-
Wie geht Beratung ohne sozialen Kontakt? Wie kommen wichtige Infos an Menschen, die deutsch nicht (gut) verstehen? Wie soll in Gemeinschaftsunterkünften soziale Distanz hergestellt werden und was bedeutet Quarantäne für Menschen mit Fluchterfahrung? Und was ist mit anderen flüchtlingspolitischen Fragen in Zeiten von Corona?
-
In der Sendereihe "Parlamentarischer Ouzo" berichten Thüringer Lokalsender regelmäßig aus einem vom Landtag zur Verfügung gestellten Senderaum in unmittelbarer Nähe zum Plenarsaal. In diesem Artikel findet sich eine Nachlese zu einer Debatte, die wir zuletzt nicht behandeln konnten.
-
Wie ist es, wenn plötzlich das Radio dicht ist? Was ist dann mit der eigenen Sendung? Welche Rolle spielt das Radio als sozialer Raum? Und was können wir tun, um auf uns selbst zu achten?
-
Wie agiert die Stadt während der Corona-Krise? Was ist der Stand am Dienstag Vormittag? Wie wird was kommuniziert? Und wie erlebt Daniel Baumbach Menschen, die sich bei der Corona-Hotline der Stadt melden?
-
Ein Team von Ehrenamtlichen bietet per Rad kostenlose Unterstützung bei alltäglichen Erledigungen an - für Menschen, die zur Coronavirus-Risikogruppe gehören. Egal ob Einkauf, Paketdienst oder Medikamentenabholung - das ELLA-Team bringt mit, was gebraucht wird. Vincent erklärt, wie es funktioniert.
-
Wie ist es, wenn plötzlich das Radio dicht ist? Was ist dann mit der eigenen Sendung? Welche Rolle spielt das Radio als sozialer Raum? Und was sollen wir gucken, wenn die Kinos zu sind?
-
An die Politik werden derzeit unvergleichbare Anforderungen gestellt. Wann ist in der Corona-Krise welche Maßnahme notwendig? Was kann jede*r Einzelne tun? Und welche Bedeutung erfährt Solidarität?
-
Stündlich neue Meldungen, stündlich neue Erkenntnisse ... Dem nachzukommen und es zu verstehen, ist für uns alle in diesen Tagen nicht leicht, aber wie spreche ich mit Kindern über Corona?
-
Neben gesundheitlichen und alltäglichen Auswirkungen trifft die Corona-Krise v.a. wirtschaftliche Bereiche. Darüber und über eine mögliche Unterstützung von Selbstständigen sprach Steffen Schulze.
-
Neuigkeiten aus der Welt des Ohrentheaters.
-
Menschen, die es nicht mit ihrem Gewissen in Übereinstimmung bringen können, Steuern zu zahlen, die für Militär, Rüstung und Krieg verwendet werden, haben sich im Netzwerk Friedenssteuer organisiert.
Pfarrer Martin Rambow aus Weimar gehört zu den Aktivisten in dieser Gruppe, er informiert über die Ziele des Netzwerkes und einen Gesetzentwurf, der auch die Verweigerung von Steuerzahlungen für Rüstung, Militär und Krieg ermöglichen soll.
-
Klaus Jäger wollte seinen neuen Roman eigentlich zur Leipziger Buchmesse vorstellen, daraus - und auch aus den geplanten Lesungen - wird vorerst nichts. In der Bücherbar können wir das Buch jedoch vorstellen.
Klaus Jäger erzählt in der Sendung, wie er diesem Stoff gelangte, wann und wie erahn verarbeitete und welche Rolle dabei seine heimliche Liebe zu Italien spielt.