-
Spielen kann man immer - auch in der Pandemie. Ob allein am Küchentisch oder online mit anderen: Für den kurzweiligen Zeitvertreib gibt Radio F.R.E.I. Spieletipps im Doppelpack. Ihr benötigt ein Videokonferenztool (z.B. BigBlueButton oder jitsi) und einen Rechner mit Kamera und Mikro.
-
Der Frühling und die Gartensaison haben jetzt mit etwas kühler Verspätung doch gestartet. Das ist auch die Zeit für die traditionelle Pflanzentauschbörse im NaturErlebnisGarten Fuchsfarm. Seit vergangenem Wochenende bis zum 6. Juni können Pflänzchen gegeben und genommen werden. Wie genau das funktioniert erklärt Jens Düring im Interview.
-
Klassenquere können patriarchale Machtmechanismen entlarven, dessen einziger Sinn und Zweck Distinktion ist: Die, die nicht dazugehören, sollen sich falsch und lächerlich fühlen. >>> check your habitus
-
Während die Impfungen in Deutschland eigentlich gut vorankommen, zeichnet sich ein ganz anderes Bild für Menschen in Geflüchtetenunterkünften ab: Nur sehr schleppend wird derzeit in der Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl mit Johnson & Johnson geimpft. In den Gemeinschaftsunterkünften der Kommunen geht es sogar erst in den nächsten beiden Wochen los. Und das, obwohl die Menschen dort eigentlich in der Impfgruppe 2 sind und demnach schon im März berechtigt gewesen wären. Kritik kommt dafür vom Flüchtlingsrat Thüringen: Ellen Könneker im Interview.
-
Felizitas Kuhnt hat mit Karin Kretschmer von profamilia Erfurt über die Kampagne “150 Jahre Widerstand gegen §218 – Es reicht” gesprochen.
-
Renate von den OMAS GEGEN RECHTS sagt: "Die Rolle des Thüringer Justizministers ist jämmerlich", und bezieht sich dabei auf den Skandal um den Ballstädt-Prozess, der derzeit am Landgericht Erfurt verhandelt wird. Seit Montag ist klar, dass das Gericht und die Staatsanwaltschaft den 11 Neonazis tatsächlich einen "Deal" in Form von Bewährungsstrafen anbietet für den Angriff auf eine Kirmesgesellschaft im Jahr 2014. Die OMAS wünschen sich, dass Minister Dirk Adams (Grüne) sein Weisungsrecht in Anspruch genommen hätte, oder sich jetzt zumindest klar politisch äußert. Über den aktuellen Stand der Gerichtsverhandlung, die möglichen Deals für die angeklagten Neonazis und die detaillierten Forderungen der Zivilgesellschaft, erfahrt ihr in diesem Artikel mehr.
-
Bereits seit dem 5. März organisieren Aktivist*innen der Seebrücke ein Protestcamp mitten in Jenas Innenstadt. So wollen sie auf die menschenunwürdige Situation von flüchtenden Menschen an den EU-Außengrenzen aufmerksam machen. Nach einer erfolgreichen Petition von 18 Thüringer Organisationen, Vereinen und Initiativen muss sich die Landespolitik nun mit der Aufnahme von Geflüchteten aus den griechischen Lagern auseinandersetzen.
-
Derzeit ist das Thema Coronaimpfung in Deutschland in aller Munde und demnächst auch in (fast) aller Arme.
Darauf werden die Arme/n in den Ländern des Globalen Südens wohl noch länger warten müssen.
Woran das liegt, wie sich das ändern kann und was dafür notwendig ist, ist Thema der Sendung.
-
Mit dem Projekt Zwischen Erfurter Fassaden, einer Reihe von Artikeln und experimentellen Beiträgen, möchte das Ungleich Magazin gemeinsam mit der Protze Glotze Redaktion Einblicke in die Themen prekäres Wohnen, Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Erfurt geben.
-
Das Klima schützt man beziehungsweise eine schnellere Klimaerwärmung verhindert man durch den Umbau der bestehenden Energieerzeugungs- und -verbrauchsstrukturen, mit einiger Priorität auf den Verbrennungsmotoren beziehungsweise auf dem Sprit.
-
Wenn Ungleiche gleich behandelt werden, werden Benachteiligte einmal mehr benachteiligt. Die Pandemie als Verstärker.
-
Vom 19 bis zum 22. April haben sich Freiwillige des Landesjugendwerk der AWO mit der Geschichte der DDR auseinandergesetzt. In einem gemeinsamen online Workshop mit der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße haben die jungen Menschen zunächst eine digitale Führung durch die Ausstellung bekommen und sich mit den Themen Haft, Diktatur und friedliche Revolution befasst. Im Anschluss haben sie das neu Gelernte und ihre Eindrücke in Radiobeiträgen zusammengefasst.