- 
	
	Der Komponist Günter Raphael war ein nahezu vergessener deutscher Komponist des 20. Jahrhunderts. In der Zeit der Weimarer Republik wurde er zu einem anerkannten und vielversprechenden Musiker und Komponist. Im 3. Reich bekam er aufgrund seiner jüdischen Abstammung Berufsverbot und seine Werke wurden vernichtet und sind bis heute zu großen Teilen in Vergessenheit geraten. Johanna Bergk spürt in einem Radiofeature seinem Leben und Wirken nach. Über die Hintergründe sprach sie im Interview bei Radio F.R.E.I.
	 - 
	
	Am 25. Juli, dem Nationalfeiertag, wurde in Tunesien in diesem Jahr eine neue Verfassung angenommen, mit welcher das Land in eine Art von Präsidialrepublik umgeformt wurde. Auf den Tag genau ein Jahr zuvor hatte der Staatspräsident Kaïs Saïed in einem Quasi-Putsch das Parlament aufgelöst und die Regierungsgeschäfte übernommen.
	 - 
	
	Kürzlich wurde das Promenadendeck am Schmidtstedter Knoten eröffnet. Die neue Brücke soll u.a. das Radfahren vor Ort verbessern. Ob das tatsächlich der Fall ist und wie die aktuellen Radverkehrsführungen in der Friedrich-Ebert-Straße, so wie der Gutenbergstraße einzuschätzen sind, besprach Radio F.R.E.I. mit Tanja Ernst-Adams vom Erfurter ADFC.
	 - 
	
	Die Sache mit dem Geld und der Macht. Bildung ist, wenn einer vorne steht und erklärt. Erziehung ist, wenn jemand zieht und zerrt. Vom Aufregen und triggern.
	 - 
	
	Tilman führte ein Interview mit Gerrit Jeron, dem Betreiber des "Temple of Cult" und Mitglied des Stadtrates in Gotha. Sie sprachen über die Geschichte seines Ladens, wie er als Selbstständiger die Corona-Pandemie erlebt(e), und weshalb er sich in der Lokalpolitik engagiert.
	 - 
	
	Chiara Fleischhacker aus Erfurt arbeitet an ihrem ersten Langfilm: Es geht um die drogenabhängige, werdende Mutter Jenny. Chiara und ihr Team suchen gerade eine Frau, die ihre Geburt dokumentarisch begleiten lassen möchte - um den Spielfilm am Ende authentischer zu machen. Darüber hat sich Radio F.R.E.I. mit Chiara unterhalten. Zu Beginn ordnet sie ein, wie weit die Produktion ihres Film "Vena" ist.
	 - 
	
	Johanna Schramm organisiert ehrenamtlich ein Weihnachtsfest für den 24.12. - um Menschen zusammenzubringen, die an Heilig Abend nicht alleine sein wollen. Radio F.R.E.I. sprach mit ihr über die Idee, was am 24. Dezember geplant ist und wie man teilnehmen kann.
	 - 
	
	Wie umgehen mit Rechts im Stadtteil? Am 30.11. fand dazu eine Informations- und Aktionsveranstaltung in Erfurt statt. Bei Radio F.R.E.I. blickt Quartiersmanager Oliver Gerbing zurück: Welche Themen wurden besprochen? Wie bringt man alle(s) unter einen Hut? Ein Folgetreffen ist geplant für den 25. Januar 2023. 
	 - 
	
	Welche Filme erwarten uns in der neuen Kinowoche? Heute sprachen wir mit Ronald vom Kinoklub über die Filme "Halleluja - Leonard Cohen, a Journey, a Song", "Triangle of Sadness" und "Meinen Hass bekommt ihr nicht"
	 - 
	
	Was bedeutet Demokratie, welche Strömungen stehen ihr entgegen und wie sind diese zu erkennen? Ab wann ist Demokratie gefährdet und was sind mögliche Gegenstrategien? Diesen und weiteren Fragen widmet sich eine 6-teilige Vortragsreihe "Gesichter der Antidemokratie" an der Erfurter Fachhochschule. 
	 - 
	
	Diesmal hat der serbische Spitzenclown wieder einen Spitzenwitz gerissen: Er wolle die Nato darum bitten, Truppen in den Norden des Kosovo zu entsenden zur Stabilisierung der Lage, nachdem Vertreterinnen der serbischstämmigen Bevölkerungsmehrheit in Zvecan und Leposavic Straßenblockaden errichtet hatten.
	 - 
	
	Über die festgenommenen »Reichsbürger« und diejenigen, die sie verharmlosen. Schon werden die Razzien, die jetzt zur Aushebung einer rechtsterroristischen Zelle im Milieu der »Reichsbürger« geführt haben, verharmlost – und zwar weit in den bürgerlichen Mainstream hinein. Das seien ja nur ein paar Rentner, heißt es, praktisch nicht bewaffnet, und überhaupt, es ist ja niemand deswegen zu spät zur Arbeit oder zum Einkauf gekommen – ist das dann überhaupt noch Terror?