Mediathek

  • Spendenaufruf zur Unterstützung von Obdach- und Wohnungslosen

    Erfurter Streetworker:innen starten am 6. November wieder das mobile BERTHA Projekt am Bahnhofsvorplatz. Hier versorgen sie Menschen, die obdach bzw. wohnungslos sind, mit den nötigsten Dingen, die sie brauchen. Da sie nicht alles über Fördermittel finanzieren können, sind sie auf Spenden angewiesen.

    01.11.2023 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - EU-Steuerobservatorium

    Die EU finanziert eine Forschungsstelle zu Steuerfragen an der Ecole d'Economie de Paris, welche unter anderem regelmässig den Bericht zur weltweiten Steuer­vermeidung publiziert. Worum es dabei konkret geht, wird in der Ausgabe für das Jahr 2024 wie folgt umschrieben:

    31.10.2023 | 0 Kommentare

  • Frauen mit Behinderung in Thüringen brauchen auch eine Interessensvertretung!

    Auch Frauen mit Behinderungen erfahren (sexualisierte) Gewalt. Warum es wichtig ist diesen Frauen eine Stimme zu geben und wie sich dafür eingesetzt werden kann, erzählt Nancy Frind von LaFit dem Landesverband für Frauen mit Behinderungen e.V.

    31.10.2023 | 0 Kommentare

  • Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Oktober 2023

    Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke oder Hagen Kleemann über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.

    30.10.2023 | 0 Kommentare

  • Causa Aiwanger: Antisemitismus als Bonuspunkt | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft

    Über die spezielle bayrische Art der Geschichtsaufarbeitung. Seit den letzten Landtagswahlen wird überall vor einer kommenden Regierung mit AfD-Beteiligung gewarnt – wenn nicht gar schon die absolute Mehrheit droht. Dabei ist sie de facto bereits am Ruder, und das auch noch in einem der lange Zeit als immun fantasierten westlichen Bundesländer, in Bayern.

    30.10.2023 | 0 Kommentare

  • 100 Jahre anderes Radio - Sonderprogramm der Freien Radios am 28./29.10.2023

    Am kommenden Sonntag wird das Radio in Deutschland 100 Jahre alt. Das Jubiläum des alten Mediums ist Anlass für ein gemeinsames Sonderprogramm (fast) aller Freien Radios im deutschsprachigen Raum. In Live-Diskussionen, Features, Interviews und anderen Formaten dreht sich zwei Tage lang alles um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des (nicht nur freien) Radios. Radio F.R.E.I. sprach vorab mit einem der Organisatoren.

    27.10.2023 | 0 Kommentare

  • [Neu: Interview] 26. Oktober 2023 | 19.00 Uhr | Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen | F.R.E.I.-Fläche

    100 Jahre (anderes) Radio: Diskussion zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft demokratischer Öffentlichkeit... Wenn unsere Gesellschaft gerechter werden soll, muss auch die Öffentlich­keit, müssen die Medien gerechter werden. Wer spricht für wen? Worüber? Wer hört überhaupt zu und wer kann auf gleiche Weise antworten? Am 29. Oktober 2023 wird das Radio in Deutschland 100 Jahre alt. Das Jubiläum diesen alten Mediums ist Anlass, im Spannungsverhältnis von emanzipatorischem Anspruch und rauen Radiowirklichkeiten Ideen für die Zukunft auszuloten.

    26.10.2023 | 0 Kommentare

  • "Die Frauen sind das Fundament der Gesellschaft." | Interview mit DaMigra

    Samya, Lisa und Luisa möchten (migrantische) Frauen empowern und arbeiten beim Dachverband der Migrantinnenselbstorganisationen, kurz DaMigra. Wie Beratung ganz praktisch aussieht, welche Herausforderungen es gibt und was das Arbeitsfeld für sie bedeutet, erzählen die drei Frauen im Interview.

    26.10.2023 | 0 Kommentare

  • Zwischen Böhlen und Brasilien | Interview zu einem Dokufilm über Migration

    Was haben die beiden Orte Böhlen im Thüringer Wald und Santa Catarina in Brasilien miteinander zu tun? Das versuchte der Regisseur Gerald Backhaus mit seinem Dokumentarfilm "Bei den Kaffeepflückern in Brasilien" zu ergründen. Der Film wird am 26. Oktober in Erfurt gezeigt. Radio F.R.E.I. sprach vorab mit Gina und Esteban vom Haus der Amerikas e.V., die den Filmabend organisieren. Vom (Nicht-)Willkommensein, Böhlersch, Wurzeln und Feijoada.

    26.10.2023 | 0 Kommentare

  • Zwischen Ost und West - eine Begegnung mit Carsten Schneider (SPD)

    Seit zwei Jahren ist Carsten Schneider Ostbeauftragter der Bundesregierung. Medial ist seither auch dank seiner starken medialen Präsenz der Osten stärker in den Mittelpunkt gerückt. Reinhard von Radio F.R.E.I. sprach mit ihm in seinem Wahlkreisbüro in der Erfurter Andreasstraße u. a. über Elitenbildung, Wertschätzung und fehlende Fachkräfte in der Pflege.

    25.10.2023 | 0 Kommentare

  • 21% Sauerstoff, 78% Stickstoff und der Rest Edelgase und CO2

    Seit langer Zeit wurde bei Radio F.R.E.I. mal wieder getanzt. Aus dem Anlass 100 Jahre Radio, lud die Redaktion Partyzone und das Kollektiv Melodisches Treiben zu verschiedenen Spielarten von Techno ein. Einige Menschen fanden den Weg zu dieser öffentlichen Radiosendung. Manche davon haben wir auf dem Hof abgefangen und mit ihnen über die Party und das Radio gesprochen.

    25.10.2023 | 0 Kommentare

  • "Listening to the World – 100 Jahre Radio" | Hören als globales Phänomen

    Im Jahr 2023 wird der Rundfunk in Deutschland 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums beschäftigt sich das künstlerische Forschungsprojekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« mit dem Hören als globalem Phänomen. In Workshops haben Klangkünstler*innen und -forschende sowie Radio-Praktiker*innen und -Theoretiker*innen gemeinsam die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des regionalen und überregionalen Hörens erkundet. Radio F.R.E.I. sprach mit Nathalie Singer, Professorin für Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität in Weimar.

    25.10.2023 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 51 52 53 54 55 ... 493 494 495