Mediathek
Tiere - Essen - Tiere.
Was essen Tieren? Und wie leben Tiere, die wir essen? Die Kinderredaktion hat sich damit befasst.
20.02.2019 | 0 Kommentare
"Studentenfutter" oder "Nudeln mit Pesto"
Ein Kessel Buntes präsentierte die Studierendenredaktion Universal im Rahmen der Radicchio-Woche.
20.02.2019 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | Vortragsabend "Appetithäppchen" vom 19.02.2019
In 7 Minivorträgen ging es um 7 Themen: Frauen und ihren großen Feind - das Essen, Zucker, Foodfotografie, natürliche Lebensmittel, Honig aus der Stadt, die Geschichte des Biers in Erfurt und die Geschichte der Kalorie.
19.02.2019 | 0 Kommentare
"Containern am Container" | Müll und Müllvermeidung in der Küche
In der Radicchio-Themenwoche sind wir viel in unserer eigenen Blase geblieben. Einmal allerdings ging’s auch raus an den Container.
19.02.2019 | 0 Kommentare
Is(s) was?! | Interview zu Essstörungen
Interview mit Frau Dr. Wünsch-Leiteritz, Leiterin des Kompetenzzentrums Essstörungen der Klinik Lüneburger Heide in Bad Bevensen und Vorstandsmitglied des Bundesfachverbandes Essstörungen zum Thema Gesundheitstrends und Essstörungen.
19.02.2019 | 0 Kommentare
"Ein Brötchen ist auch vom Charakter des Bäckers abhängig" - Gespräch mit Bäcker Lars Thieme
Was ist das Tolle am Bäckerberuf? Wie sehen die Zukunftsperspektiven für die handwerklich betriebenen Bäckereien aus? Gibt es in so einem alten Gewerbe auch noch Innovationen? Ein Gespräch am Frühstückstisch.
19.02.2019 | 0 Kommentare
Lebensmittel retten und Leute treffen: Das Food-Projekt in Erfurt
In der [L50] in Erfurt hat jeden Freitag von 17 bis 19 Uhr das Food-Projekt geöffnet. Dort können Menschen Lebensmittel abholen, aber eine „Tafel“ ist das Projekt nicht. Jeder*r kann sich engagieren – ehrenamtlich und selbstorganisiert.
Wie funktioniert das? Was ist das Besondere am Food-Projekt? Wie kann ich mitmachen?
Radio F.R.E.I. war an einem Freitag vor Ort und hat nachgefragt.19.02.2019 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Radicchio
Es gibt eine Webseite mit Namen Was-War-Wann.de, welche mir zwar verrät, dass der Brotpreis in Deutschland im Jahr 1900 46 Pfennig betrug, 1913 nach einem vorübergehenden Anstieg auf 50 Pfennig erneut 46 Pfennig, 1916 stand er bei 74 Pfennig, 1917 doppelt so hoch bei einer Mark 58, 1919 bei 1 Mark 72 und 1921 bei 2 Mark 72.
19.02.2019 | 0 Kommentare
Küchengeschichten - Geschichte der Küche
Von Küchendörfern, Feuerstellen, schwarzen Küchen Hospitalküchen im Mittelalter zur Kochkunst von heute.
18.02.2019 | 0 Kommentare
Erlesenes - Kochbuchrezensionen
Kann Spuren enthalten von: "Kochbuch Kaktus" | "Das Erfurter Puffbohnen Kochbuch" | "Sardellen Salat Sehr Gut" | "Peckham's Kochbuch Band 2" | "Erfurter Kochbuch"
18.02.2019 | 0 Kommentare
"...weil es frisch ist!" | Eine Umfrage auf dem Erfurter Wochenmarkt
Was gibt es eigentlich auf dem Wochenmarkt in Erfurt? Warum kaufen die Menschen hier ihre Lebensmittel ein? Was landet im Einkaufskorb? Und was essen die MarkthändlerInnen eigentlich selbst ganz gern?
Kristin war an einem Samstag auf dem Wochenmarkt am Domplatz unterwegs und hat sich bei PassantInnen und HändlerInnen umgehört.18.02.2019 | 0 Kommentare
"Es fehlt an Wertschätzung für das Produkt Lebensmittel" | Interview mit Jens Löbel (Gewerkschaft NGG)
Für viele Menschen sind Küche und Kochen verbunden mit der täglichen Arbeit Zuhause, für einige ist Kochen ein Hobby, und für etwa 30.000 Menschen in Thüringen ist die Küche der Arbeitsplatz. Radio F.R.E.I. sprach mit Jens Löbel von der Gewerkschaft Nahrung – Genussmittel – Gaststätten über die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln in den Thüringer Küchen.
18.02.2019 | 0 Kommentare