Mediathek

  • Ringvorlesung „Homogenität oder Vielfalt – in welcher Welt wollen wir leben?“ [Neu:] Vortrag von Marina Chernivsky

    Auch im Wintersemester 2018/19 veranstalten Universität und Fachhochschule Erfurt wieder eine gemeinsame Ringvorlesung. Diesmal soll es um das Thema „Homogenität oder Vielfalt – in welcher Welt wollen wir leben?“ gehen. Radio F.R.E.I. schneidet die Vorträge mit, sendet sie jeweils am folgenden Donnerstag 20 Uhr im Programm und stellt sie hier online. Mit einigen der Referent*innen führen wir auch Interviews.

    07.02.2019 | 0 Kommentare

  • Jahresrückblick des DLR auf das Jahr 2018

    Neuigkeiten vom DLR

    Wir unternehmen einen Rückblick auf das Jahr 2018 und geben eine Vorschau für das Jahr 2019 - über die Aktivitäten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Andreas Schütz vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    07.02.2019 | 0 Kommentare

  • Kontaktinfektion oder Guilt by Association - Majority Rapport mit Michael Bittner

    Vom Unbehagen in unserer Debattenkultur, dem Freund-Feind-Denken und dem Vorwurf des Hypermoralismus.

    06.02.2019 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Huawei

    Müssen wir uns jetzt im Ernst Gedanken machen über den chinesischen Telecom-Produzenten und -Dienstleister Huawei?

    05.02.2019 | 0 Kommentare

  • WerWieWas bei Radio F.R.E.I. - (52) Stadtgespräch

    Was läuft eigentlich im V.I.P. am Mittwoch? Worum geht es bei Lama? Was für Musik erwartet mich in The New Noize? Wer sind eigentlich diese Leute, die die Sendungen bei Radio F.R.E.I. machen? Und warum tun sie das? In der neuen wöchentlichen Rubrik stellen wir unsere Sendungen und Redaktionen im Kurzportrait vor.

    04.02.2019 | 0 Kommentare

  • TURINGIO INTERNACIA 87

    In unserem Esperantomagazin sprechen wir über den Hl. Blasius, der am 3. Februar seinen Festtag hat. Dann begleiten wir wieder Karl Emil Franzos auf seinem launigen Spaziergang durch Erfurt. Am Ende lernen wir den Mundartdichter und Förster Paulus Motz aus Ritschenhausen kennen.

    04.02.2019 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch am Donnerstag: 10 Jahre Fledermausstiftung

    Die Fledermausstiftung Erfurt feiert ihr 10jähriges Bestehen. Christoph Große und Hagen Seeboth informieren über die Ergebnisse der Stiftung im Jahr 2018

    03.02.2019 | 0 Kommentare

  • Gespräch mit Dr. Alexander Thumfart über die kommenden Stadtratswahlen und den zurückliegenden Kooperationsbruch

    Mit der Dezernentenwahl am 28. November 2018 war der Koalitionsbruch im Erfurter Stadtrat beschlossene Sache. Kathrin Hoyer von den Grünen wurde nicht wiedergewählt und musste das Kulturdezernat an Tobias Knoblich (parteilos) abtreten. Im gleichen Atemzug bestätigte der Stadtrat den CDU-Kandidaten Andreas Horn als Dezernent für Ordnung und Umwelt. Den Oppositionskandidaten hatte Oberbürgermeister Andreas Bausewein ins Spiel gebracht und damit den Rot-Rot-Grünen Kooparationsbruch provoziert.

    01.02.2019 | 0 Kommentare

  • Aktivitäten um und auf der Internationale Raumstation im Januar 2019

    Das Raumschiff Sojus MS-11 startete am 3. Dezember mit der Besatzung Oleg Dmitriyevich Kononenko (Russland,  David Saint-Jacques (Kanada) und Anne Charlotte McClain (USA). Welche Tätigkeiten in der letzten Zeit abgewickelt wurden und was die nächsten Planungen sind – neben den Forschungsaufgaben, darüber mehr mit Herrn Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. Weitere Themen: Geplante bemannte Missionen der USA, China und Indien und die Mond-Missionen Chang'e-4.

    31.01.2019 | 0 Kommentare

  • "EULE" - Eigeninitiative, Unterstützung, Lernfreude und Erfolg - drei Projekte zum Thema Bildung und Schule

    Im November und Januar beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule 4 und der Regelschule 8 im Projekt „EULE“ des Jugendhauses Erfurter Brücke gemeinsam mit Radio F.R.E.I. mit dem weiten Themenfeld von Schule und Bildung. Heraus gekommen sind dabei viele interessante Umfragen und Interviews.

    31.01.2019 | 0 Kommentare

  • Jahresrückblick 2018 "Gewalt gegen Journalisten"

    Im folgenden Jahresrückblick "Gewalt gegen Journalisten" schaue ich zurück auf zahlreiche körperliche Angriffe, Sachbeschädigungen und Gefahrensituationen. Hierbei spielt neben politisch motivierten Taten auch das Fehlverhalten der Behörden und Einsatzkräften eine Rolle.

    30.01.2019 | 0 Kommentare

  • Dialektische Gelassenheit, Selbstskepsis und widerspruchsfreudige Bearbeitung der eigenen Ratlosigkeit | Linke Dinger mit Tom Strohschneider

    Ideologie funktioniert immer dann am besten, wenn sie nicht erkennbar ist, sondern als gesunder Menschenverstand, Fakt oder Naturgesetz auftritt. So So.

    29.01.2019 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 238 239 240 241 242 ... 493 494 495