Artikel
Zettelkasten - die aktuelle Buchbesprechung | Anthony McCarten - Englischer Harem und Superhero
Jeden Donnerstag stellt Vivian, Sandra oder Katja bei Radio F.R.E.I. ein ausgewähltes Buch vor.
16.10. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Ägypten
Mit der Freilassung der letzten israelischen Geiseln durch die Hamas endet ein Kapitel in der Geschichte des Nahen Ostens. Die ganze Welt freut sich über diese Zäsur, eine positive Entwicklung mitten im Meer der Katastrophen der letzten Zeit. Eine Portion zu viel Salz in der Suppe bildet die Tatsache, dass man der Lastwagenhupe einen Teil des Erfolges nicht absprechen kann, was in erster Linie auf der bedingungslosen Unterstützung der israelischen Kampagne zur Zertrümmerung des Gazastreifens zurückzuführen ist, aber trotzdem. Wie auch immer: Nach den Freudenfeiern stellen sich die alten Fragen unter neuen Vorzeichen. Von einer Nachkriegsregelung im Gazastreifen und in Westjordanland kann im Moment die Rede nicht sein, da Israel die Besetzung des Westjordanlandes vorantreibt und im Moment auch auf den Gazastreifen schielt.
14.10. | 0 Kommentare
Zukunft der entwicklungspolitischen Bildung
Zukunft der entwicklungspolitischen Bildung im Inland und Erwartungen und Wünsche an die neue Bundesregierung und das BMZ
22.12.2021 | 0 Kommentare
Bücherbar am Sonntag: Klaus Jäger und sein neuer Roman "Carlotta oder die Lösung aller Probleme"
Klaus Jäger wollte seinen neuen Roman eigentlich zur Leipziger Buchmesse vorstellen, daraus - und auch aus den geplanten Lesungen - wird vorerst nichts. In der Bücherbar können wir das Buch jedoch vorstellen.
Klaus Jäger erzählt in der Sendung, wie er diesem Stoff gelangte, wann und wie erahn verarbeitete und welche Rolle dabei seine heimliche Liebe zu Italien spielt.13.03.2020 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Oktober 2025
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
13.10. | 0 Kommentare
Bitte weiterhin durchhalten! | Interview mit Oberbürgermeister Andreas Bausewein
Die Zahlen ::: Das Zeitgefühl ::: Der Seelenzustand ::: Die Maskenpflicht ::: Das WirGefühl ::: Die Finanzen ::: Der Regelverstoß
01.04.2020 | 0 Kommentare
Leben am Nettelbeckufer | Ufergeschichten
Der Journalist Matthias Dell hat gemeinsam mit dem Jugendforum Erfurt im Sommer 2022 das Projekt "Nettelbeckufergeschichten" ins Leben gerufen. Dabei geht es um die Historie der Straße und vor allem um die Geschichten der Menschen, die dort leben. Gemeinsam mit Matthias hörten wir im Fritzer die Erzählungen aller, die bereit waren, diese mit uns zu teilen.
22.03.2023 | 0 Kommentare
Lena Kuhn ist die neue Kulturlotsin für Erfurt
Seit dem 1. September 2025 ist Lena Kuhn die Elternzeitvertretung für die Erfurter Kulturlotsin. Sie ist Bindeglied zwischen Verwaltung und freier Kulturszene. Bei Radio F.R.E.I. sprach sie darüber warum sie eine große Radiofreundin ist, was Erfurt von Kiel unterscheidet und warum es sich lohnt, Kultur in Erfurt genauer kennen zu lernen und wo neuralgische Punkte liegen.
25.09. | 0 Kommentare
KulturQuartier-Festival 2025 | Was, warum und wie?
Vom 12. bis 20. September findet dieses Jahr das Festival am KulturQuartier Schauspielhaus statt, aber nicht nur dort... Unter dem Motto "Bewegung im Quartier" gibt es dieses Jahr auch "Außenstandorte". Inhaltlich findet sich vieles - von Konzerten, Lesungen, Theater und Tanztheater über Kino, Ausstellungen und Führungen bis hin zu Workshops. Daniela von der AG Veranstaltungen sprach über all das im Interview mit Radio F.R.E.I.
31.08. | 0 Kommentare
Verkehrspolitik für Porschefahrer | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
Deutschland hat kein Tempolimit. Während die am schnellsten wachsenden Gesellschaften der Welt auf Energie von Sonne und Winde setzen und anderswo in Europa die Öffis kostenlos gemacht sowie Innenstädte begrünt werden, legt Deutschland das 20. Jahrhundert in Aspik – mitsamt seiner Staus, Stickoxide und Statusneurosen.
24.09. | 0 Kommentare
Eure Alternativlosigkeitswabersuppe ess ich nicht! | Linke Dinger mit Tom Strohschneider
System- oder gesellschaftsrelevant? Brennglas oder Focus? Fluide Systeme und kaputte Modelle? OXI oder NAI?
24.11.2020 | 0 Kommentare
Es beginnt eine neue Zeitrechnung. Ohne den Wirtskörper. Umzugsdokumentation Nr. 8 - Das Banner
Ein Banner will verkünden. Du suchst nach tausend Gründen. Das Haus nicht zu verlassen. Du wirst dich dafür hassen. Ein Funkamateur desgleichen, liebt was er tut. Soll heißen: Keiner kann es richtig. Alles ist nichtig. Alle sind wichtig. Radio F.R.E.I. sendet weiter. Weiter und weiter. Weiter und weiter. Dein ewiger Begleiter. Wenn man euch die Geräte zeigt, endet die Folter nie.
07.08. | 0 Kommentare
LP der Woche | KW 3/2013 | Sophie Hunger - "The Danger of Light"
Auf ihrem neuen Album «The Danger of Light» singt die Zürcher Musikerin so selbst- und stilsicher wie noch nie. Und doch nur in Fragezeichen.
14.01.2013 | 0 Kommentare
Müssen, Sollen, Wollen - Arbeit als Paradoxie | Lydia Engel zwischen Job und Selbstbestimmung
Arbeit ist ein paradoxes, historisch wandelbares Herrschaftsverhältnis, das als sinnstiftend verklärt wird. Emanzipation erfordert eine bewusste Distanzierung – eine Reinstrumentalisierung der Arbeit – um neue Formen des Tätigseins jenseits der Lohnlogik zu ermöglichen.
14.10. | 0 Kommentare
OFFSIDE FETTival in Kranichfeld - Abseits vom Mainstream. Mitten in Thüringen.
Am Samstag, den 16. August, lädt der Verein Freunde elektronischer Tanzmusik Thüringen zum gemütlich-bunten Familien-Musik-Festival ein. Zwischen satten Bässen, kreativen Acts und entspannter Atmosphäre gibt es hier Programm für Groß und Klein!
08.08. | 0 Kommentare
10 Jahre NSU | "Es war tatsächlich die Frage, ob wir vor einer Staatskrise stehen"
Genau zehn Jahre, nachdem sich der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) in Eisenach selbst enttarnte, spricht die Sicherheitsexpertin der Linken und Bundestagsabgeordnete Martina Renner im Interview über diesen Tag. Sie erklärt, wie verschiedene Untersuchungsausschüsse versucht haben, die Strukturen der rechtsextremen Organisation offenzulegen und warum es für sie ein Skandal ist, dass immer noch nicht alle Verantwortlichen des Netzwerks vor Gericht standen.
09.11.2021 | 0 Kommentare
"Wenn wir jetzt die Diskussion wieder verfolgen, habe ich schon eher den Eindruck, dass wir so ein bisschen eine Rolle rückwärts machen wollen“ – Ein Gespräch mit Claudia Koch von der Landeselternvertretung Thüringen
Seit knapp einem Jahr ist die neue Landesregierung in Thüringen im Amt und hat im Bereich der Bildung schon für einiges Aufsehen gesorgt. Die alten Probleme sind aber geblieben und das waren nicht Disziplin und Ordnung bei den Kindern. Wir sprachen mit Claudia Koch von der Landeselternvertretung über Lehrermangel, den Föderalismus, die „fehlende Generation“ und was man besser machen könnte.
16.10. | 0 Kommentare
Stadtgespräch am Donnerstag: Wandern in Erfurt
Eine Wanderung entlang der Stadttore oder rund um Erfurt mit Besuch der Dorfkirchen in den einzelnen Dörfern gibt es als Empfehlung in dieser Sendung. Wie die Erfurter mit den Pestepidemien im Mittelalter und der Neuzeit umgegangen sind, mutet uns heute abenteuerlich an. Ein Beitrag dazu deckt interessante Methoden zur Krankheitsbekämpfung auf.
25.08.2020 | 0 Kommentare
RESPEKTIER – Medienwettbewerb für Vielfalt, Toleranz und Respekt
Radio F.R.E.I. und die Jugendbeteiligungsstruktur BÄMM! suchen ab sofort Medienbeiträge, die für ein respektvolles, buntes und demokratisches Miteinander stehen. Bis zum 20. September 2019 können junge Menschen zwischen 10 und 27 Jahren aus Erfurt ihre Medienbeiträge bei Radio F.R.E.I. einreichen.
10.11.2019 | 0 Kommentare
Nachdenken im Handgemenge mit Benjamin-Immanuel Hoff - Die neue Trump-Doktrin
Das Erbgut der schwarzen Schwäne - Projekt 2025 +++ Das Imperium schlägt zurück +++ Libertäre Politik regiert durch +++ ÖRR als Sturmgeschütz der Demokratie +++ NGOs als Deepstate +++ Abstraktionen aus dem beschädigten Leben
04.03. | 0 Kommentare
"Wir müssen was machen" | Klimaentscheid für Erfurt gestartet
Bis Ende November werden in Erfurt mind. 7000 Unterschriften zu sammeln sein, um das Bürgerbegehren für eine klimagerechte Zukunft in den Stadtrat zu bringen. Hauptziel dabei ist es, Erfurt bis 2035 klimaneutral zu bekommen. Darüber was das heißt und warum der Klimaentscheid gestartet wurde, sprach Nadine bei Radio F.R.E.I.
16.08.2022 | 0 Kommentare
Ein Plausch mit Albert Jörimann im Parkfoyer am Schauspielhaus. Und. Eine Lesung mit Samthandschuhen. KAWUMM.
Eine Reise nach Bad Blöd ::: Der schnellste Hilfssetzer von Zürich ::: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ::: Zu viel Blei zu wenig Wurst ::: KAWUMM Temperaturen der Sprache
15.06.2023 | 0 Kommentare
Zwei Geburtstage – ein Wochenende Party!
Der Kickerkeller und Radio F.R.E.I. haben Geburtstag – und das feiern wir gemeinsam!
Zwei Orte, die seit Jahren für Begegnung, Kreativität, Musik, Gemeinschaft und jede Menge gute Laune stehen, laden euch ein zu einer ausgelassenen Geburtstagssause.25.09. | 0 Kommentare
Mitschnitt | Fallstricke der Emanzipation. Autoritäres und Regressives in der Linken gestern und heute | 14. Mai 2025 | Jena
Linke Bewegungen stehen für Freiheit und Gleichheit – doch auch in ihren eigenen Reihen gibt es autoritäre und rückschrittliche Tendenzen. Der Vortrag von Lothar Galow-Bergemann am 14. Mai 2025 in Jena beleuchtet, wie alte Denkmuster und Machtstrukturen in der Linken bis heute fortwirken – von Männlichkeitskult bis Antisemitismus. Woran sind echte emanzipatorische Bewegungen zu erkennen und wie grenzen sie sich von autoritären Irrwegen ab? Eine Veranstaltung der Linksjugend Jena.
26.05. | 1 Kommentar
Die Alten sind sich oft weniger gleich als die Jungen. Ein Schnelldurchlauf mit Elke Heidenreich
Ich habe schnell geschrieben, schnell gedacht, schnell gelebt, ich gehe schnell. Ich mache nichts langsam, ich kann gar nicht langsam. Langsam ist nicht mein Ding, auch im Alter nicht.
01.06. | 0 Kommentare