-
Muss man mit Rechtsextremen sprechen, wie es der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer mit Markus Frohmeier, dem Spitzenkandidaten der Allianz für Deutschland in Baden-Württemberg vorgemacht hat? Nö. Es lohnt sich nicht, da setzt man den Atem lieber für andere Zwecke ein, zum Beispiel für das Singen der DDR-Nationalhymne oder zum Ausblasen der Kerzen auf der Geburtstagstorte der lieben Erbtante. Ein bisschen wundern tut es mich aber hin und wieder schon, was die so von sich geben; manchmal kann man ein Wurmloch bohren und in deren ihr Paralleluniversum hinein horchen.
-
Rostock-Lichtenhagen, Solingen, Hanau, Hoyerswerda – Städte, die traurige Berühmtheit durch rechte Gewalt erlangten. In den medialen Diskursen standen meist die Täter im Fokus – ihre Biografien, ihre Motive. Die Perspektiven der Betroffenen hingegen blieben oft im Hintergrund. Diese Leerstelle soll eine Podcastreihe schließen, die im Rahmen eines Seminars zur Aufarbeitung rechter Gewalt an der Universität Erfurt entstanden ist.
-
Die Klasse 6b der Gemeinschaftsschule „Am Urbach“ war zu Gast bei Radio F.R.E.I. und hat ein ganz besonderes Hörspielprojekt auf die Beine gestellt. Die Schüler:innen entwickelten ihre eigenen Geschichten, schrieben die Drehbücher, besetzten die Rollen selbst und sprachen sie mit viel Engagement ein.
-
Auch dieses Jahr war der CSD in Erfurt wieder bunt, laut und politisch. Doch noch bevor es los ging, hatten wir uns den diesjährigen Schirmherrn des CSDs in Studio eingeladen: Bodo Ramelow, Vizepräsident des Bundestages und langjähriger Ministerpräsident in Thüringen. Wie wird man eigentlich Schirmherr? Welche Aufgaben hat man da? Und wie sieht er die Lage queerer Menschen in Thüringen? Wer die Antworten darauf und noch mehr wissen will, der sollte unbedingt reinhören.
-
In der Wissenschaftsecke werden neuere Erkenntnisse aus vielen wissenschaftlichen Bereichen dargestellt, meistens, aber nicht immer, mit einem gemeinsamen Thema.
-
In diesem Beitrag geht es auf eine Wildkräuterführung mit der Jenaer Kräuterpädagogin Astrid Hasselmann, die Ende August in Ziegenhain stattgefunden hat. Zwischen unscheinbarem Grün und vermeintlichem „Unkraut“ wird gezeigt, wie vielseitig Wildpflanzen sein können: als Nahrungsmittel, Heilmittel – und manchmal einfach nur zum Staunen.
-
Wie jeder normale Mensch oder jedes Unternehmen deckt auch der Staat einen Teil seines Finanzhaushaltes mit Krediten ab, sei es zur Tätigung von Investitionen oder zur Deckung des Defizits bei den laufenden Ausgaben. Solche Kredite werden in Staatsschulden umgewandelt und bilden einen festen Bestandteil des Haushaltes.
-
Vom 12. bis 20. September findet dieses Jahr das Festival am KulturQuartier Schauspielhaus statt, aber nicht nur dort... Unter dem Motto "Bewegung im Quartier" gibt es dieses Jahr auch "Außenstandorte". Inhaltlich findet sich vieles - von Konzerten, Lesungen, Theater und Tanztheater über Kino, Ausstellungen und Führungen bis hin zu Workshops. Daniela von der AG Veranstaltungen sprach über all das im Interview mit Radio F.R.E.I.
-
Alles begann mit einem Praktikum bei der "Mitteldeutschen Zeitung" in Halle. Kathleen Kröger ist wegen des Studiums der Literaturwissenschaft und Geschichte vor 10 Jahren nach Erfurt gekommen. Seit mehreren Jahren arbeitet sie inzwischen als Lokalreporterin bei der "Thüringer Allgemeine". Im Gespräch erzählt sie über ihr Interesse an besonderen sprachlichen Formulierungen, die Faszination für das Arte - Format "Karambolage" und ihren Arbeitsalltag.
-
Auch wenn der Juni schon länger vorbei ist und damit auch der Pride Month, startet in Erfurt die CSD-Saison jetzt erst richtig. Radio F.R.E.I. sprach mit Richard Gleitsmann, einem der Organisatoren des CSDs, über die Herausforderungen in der Vorbereitung, das diesjährige Rahmenprogramm und vieles mehr.
-
Warum sollte uns heute ein 30 Jahre altes Denkmal interessieren und was hat das Gedenken an Deserteure aus der Wehrmacht mit unserem Leben heute zu tun? Diese und weitere Fragen besprach Radio F.R.E.I. mit Volker Hinck, der Teil eines Bündnisses ist, welches vom 8. Mai bis zum 1. September 2025 eine Ausstellung und eine Veranstaltungsreihe rund um das DenkMal für den Unbekannten Wehrmachtsdeserteur auf dem Erfurter Petersberg organisiert.
-
Die Rubrik "Klugscheißer" im LAP-Magazin erklärt Begriffe, von denen wir (manchmal) gar nicht so genau wissen, was sie eigentlich bedeuten.