Mediathek
geborgte Zukunft: COP23 - Klimagipfel in Bonn
Auf der Klimakonferenz in Bonn soll der Weg zu mehr Klimaschutz geebnet werden.
27.11.2017 | 0 Kommentare
geborgte Zukunft - COP23: Bericht aus Bonn
17 Globale Ziele für eine globale nachhaltige Entwicklung hat die Weltgemeinschaft identifiziert. Auf der Klimakonferenz in Bonn soll der Weg dahin gezeigt werden.
27.11.2017 | 0 Kommentare
geborgte Zukunft - PCS2017: People‘s Climate Summit in Bonn
Kurz vor der Klimakonferenz, nämlich vom 3. – 7. November fand in Bonn der People‘s Climate Summit 2017 statt.
27.11.2017 | 0 Kommentare
aus dem Raumfahrtjournal - Ausgabe Oktober 2017 - Neuigkeiten vom DLR
Wächter unserer Atmosphäre: Umweltsatellit Sentinel-5P ist ins All gestartet - DLR unterstützt Unternehmen bei digitaler Produktentwicklung - IAC 2017: DLR beschließt Kooperationen mit internationalen Partnern.
Detlef Höner sprach mit Andreas Schütz vom DLR über diese Themen23.11.2017 | 0 Kommentare
"Noch jede Menge Kapazität" | Interview mit der Thüringer Arbeitsloseninitiative Soziale Arbeit (TALISA e.V.)
Frau Gossing vom Talisa e.V. berichtete im Gespräch mit Radio F.R.E.I. über ehrenamtliches Engagement für arbeitslose Menschen.
23.11.2017 | 0 Kommentare
Der Färberwaidweg im Erfurter Südosten - was da so alles los ist ... | Interview mit Matthias Plhak
Der Ortsteilbürgermeister vom Wiesenhügel Matthias Plhak berichtete Radio F.R.E.I., welche Vereine und Intiativen es im Färberwaidweg gibt und wie das alles so entstanden ist.
23.11.2017 | 0 Kommentare
Buchvorstellung „30 Jahre Antifa in Ostdeutschland“
Der staatliche und gesellschaftliche Umbruch 1989/90 war ein Markstein für die heutige Antifa-Bewegung. Unter der Annahme einer gemeinsamen widerständigen Geschichte wurde in bisherigen Rückschauen allerdings nur wenig beachtet, dass in Ostdeutschland eine eigenständige Bewegung entstand, die bereits in der ausgehenden DDR ihren Anfang nahm und ein eigenes Profil entwickelte.
22.11.2017 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | "Ein schwieriges Erbe: Die Reformation und die Juden" | 16. November 2017
Wenn es um das Judentum in der Reformationszeit geht, konzentriert sich die öffentliche Wahrnehmung meist auf einzelne Äußerungen Martin Luthers. Weniger Beachtung finden die Vorstellungen von Philipp Melanchton oder Martin Bucer. Der Vortrag vergleicht die Postionen und untersucht, welche Funktionen die Rede über die 'Juden' damals hatte. Er geht auf die Frage ein, welche Schlüsse wir heute aus den Judenbildern der Reformation ziehen müssen.
22.11.2017 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Drachen
Mich erinnern die Vorgänge in Zimbabwe ja eher an einen Exorzismus als an einen politischen Akt. Jemand hat mal gesagt, dass die Alten dort großen Respekt genössen, weshalb man den Mugabe nicht einfach so versenkt, ersäuft, erschossen oder gehängt, sondern ganz sanft über dreißig Jahre hinweg von seinen politischen Ämtern entfernt hat, aber egal, es ist vollbracht, und in diesem Zusammenhang wollen wir uns gemeinsam des Direktors der Weltgesundheitsorganisation erinnern, Tedros Adhanom Ghebre Jesus, den Malariaspezialisten aus dem heute zu Eritrea gehörenden Teil Äthiopiens, welcher vor ein paar Wochen Robert Mugabe die Ehrendoktorwürde der Weltgesundheitsorganisation verliehen hat.
21.11.2017 | 0 Kommentare
"Je mehr ich mich damit beschäftigt habe, umso interessanter ist es geworden"
Elena hat bei Radio F.R.E.I. ein Praktikum gemacht. Darüber, welche Erwartungen sie hatte, welche Pläne sie verwirklichen konnte und was sie mit dem heutigen Wissen anders machen würde, sprach sie nach dem Praktikumsende.
20.11.2017 | 0 Kommentare
Wir sind die Kids von der Schillerschule
Vom 20. bis zum 24. November 2017 waren 22 Kinder der Erfurter Friedrich-Schiller-Schule zu Gast bei Radio F.R.E.I.
20.11.2017 | 1 Kommentar
Mitschnitt online | "Reichsbürger in Thüringen - Hintergründe und Gefährdungslage" | 02. November 2017
Am 02. November 2017 waren Mitglieder des Thüringer Verfassungsschutzes im Herrmann-Brill-Haus der Friedrich-Ebert-Stiftung in Erfurt zugast. Eingeladen hatte der Verein Kommunales Bildungswerk Thüringen e.V.
17.11.2017 | 0 Kommentare