Mediathek

  • "Wir wollten was schaffen, womit sich die Leute hier willkommen fühlen und auch bleiben wollen." | Interview zum Sprachcafé Erfurt

    Seit Mitte 2015 gibt es das Sprachcafé Erfurt. Studierende und Geflüchtete verbringen Freizeit miteinander und lernen sich über Deutschunterricht, Spieleabende uvm. kennen. Radio F.R.E.I. sprach mit Anika über das Sprachcafé, ihre Motivation und Erfahrungen in der ehrenamtlichen Tätigkeit mit Geflüchteten.

    14.12.2016 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Charlie Hebdo deutsch

    Vor zwei Wochen ist sie erschienen, die erste deutschsprachige Ausgabe von Charlie Hebdo. Sie zeigt auf den ersten beiden Seiten, welche Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland im Umgang der Öffentlichkeit mit ihren Autoritäten bestehen.

    13.12.2016 | 0 Kommentare

  • Mitschnitt online | 25. November 2016 | Von der profeministischen Männerbewegung zur antifeministischen Männerrechtsbewegung

    Am 25. November 2016 war der Soziologe Andreas Kemper im Rahmen der Magnus-Hirschfeld-Tage 2016 zu Gast in der L50 in Erfurt. Dort hielt er einen Vortrag zum Thema „Von der profeministischen Männerbewegung zur antifeministischen Männerrechtsbewegung“. Damit spannte er einen Bogen von den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts bis heute. Außerdem versuchte Kemper zu zeigen, welche antifeministischen Haltungen sich in konservativen Gruppen und Parteien wieder finden lassen. Radio F.R.E.I. hat diesen Vortrag mitgeschnitten.

    12.12.2016 | 0 Kommentare

  • Berichte und Interviews vom Plenum des Thüringer Landtags (08.12.2016)

    In der Sendereihe "Parlamentarischer Ouzo" berichten Thüringer Lokalsender regelmäßig aus einem vom Landtag zur Verfügung gestellten Senderaum in unmittelbarer Nähe zum Plenarsaal. Hier versammeln wir nochmal die Beiträge der Livesendung vom 08. Dezember 2016, gestaltet durch Radio F.R.E.I., Radio LOTTE und Radio ENNO.

    10.12.2016 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch am 08.12.2016. (11:00-12:00): Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Wie sind Bildung und Lernen zu gestalten, dass jeder Mensch das Wissen, die Fähigkeiten, Werte und Einstellungen erwerben kann, um zu einem gerechteren, friedlichen und nachhaltigeren gesellschaftlichen Zusammenleben beitragen zu können?

    09.12.2016 | 0 Kommentare

  • Kuba - Ein sozialistischer Praxistest

    Der Tod des kubanischen "gran lider" Fidel Castro oder die ungewisse politische Zukunft der trumpschen USA zeigen, dass die Zukunft der karibischen Insel und seine internationalen Beziehungen mehr denn je in den Sternen stehen.

    Dieses Feature widmet sich den Fragen, wie der Sozialismus auf Kuba als gesamtgesellschaftliches System etabliert werden konnte und was seine positiven wie negativen Auswirkungen bis heute sind.

    09.12.2016 | 0 Kommentare

  • VOGELfrei - Musiksendung

    Vogelfrei- Musiksendung
    freie Bands aus Thüringen im Interview &
    auf dem Plattenteller
    Rock in seiner schönsten Form

    08.12.2016 | 0 Kommentare

  • aus dem Raumfahrtjournal November 2016 - Aktivitäten um und auf der Internationale Raumstation und China startet bemannte Mission

    Auf der Internationalen Raumstation (ISS) arbeitet wieder eine volle Mannschaft von sechs Besatzungsmitgliedern nach dem erfolgreichen Start von Sojus MS-03 mit der Besatzung Oleg Wiktorowitsch Nowizki (Russland),Peggy Annette Whitson (USA) und Thomas Pesquet (ESA/Frankreich). An Bord der ISS warteten schon Andre Borissenko, Sergej Ryshikow (beide Russland) und Shane Kimbrough (USA).
    In der VR China ist nach dem Start des Moduls Tiangong 2 ( Himmelspalast 2) eine Besatzung mit dem Raumschiff Shenzhou-11am 17.10.2016 gestartet. Nach erfolgreicher Mission ist die Besatzung Jing Haipeng und Chen Dong nach 32 Tagen wieder auf der Erde gelandet ist. Mehr hierzu von Herrn Fellenberg von den Essener-Informationen. 

    08.12.2016 | 0 Kommentare

  • MehrSprache - Idee, Hochschulgruppe, Veranstaltungsreihe

    Kommunikation läuft oft über Sprache und wer die passende Sprache nicht spricht ist ausgeschlossen. So ist es auch bei vielen Diskussionsveranstaltungen. Dem will die Hochschulgruppe "MehrSprache" etwas entgegen setzen und lädt zu ihrer mehrsprachigen Veranstaltungsreihe ein. Am Freitag, den 9. Dezember, wird Dr. Gülistan Gürbey über die Bedeutung der Autonomen Region Kurdistan Irak sprechen. Los geht es 18.15 Uhr im Lehrgebüde 4 im Raum D01.

    08.12.2016 | 0 Kommentare

  • Diskussionsrunde "Was ist links?"

    Viele Menschen halten sich für links. Viele andere wiederum mögen die Linke nicht. Doch was ist das überhaupt, links sein? Kommt links von rechts? Was sind die Spaltungsthemen innerhalb der Linken? Sind Linke die glücklicheren Menschen? Welchen Vorteil hat es, sich politisch klar zu positionieren?
    Vier Akteur_innen aus linken Gruppen und Institutionen diskutierten über diese Fragen. Mit dabei: Saskia Scheler (Jusos), Frank Lipschik (DGB Bildungswerk), Annika Neubert (Falken Erfurt), Vincent (Antirassistische Hochschulgruppe).

    06.12.2016 | 1 Kommentar

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Die schöne Lügnerin

    Die Menschen bilden im Zusammenleben Organe und Organisationen aus, welche sie Gesellschaften nennen und Staaten, und die entwickeln sich im Lauf der Zeit ebenso wie die Quastenflossler, welche vor vierhundert Millionen Jahren an Land krochen und vor 200 Millionen Jahren wieder ins Meer zurückkehrten, wobei mir jetzt grad einfällt ...

    06.12.2016 | 0 Kommentare

  • TURINGIO INTERNACIA 61

    Esperantomagazin: Katharina Höllwerth (Werl) über Schulpartnerschaft mit der Edith-Stein-Schule | Arthur Schwaiger (Saalfelden): Krippenbau und Gesellschaft im 20. Jahrhundert | Norbert Karbe (Pirna): Esperanto in der DDR | Rita Rößler-Buckel und Franz-Georg Rößler: Pastorale

    05.12.2016 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 323 324 325 326 327 ... 493 494 495