    Jugendliche haben Rechte und Pflichten - doch die zu kennen ist gar nicht so einfach und juristische Sprache erleichtert den Zugang auch nicht gerade. Wie kann das geändert werden? Indem man ein bei Jugendlichen beliebtes Medium nutzt und den Inhalt versucht herunter zu brechen. Das war die Aufgabe der Seminarfacharbeit von Maria, Annika und Shannon - Schülerinnen der KGS in Erfurt. Zu ihrem Instagram-Account stehen sie zusammen mit Janette vom Jugendrechtshaus, die das Projekt betreut haben, Rede und Antwort.

    03.01.2018 | 0 Kommentare

  • Kriege und Konflikte 2017 - Eine Bilanz | Interview mit Wolfgang Schreiber

    Das Jahr 2017 liegt hinter uns, aber das muss ja nicht heißen, dass wir damit schon abschließen sollten. Im Gegenteil, die "Geschichte" zu betrachten, sich mit ihr auseinanderzusetzen und zumindest den Versuch zu unternehmen daraus zu lernen, ist eigentlich jederzeit geboten. Und gerade auch auf den Bereich von Krieg und Frieden sollten wir immer mal wieder schauen und versuchen zu verstehen, was da alles auf der Welt passiert.

    02.01.2018 | 0 Kommentare

  • "Deutschlands neue schnelle Mitte" - Der ICE-Knoten & Thüringen | Nachberichterstattung zu einer Debatte im Thüringer Landtag

    In der Sendereihe "Parlamentarischer Ouzo" berichten Thüringer Lokalsender regelmäßig aus einem vom Landtag zur Verfügung gestellten Senderaum in unmittelbarer Nähe zum Plenarsaal. In diesem Artikel findet sich eine Nachlese zu einer Debatte, die wir zuletzt nicht behandeln konnten.

    02.01.2018 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Twitter

    Irgendeine Universität auf dieser Erde, ich glaube sogar in Deutschland, hat, vermutlich auf der Suche nach einem Alleinstellungs-Merkmal, also nach der Unique Selling Proposition, sich zum Ziel gesetzt, den bibliothekarisch-archivalischen Auftrag oder die Summa Positivistica, das Sammeln des gesamten menschlichen Wissens, auf die sozialen Netzwerke auszudehnen.

    02.01.2018 | 0 Kommentare

  • Abstrakte Arbeit und der Strukturzwang der Verwertung - Mit Moral ist dem nicht beizukommen. Gedanken verwirbeln mit Christian Höner.

    Wir sind im Kapitalismus einer Strukturlogik unterworfen, die wir nicht beherrschen sondern die uns beherrscht. Karl Marx - Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Was hat das mit uns zu tun?

    01.01.2018 | 0 Kommentare

  • Sind wir alle gemeinsam kollektiv borniert? Ein makroökonomischer Jahresabschluss mit Paul Steinhardt.

    Warum immer noch Sparzwang, Austeritätswahn, Leistungsbilanzüberschuss und Lohndumping? Wieso hält sich so hartnäckig die volkswirtschaftliche Dummheit?

    30.12.2017 | 0 Kommentare

  • Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Dezember 2017

    Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.

    29.12.2017 | 0 Kommentare

  • Serien 2017 - Montagsgespräch mit Johannes Smettan

    Am Jahresende werfen Reinhard und Johannes einen Blick auf die Serienlandschaft 2017. Welche Serien sind zu empfehlen, welche sind nicht gut geworden und wie hat sich die Bedeutung von Serien verändert?

    28.12.2017 | 0 Kommentare

  • Erfordia Latina (Dezember 2017)

    Lateinmagazin

    27.12.2017 | 0 Kommentare

  • Nautilus :: Tauchgänge in eine Ausstellung

    Noch bis zum 31.Dezember ist in der Kunsthalle die Ausstellung "Nautilus: Muscheln, Schnecken und Mollusken in der Fotografie der Moderne" zu sehen.

    26.12.2017 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch vom 28.12.2017, 11:00 -12:00 Uhr Jahresrückblick Teil I

    Gäste im Stadtgespräch 2017 kommen zu Wort:
    - Prof. Dr. Franz-Josef Radermacher, Universität Ulm zu ökosozialer Marktwirtschaft
    -Prof. Moshe Zimmermann, Universität Jerusalem, zu den deutsch-israelischen Beziehungen
    - Prof. Dr. Brigit Schäbler, Orient-Institut der Max-Weber-Stiftung in Beirut zu Entfremdungsproblemen zwischen Muslimen und Europäern
    - Ulrich Grober, Autor, zu Chancen des fairen Handels

    26.12.2017 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - The Square

    Ganz sicher bin ich mir noch nicht darüber, wie ich den Film «The Square» einordnen soll. Er spielt in Kopenhagen, also in einer Gesellschaft, welche die sozialdemokratischen Prinzipien des Wohl­fahrts­staates und der Gleichberechtigung schon sehr weit entwickelt hat und über eine lange Praxis darin verfügt; die politische sozialnationalistische Rechte wird nicht thematisiert und ist somit als Bestandteil des Szenenbildes wohl unterstellt.

    26.12.2017 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 280 281 282 283 284 ... 493 494 495