Aktuell

Das Programm von heute
05:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
09:00 N.I.A. - nackt im aquarium
feministisches auf Radio F.R.E.I.
10:00 Streichereinheiten
Eine Stunde klassische Musik
11:00 MetaSpace
Feministisches Magazin
12:00 F.R.E.I.stunde
Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche
13:00 Easy Sunday
Easy Listening
15:00 What About Breaks
Beats und Remixe
17:00 Lama
Lateinamerikamagazin
19:00 Wutpilger Streifzüge
Fragmente aus Politik und Kultur
20:00 Soundtrack
Filmmusik
22:00 Klangforschung
Sendung für elektronische Musik
  • Lena Kuhn ist die neue Kulturlotsin für Erfurt

    Seit dem 1. September 2025 ist Lena Kuhn die Elternzeitvertretung für die Erfurter Kulturlotsin. Sie ist Bindeglied zwischen Verwaltung und freier Kulturszene. Bei Radio F.R.E.I. sprach sie darüber warum sie eine große Radiofreundin ist, was Erfurt von Kiel unterscheidet und warum es sich lohnt, Kultur in Erfurt genauer kennen zu lernen und wo neuralgische Punkte liegen.

    25.09. | 0 Kommentare

  • Die Leute müssen nur über ihre gelernte Angst springen. Musikmachen ist Mut, nicht Perfektion. Pebert stimmt an.

    „Der Kapitalismus hat eine inhärente Tendenz zum Faschismus. Wenn es eng wird, muss es autoritärer werden. In dieser schönen neuen Welt zählt nur Arbeit Ware Geld."

    25.09. | 0 Kommentare

  • 25 Jahre nach dem ersten NSU-Mord: Was wurde aus den politischen Versprechen? | Interivew mit Dr. Axel Salheiser vom IDZ Jena

    25 Jahre nach dem Mord an Enver Simsek durch den rechtsterroristischen „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) zieht eine neue Studie des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena eine ernüchternde Bilanz: Viele der Empfehlungen aus den parlamentarischen Untersuchungsausschüssen zum NSU-Komplex sind bis heute nicht oder nur unzureichend umgesetzt worden.

    24.09. | 0 Kommentare

  • Verkehrspolitik für Porschefahrer | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft

    Deutschland hat kein Tempolimit. Während die am schnellsten wachsenden Gesellschaften der Welt auf Energie von Sonne und Winde setzen und anderswo in Europa die Öffis kostenlos gemacht sowie Innenstädte begrünt werden, legt Deutschland das 20. Jahrhundert in Aspik – mitsamt seiner Staus, Stickoxide und Statusneurosen.

    24.09. | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Künstliche Intelligenz

    Im Feuerwerk der elektronischen Impulse, die unkontrolliert durch die Lastwagenhupe zucken und eine Unterschrift auf einem Präsidialerlass auslösen, kam es letzte Woche auch zur Verfügung, dass in Zukunft für H1B-Visa für qualifiziertes Personal eine Gebühr von 100'000 Dollar pro Kopf erhoben wird. Das schreckte die gesamte Wirtschaft aus dem Busch, denn die US-amerikanische Wirtschaft ist ebenso wie jede andere Wirtschaft vital abhängig vom Topf der internationalen Fachkräfte. Ja, auch Deutschland, wer hätte das gedacht!

    23.09. | 0 Kommentare

  • Zurück in die 90er - Ein Gespräch über Club-Kultur

    Flyer wurden mit der Hand gestaltet, Orte für Partys fanden sich kurzzeitig, Lärm und Parkplätze waren eher ein zweitrangiges Thema. In den 1990er Jahren gab es nach dem Mauerfall ein Meer an Möglichkeiten für die Techno-Szene und andere musikalische Subkulturen. Der Journalist Andreas Kubitza beschäftigt sich seit mehreren Monaten für ein städtisches Projekt intensiv mit der damaligen Club-Kultur. Dafür las er ausgiebig in alten Erfurter Stadt - und Techno-Magazinen bzw. befragte Zeitzeugen.

    17.09. | 1 Kommentar

  • Die Wissenschaftsecke | Folge 44: Die Ozeane und Meer

    In der Wissenschaftsecke werden neuere Erkenntnisse aus vielen wissenschaftlichen Bereichen dargestellt, meistens, aber nicht immer, mit einem gemeinsamen Thema.

    17.09. | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Rosenkrieg

    Man mag ihn mögen oder nicht, Benedict Cumberbatch in seinen verschiedenen Rollen, die in der Regel eher etwas komplex angelegt sind, auch in einfachen Stücken wie in der Sherlock-Holmes-Serie, vielleicht liegt es weniger an der Rolle als an seinem Gesicht, das ein bisschen wie schock­gefrostet aussieht, aber wie auch immer: Ich habe es verdienstvoll gefunden, dass er sich auch mal in eine Komödie verirrt wie der «Rosenkrieg», der gegenwärtig in den Kinos läuft.

    16.09. | 0 Kommentare

  • Wem gehört die Welt? Eigentum ist eine gesellschaftliche Konstruktion. Eigentum ist kein Naturgesetz. Es ist Macht – und damit immer verhandelbar. Im Sandkasten mit Amelie Stuart

    Eigentum = Macht - „Wir haben uns so sehr an Besitz gewöhnt, dass wir seine Machtstrukturen gar nicht mehr hinterfragen.“ Mythos Leistung - „Reichtum entsteht nicht nur durch Fleiß – er basiert auf Kolonialismus, Ausbeutung und billigen Ressourcen.“

    15.09. | 0 Kommentare

  • Das MINT-Festival und die High-Lights der Physik der Friedrich-Schiller-Universität in der 34. KW

    Die Universität Jena bietet auf ihrem Campus in der 38. KW zwei Veranstaltungen aus dem MINT-Bereich an:
    - von 16. bis 18. September gibt es das in jedem 2. Jahr ausgerichtete MINT-Festival für Schulen
    - vom 15. bis 20. September finden die High-Lights der Physik für die allegemeine Öffentlichkeit statt.
    In einem Vorbericht hat sich Reino mit den Organisatoren beider Veranstaltungen, Frau Dr. Jana Hölzer und Herrn Prof. Dr. Gerhard Paulus über Einzelheiten beider Veranstaltungen unterhalten und bei 2 Erfurter Schulen nach den Motiven für eine Teilnahme gefragt.

    11.09. | 0 Kommentare

  • „Wir sind wach, wir sind da – und wir machen weiter.“ | Interview über neues Literatur-Magazin für Erfurt

    Mit diesem Satz haben Leon und Maren zur ersten Redaktionsrunde des brot//los Magazins für Literatur eingeladen – und spätestens seit der Release-Party ihrer ersten Ausgabe im Mai ist klar: Sie meinen es ernst.

    10.09. | 0 Kommentare

  • Podiumsdiskussion „Mainstream frisst Subktultur“ | Vorab-Interview mit Andreas Busch

    Warum explodieren Ticketpreise? Wer entscheidet, welche Bands gebucht werden – und warum ist FLINTA-Empowerment in der Musikszene immer noch ein Thema? Am Samstag, den 13. September, diskutiert Andreas Busch ab 18:30 im Café Duckdich gemeinsam mit Musiker:innen, Booker:innen und Kulturschaffenden über genau diese Fragen.

    10.09. | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 194 195 196