Mediathek

  • Film "Gundermann" gewinnt sechs Lolas

    Neben den Preisen für den Hauptdarsteller, Szenenbild, Kostümbild, Regie und den besten Film, gewann die Autorin Laila Stieler mit dem Drehbuch "Gundermann". Zu diesen Anlass sprach Reinhard im Vormittagsprogramm mit der Drehbuchautorin von "Gundermann".

    05.06.2019 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch am Donnerstag: Das Bauhauserbe für Kinder und Jugendliche attraktiv machen

    Die heutige Radiosendung dreht sich rund um das Thema Bauhaus in Erfurt und Weimar.
    Dabei wird die Walter-Gropius-Schule in Erfurt mit ihrer Werkstattwoche und ganz besonderen Workshops vorgestellt.
    Bauhausagenten informieren über ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Bauhaus.
    Durch die Sendung führen Aline Bauerfeind und Richard Schaefer

    05.06.2019 | 0 Kommentare

  • Themenschwerpunkt: Aufarbeitung und Umgang mit der (deutschen) Kolonialzeit

    Die Sendung haben wir dem Thema "Aufarbeitung und Umgang mit der (deutschen) Kolonialzeit" gewidmet und uns dabei mit Debatten welche zum Thema auf internationaler, europäischer, regionaler und lokaler Ebene geführt werden beschäftigt.

    04.06.2019 | 0 Kommentare

  • Sondersendung vom Goldener Spatz am 05. Juni von 15:00-18:00

    Zwischen dem 02. und 08. Juni findet in Gera und Erfurt das Kindermedienfestival der Goldener Spatz statt. In Vorbereitung unserer Sondersendung haben wir Passanten nach ihren Lieblingskinderfilmen befragt.

    04.06.2019 | 0 Kommentare

  • "Kwant-3" Ausstellung im Frommannschen Skulpturengarten in Jena

    Bezüglich der Vernissage am Mittwoch den 05. Juni wurden heute die beiden Hauptakteure der Ausstellung ins Vormittagsprogramm eingeladen.

    04.06.2019 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Rezo

    Als ich jüngst von Rezo und wie er der CDU die Leviten las, war ich fast beeindruckt und fragte mich, ob ich dieses Youtube-Video nun auch noch anschauen müsse. Die Antwort war Nein.

    04.06.2019 | 0 Kommentare

  • "Komm, wir hauen das Studio kaputt" - Reduzieren mit Barbara Kenneweg

    Wir sind nicht in der Lage, eine Differenz wertfrei anzuerkennen. Wir leben in einer Gesellschaft, wo das Rechthaben zur Krankheit geworden ist. Vielleicht hilft ja eine gute und gesunde Wut.

    03.06.2019 | 0 Kommentare

  • TURINGIO INTERNACIA 91

    In unserem Esperantomagazin stehen wir staunend in Zeiten der ICE-City vor dem altehrwürdigen Erfurter Bahnbetriebswerk. Mit Julius Köstlin gedenken wir Luthers Jahre in Erfurt. Tips für einen Angermuseumsbesuch über die Bauhausmädels und für einen Ausflug auf der Pfefferminzbahn zwischen Sömmerda und Buttstädt runden das Programm ab.

    03.06.2019 | 0 Kommentare

  • Demonstration zum Weltfahrradtag

    #mehrplatzfürsrad - das fordert eine Kampagne des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs, der zum heutigen Welttag des Fahrrads auch in Erfurt Menschen zur Demonstration aufruft. Warum es auch in Erfurt weiterhin unabdingbar ist, sich für Verbesserungen im Radverkehr einzusetzen und was genau mit der Teppichaktion geplant ist, berichten Susanne und Bernhard im Interview.

    03.06.2019 | 0 Kommentare

  • Erfordia Latina (Mai 2019)

    In unserem Lateinmagazin lesen wir einen Text zum Fest der Hl. Maria Magdalena von Pazzi und lernen die Esperantisten Eduard Symoens und Hans Bakker kennen.

    30.05.2019 | 0 Kommentare

  • "Ich hätte nicht damit gerechnet." | Interview zur U18-Wahl in Thüringen

    Neun Tage vor der Europawahl am 26.5.2019 haben junge Menschen unter 18 Jahren gewählt - bei der U18-Wahl. Radio F.R.E.I. sprach vor der Europawahl mit Kristin Lehmann vom Projekt "#yourvoice - Politik nicht ohne deine Stimme" über Aufgaben und Ergebnisse der U18-Europawahl in Thüringen.

    29.05.2019 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Europawahlen

    Offenbar fühlen sich die Ungarinnen und Ungarn sauwohl, wenn ihr politisches Bewusstsein einen längeren Urlaub macht in jenen Sphären des kollektiven Unter- oder Unbewusstseins, die man früher im Ostblock wohl noch stärker tabuisiert hat als im Westen, oder sagen wir: die man im Ostblock anders tabuisiert hat als im Westen, weil die politische Moral im Osten doch mehr oder weniger klar als aufgesetzte Moral wahrgenommen wurde, wobei das nicht heißt, dass sie nicht akzeptiert wurde, aber sie wurde eben als aufgesetzte akzeptiert.

    28.05.2019 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 223 224 225 226 227 ... 493 494 495