-
Weil nicht alle ökologisch leben können, springen die Armen ein.« Alles sollen sie stemmen, denn an allem sind sie schuld: Sie konsumieren falsch und ungesund, sie essen zu viel Fleisch, sie verbrauchen zu viel CO2 und zu viel Benzin, sie heizen im Winter und essen im Sommer.
-
Jeden Monat berichten wir zusammen mit den anderen Thüringer Lokalsendern über die dreitägige Plenumssitzung des Landtages in Erfurt. Gesendet wird aus einer Rundfunkkabine in unmittelbarer Nähe zum Plenarsaal. Alle Gespräche mit den Landespolitiker:innen sind hier nachzuhören.
-
Die Erfurter Kulturakteur:innen wollen endlich wieder Gäste in ihren Häusern, Clubs, Kellern und Konzerträumen begrüßen. Ein sicheres Kultur-Erleben ist aber nur durch eine hohe Impfquote wiederzuerlangen. Aus diesem Grund hat der ENkL e.V. gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung die Erfurter Kultur-Impf-Woche vom 07. bis 11. Februar ins Leben gerufen.
-
An der Universität Erfurt studieren über 400 Menschen aus über 80 Ländern. Entsprechend sieht sich die Hochschule als „weltoffener Ort“ mit verschiedenen Unterstützungsangeboten wie z.B. dem Internationalen Büro. Im Umgang mit städtischen Behörden stoßen viele internationale Studierende jedoch immer wieder auf Probleme.
-
Sechs Jahre nach dem rassistischen Massaker in Sharpeville/Südafrika ruft die UNO am 21. März 1966 erstmalig den Internationalen Tag gegen Rassismus aus. Im Vorfeld des Tag gegen Rassismus 2022 haben Initiativen in Thüringen ein Bündnis gegründet. Mirjam Elomda ist dort aktiv und spricht über Hintergründe, die geplanten Aktivitäten und Angebote für Schulen.
-
Ich lese vom neuen Abkommen zwischen dem Internationalen Währungsfonds und Argentinien, mit dem die Zahlungsunfähigkeit des Landes wieder einmal abgewendet wurde. Der 45-Milliarden-Dollar-Kredit aus dem Jahr 2018 wird umgeschuldet, und zwar so, dass Argentinien in den nächsten zehn Jahren keine Zinsen dafür bezahlen muss; die Zinsen werden stattdessen auf den Kredit aufgerechnet, was bei einem Satz von sagen wir mal 2 Prozent pro Jahr eine Aufstockung um gut eine Milliarde bedeuten würde, will sagen, im Jahr 2032 ist Argentinien gegenüber dem IWF mit 55 Milliarden in der Kreide.
-
Steckt der Journalismus in einer Krise und wenn ja, was hat das mit der Finanzierung zu tun und welche besondere Rolle nimmt Lokaljournalismus ein? Diese und weitere Fragen werden am kommenden Donnerstag online diskutiert. Radio F.R.E.I. sprach im Vorfeld mit dem freien Journalisten Sebastian Haak, der das Podiumsgespräch moderieren wird.
-
60 Künstler:innen haben im letzten Jahr ihre Kunst präsentiert - in Schaufenstern der ganzen Stadt für alle auch unter Pandemiebedingungen erlebbar. Dieses Unterfangen geht nun in die zweite Runde und gesucht werden willige Künstler:innen und Menschen, die Raum zur Verfügung stellen. Florian von der Ständigen Kulturvertretung war dazu bei uns im Interview.
-
Der Erfurter Tauben e.V. kümmert sich um verletzte und kranke Tauben in Erfurt. Aber sie klären auch auf und kämpfen schon lange für ein Taubenmanagement. Im Zentrum steht die Einrichtung eines betreuten Taubenschlags, der nach dem GO vom Stadtrat nun kurz vor der Eröffnung stand. Birte Schwarz und Katja Sturm berichten bei Radio F.R.E.I. warum der mittlerweile hergerichtete Dachboden vom Rathaus nun doch nicht in Betrieb geht, warum dieser für Erfurt und die Tauben wichtig ist und was sie sich von einem Gespräch mit dem OB erhoffen.
-
Seit Jahren erhält der StuRa der Universität Erfurt immer mehr Beschwerden von internationalen Studierenden über die Ausländer:innenbehörde. Unfreundliche Mitarbeiter:innen, Sprachbarrieren, wenig Erklärungsbereitschaft und sehr lange Wartezeiten.
-
Am 27. Januar eröffnet in der Zentralheize die Ausstellung „A Genius Mind“ mit Werken des Streetartkünstlers Banksy. Sophie hat sich vorab umgeschaut und mit der Kuratorin Virgina Jean gesprochen. Ein Redaktionsgespräch über Replikate, mehr als Graffiti, Kunst und Geld.
-
Im Mittwochs-Pressegespräch informiert die Stadtverwaltung über die Corona-Lage in Erfurt. Neben den aktuellen Zahlen ging es um das Freitesten ab Tag 7, die verkürzte Genesenendauer von 3 Monaten und welche Auswirkungen die Impfpflicht im Gesundheits- und Pflegebereich ab Mitte März für Erfurt hat.