Aktuell

Das Programm von heute
05:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
09:00 Unterdessen
Kultur & Bau
12:00 Zeitsprung
Musik vergangener Tage
15:00 RockMetal!
Musik von Rock bis Metal!
17:00 F.R.E.I.stunde
Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche
18:00 Unterdessen
Kultur & Bau
20:00 Osmose
Sendungen Freier Radios
21:00 Play Some Records
The Sound Of Real Music
23:00 The New Noize
Nice Boys Don't Play Rock 'n' Roll
  • Mit „Snowflake“ die Internetzensur im Iran umgehen | Interview mit Jens Kubieziel

    Seit zwei Monaten gehen die Menschen im Iran gegen die autoritäre Regierung auf die Straße. Unter dem Slogan Jîn, Jîyan, Azadî (Frau, Leben, Freiheit) demonstrieren sie für Demokratie, Freiheit und Selbstbestimmung. Laut Menschenrechtsorganisationen sind bei den Protesten mehr als 370 Menschen getötet worden. Das Internet und soziale Medien spielen sowohl für die Organisation der Proteste aber auch für die Sichtbarmachung der staatlichen Gewalt eine wichtige Rolle. Das iranische Regime hat das Internet nun stark eingeschränkt. Doch es gibt auch einfache Möglichkeiten, die staatliche Zensur zu umgehen.

    23.11.2022 | 0 Kommentare

  • "Fair Zugestellt statt ausgeliefert" | Interview zur Aktionswoche für Kurierfahrer:innen

    Weihnachten steht vor der Tür und somit boomt der Onlinehandel. Unter dem Motto „Fair Zugestellt statt ausgeliefert“ ruft in dieser Woche ver.di bundesweite Aktionen in der Kurier- und Paketdienst-Branche aus. Um auch die ausländischen Beschäftigten über ihre Rechte bei der Arbeit als Paketzusteller:in zu informieren, beteiligen sich ebenso die arbeitsrechtlichen Beratungsstellen für Migrant*innen "Faire Mobilität" und "Faire Integration" an den Aktionen.

    23.11.2022 | 0 Kommentare

  • "DasIstAlsoDieseKunst" | Am Samstag in Weimar und alles, was zuvor geschah

    Veranstaltungen besuchen ist das eine, sie zu organisieren das andere. Aber was gehört alles dazu, welche Fehler können vermieden werden und an was muss unbedingt gedacht werden? Diese und weitere Fragen waren Teil eines Workshops an dessen Ende nun eine tatsächliche Veranstaltung stattfinden wird. Über den KonzertRave "DasIstAlsoDieseKunst" am Samstag in Weimar sprach Radio F.R.E.I. mit Stützi (SlowBudgetProduction) und Luisa (Jugendforum Erfurt), die das ganz mit auf die Beine gestellt haben.

    22.11.2022 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Katarrh Katarrh

    In einem gebe ich dem ehemaligen FIFA-Generalsekretär Sepp Blatter recht: Der Fußball hat sich in den letzten zwanzig Jahren etabliert als eine Sprache, die alle verstehen, auf allen Kontinenten und tatsächlich unabhängig von Glaube und Hautfarbe. Auch auf dem Fußballplatz werden verschiedene üble Befälle des Denkens eliminiert, insbesondere eben im Zusammenhang mit Rasse und Religion.

    22.11.2022 | 0 Kommentare

  • Die große Staatsskepsis. Wie kommen die darauf? Wo ist der Kern? Glennern mit Carsten Schneider.

    Geschichten von Herabsetzung, Demütigung und großer Enttäuschung. Gnatz und Trotz im Osten. Ein unprofessionelles Gespräch mit Carsten und Carsten.

    21.11.2022 | 0 Kommentare

  • Im Blick - Dokumentation extrem rechter Aktivitäten in Thüringen

    Seit 2005 führt die Mobile Beratung in Thüringen, kurz MOBIT, eine detaillierte Chronik extrem rechter Aktivitäten – diese reichen von Infoständen über Demonstrationen bis hinzu Rechtsrock-Konzerten. Ab sofort zählt MOBIT jedoch nicht mehr einzelne Aktionen, sondern veröffentlicht einen zusammenfassenden Quartalsbericht, in dem Schwerpunkte der extrem rechten Szene in Thüringen aufgezeigt und eingeordnet werden.

    17.11.2022 | 0 Kommentare

  • Filme der Woche - Kinoempfehlungen für Erfurt

    Welche Filme erwarten uns in der neuen Kinowoche? Heute sprachen wir mit Ronald vom Kinoklub über die Filme "In einem Land, das es nicht mehr gibt", "Die goldenen Jahre" und "Don't worry darling".

    17.11.2022 | 0 Kommentare

  • "Das ist der Gegenentwurf von toxischer Männlichkeit" | Interview zur Ausstellung <3 OK Boomer <3

    Götz Sophie Schramm stellt ihre Kunstwerke in der Galerie Waidspeicher aus. Radio F.R.E.I. sprach vorab mit der Künstler*in über Themen und Farben ihrer Ausstellung und über das Zusammenspiel zwischen Ölmalerei und digitaler Kultur.

    17.11.2022 | 0 Kommentare

  • "Es macht für Studierende aktuell einen Unterschied, ob sie 2 Euro mehr im Porte­mon­naie haben." | Jasper Robeck im Interview

    Am Tag nach der Stadtratssitzung war Jasper Robeck (B90/Die Grünen) zu Gast bei Radio F.R.E.I. Er sprach über den aktuellen Stand bei zwei Themen/Anträgen, die nicht im Stadtrat behandelt wurden: Die Verhandlungen von Studierendenrat und EVAG über den Preis des Semestertickets sowie das Thema "Bereitstellung von kostenfreien Periodenprodukten in öffentlichen Einrichtungen".

    17.11.2022 | 0 Kommentare

  • "Die Forderungen der Menschen im Iran müssen sichtbar werden."

    Heute Abend findet in der Offenen Arbeit Erfurt ab 18 Uhr unter dem Titel „Voices of the Revolution“ eine Veranstaltungen mit Informationen zu den Protesten im Iran statt.

    16.11.2022 | 0 Kommentare

  • Vergrault und Vertrieben. Der Urknall der Frankfurter Schule war in Thüringen. Ein Montagsgespräch mit Volker Hinck.

    Die Marxistische Arbeitswoche war ein Treffen von Marxist_innen und Kommunist_innen, die sich Pfingten 1923 in Geraberg bei Ilmenau trafen, um zu diskutieren, wie eine kritische Theorie der Gesellschaft aussehen könnte. Angesichts der Welle revolutionärer Erhebungen von 1917 bis 1923 in Europa, aber auch der zunehmenden Verringerung der Möglichkeit, Theorie frei innerhalb der kommunistischen Partei zu diskutieren, trafen sich die Anwesenden – unter ihnen Fukumoto Kazou, Karl Korsch, Georg Lukács, Friedrich Pollock und Richard Sorge – und diskutierten die gerade erschienenen Schriften Lukács und Korschs. Eine praktische Folge dieser Diskussion war die Gründung des Frankfurter Instituts für Sozialforschung.

    15.11.2022 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Reis-Methan

    Am Sonntag waren wir zum Essen eingeladen. Die Gastgeberin, deren Mutter aus der Tschechei stammt, schilderte uns, wie die russische Invasion der Ukraine im Februar bei ihr tief greifende Emotionen ausgelöst haben, die auf die Besetzung der Tschechoslowakei durch Truppen des Warschauer Pakts im Jahr 1968 zurück reichten.

    15.11.2022 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 77 78 79 80 81 ... 195 196 197