Aktuell

Das Programm von heute
00:00 The New Noize
Nice Boys Don't Play Rock 'n' Roll
05:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
09:00 Unterdessen
Das Magazin ...
11:00 African Spirit
Afrikanisches zweisprachiges Magazin
12:00 handmade
Regionale Musik
14:00 Radio Bounce
Zu Fett fürs Ballett
15:00 Rock+Jazz+Dazwischen+Darüberhinaus
Musiksendung RJ2D#154
17:00 Osmose
Sendungen Freier Radios
18:00 Unterdessen
Das Magazin ...
20:00 Radio Schalom
jüdisches Leben
21:00 Muggefuck
musikalische Neuvorstellungen
22:00 Late Checkout
House
  • "Wer wir sein wollten" | Ein Film über Rollenbilder, Identität & Rassismus

    'Vier Protagonisten*innen aus unterschiedlichen Bundesländern erzählen von ihren Erfahrungen als Schwarze Jugendliche in Deutschland in den 1990er Jahren und nehmen Bezug auf die Gegenwart. Es geht um Lebensrealitäten Schwarzer Menschen, Rollenbilder, Vorbilder und Erwartungen. Wie wurden sie gesehen? Wer wollten sie sein? Was waren die Erwartungen der Gesellschaft?...'

    29.09.2020 | 0 Kommentare

  • Wenn der Knacklaut zu leise ist. Wenn der glottale Verschlusslaut nervt. Gendern mit Anne Fromm

    Kritiker versuchen, Rundfunkräte gegen Gender-„Knacklaut“ zu mobilisieren. Woher kommt der Anti-Gender-Eifer?

    28.09.2020 | 0 Kommentare

  • Virale Ungleichheit? Armut und Reichtum im Zeichen von Corona. Fragen an Christoph Butterwegge

    Die pandemische Ausnahmesituation hat das Phänomen der Ungleichheit als Kardinalproblem der Bundesrepublik wie unter einem Brennglas sichtbar gemacht, aber auch verschärft. Wie nie zuvor nach dem Zweiten Weltkrieg wurde erkennbar, dass trotz eines verhältnismäßig hohen Lebens und Sozialstandards im Weltmaßstab sowie entgegen allen Beteuerungen, die Bundesrepublik sei eine klassenlose Gesellschaft mit gesicherter Wohlständigkeit all ihrer Mitglieder, ein großer Teil der Bevölkerung nicht einmal für kurze Zeit ohne seine Regeleinkünfte auskommt.

    28.09.2020 | 0 Kommentare

  • Freitag, 25. September 2020 | 18.00 Uhr | KulturQuartier Schauspielhaus | MUSIK VOM ZUHAUSE – SPRACHE DER HEIMAT - SOUNDS OF THE WORLD

    Aus einer wunderbaren Idee wurde ein Projekt, das Menschen zusammenbringt.
    Über 50 Musikerinnen und Musiker aus mehr als zehn Ländern von Lateinamerika und Asien über Afrika und Europa haben sich bunt gemischt und zu neuen Bands zusammengetan. Sie alle vereint die Liebe zur Musik.

    24.09.2020 | 0 Kommentare

  • „Konzept statt Geldkoffer“ | Sabine von Wohnopia e.V. über die Richtlinie zur Konzeptvergabe städtischer Immobilien

    Nach über drei Jahren Wartezeit hat die Erfurter Stadtverwaltung nun einen Entwurf für die „Erfurter Richtlinie zur Veräußerung städtischer Grundstücke und Liegenschaften nach Konzept“ vorgelegt. Ziel der neuen Richtlinie ist unter anderem das bezahlbare Wohnen. Sie soll am 24.09.2020 vom Stadtrat beschlossen werden. Vor allem Menschen, die ein Hausprojekt gründen möchten, können sich freuen. Die Hausprojektinitiative Wohnopia e.V. begrüßt, dass die Stadt Häuser an Hausprojekte nach sozialen Kriterien und zum Festpreis vergeben möchte.

    23.09.2020 | 0 Kommentare

  • Summer Talk mit Sookee über Sexismus im Rap | 23. September 2020 | 17:00 Uhr | KulturQuartier Schauspielhaus

    2019 rappte die Berliner Künstlerin Juju auf ihrem Album: „Ihr nennt es ‚Feminismus‘ Ich nenn' es einfach ‚Menschlichkeit‘“, doch ganz so selbstverständlich in der Gleichbehandlung von Frauen ist die deutsche Rap- und HipHop-Szene längst nicht. Rapperinnen sind immer noch eine Randerscheinung in der Szene und die Repräsentation von Frauen im Rap erstreckt sich irgendwo zwischen der heiligen Mutterfigur und Frauen als austauschbaren Sexobjekten. Grund genug für das Jugendforum Erfurt gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung und der Rapperin Sookee über die Rolle von Frauen im Rap zu sprechen und die Entwicklungen der letzten Jahre zu beleuchten.

    23.09.2020 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Die EU entsteht

    Das Tauziehen um das Mehrjahresbudget und den Covid-Wiederaufbaufonds der Europäischen Union geht weiter. Man kann es als unwürdiges Spektakel bezeichnen und als Gerangel verschiedener Einzelinteressen; man kann aber auch sagen, dass genau dies die einzig mögliche Form der gemeinsamen Arbeit unterschiedlicher Staaten sei.

    22.09.2020 | 0 Kommentare

  • Podium «Stadt machen» am Samstag im Hof der Alten Feuerwache Weimar

    Zivilgesellschaftliche Initiativen sind wichtige Motoren einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Wie gelingt eine gute Partnerschaft zwischen privaten Initiativen und öffentlicher Hand in Thüringen? Dieser Frage widmet sich das interaktive Podiumsgespräch «Stadt machen» am Samstagnachmittag in Weimar.

    22.09.2020 | 0 Kommentare

  • "Prävention ja, aber wir müssen jetzt auch mal die Repression stärken“ | Michael Hose (CDU) über Videoüberwachung am Erfurter Anger

    In der vergangene Woche sprach Radio F.R.E.I. mit Steffen Dittes (Die Linke) über die von der Erfurter CDU angestoßene Debatte zur Videoüberwachung am Erfurter Anger. Während Dittes eine solche Maßnahme als flächendeckende Grundrechtsbeschränkung sowie als völlig ungeeignet bewertet, um Kriminalität vorzubeugen, und eher auf präventive Maßnahmen setzt, hält der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Erfurter Stadtrat, Michael Hose, an seiner Forderung fest.

    22.09.2020 | 0 Kommentare

  • Radiotalk über Stadtutopien ::: Mitschnitt online

    Wie wohnen wir in der Zukunft? Was macht einen lebenswerten Stadtteil aus? Und wer gestaltet diesen? Es gibt die unterschiedlichsten Ideen persönliche und gesellschaftliche Stadtutopien zu verwirklichen, von selbstverwalteten Hausprojekten über Brachflächennutzung bis hin zur Entstehung neuer subkultureller Räume. Eines haben diese Ansätze alle gemeinsam: die (Wieder-)Aneignung der Stadt.

    17.09.2020 | 0 Kommentare

  • Schwarze Häftlinge in Konzentrationslagern. Das Beispiel Gert Schramm | 16. September 2020,17.00 Uhr, KulturQuartier

    Über die Lebenswege Schwarzer Häftlinge i Konzentrationslagern ist noch wenig bekannt. Nach einer Recherche von Julia Okpara über "Schwarze Häftlinge und Kriegshäftlinge in deutschen Konzentrationslagern" aus dem Jahr 2004 konnten 34 Schwarze zivile Häftlinge nachgewiesen werden, die aus unterschiedlichen Haftgründen in ein KZ eingeliefert wurden. Die Haftgründe waren unterschiedlich, politische und rassistische Motive überlagerten sich. In einem Fall reichte ein Schuhkauf ohne Bezugsschein zur KZ-Inhaftierung.

    16.09.2020 | 2 Kommentare

  • "Wer heilt, hat recht. Wirklich?" | Mediziner Dr. Janos Hegedüs im Interview

    Biomeditation, Bachblüten, Hynotherapie, Homöopathie – alternativemedizinische Behandlungsmethoden boomen, nicht nur in Erfurt. Das Angebot der Heiler*innen setzt ab einem weit verbreiteten Bedürfnis an: Gerade wer krank ist, wünscht sich ein Gegenüber, dass sich Zeit nimmt und sich empathisch auf die individuelle Situation einlässt.

    16.09.2020 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 157 158 159 160 161 ... 195 196 197