Mediathek
Wandelhaus und Wandelhalle | Geschichten aus dem Schauspielhaus - Teil II
Ausgrabungen und Zukunftspläne von Anne Palmowski und Thomas Schmidt. Die Revitalisierung und Umnutzung dieses Denkmals ist Pionierarbeit und einzigartig.
28.10.2018 | 0 Kommentare
Wir. Die Herdentiere. Mit Schwarmintelligenz in die Katastrophe? Fragen an Ulrike Herrmann
10 Jahre Finanzkrise und nichts gelernt? Der Witz am Finanzmarkt ist, man kann sich nicht gegen ihn stellen. Das System verstärkt sich selbst und hat nichts mehr mit der Realität zu tun.
27.10.2018 | 0 Kommentare
OQ-Paint verschönert weitere Wand im Erfurter Norden
Die Erfurter Fassadengalerie von OQ-Paint ist um ein Kunstwerk reicher. Innerhalb von zwei Tagen wurde das Haus in der Salinenstraße 34 von der Künstlergruppe Klub7 aus Halle und Berlin bemalt. Wir sprachen mit einem der Künstler Mike Okay und der Initiatorin Karina Halbauer.
26.10.2018 | 0 Kommentare
Hayabusa 2 mit MASCOT ist am Asteroiden Ryugu angekommen
Hayabusa2 ist eine Weltraummission der japanischen Raumfahrtagentur JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) zum erdnahen Asteroiden Ryugu. Der deutsch-französische Lander MASCOT an Bord von Hayabusa2 wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt und gebaut in enger Kooperation mit der französischen Raumfahrtagentur CNES (Centre National d'Études Spatiales). Die wissenschaftlichen Experimente an Bord von MASCOT sind Beiträge des DLR, des Institut d'Astrophysique Spatiale und der Technischen Universität Braunschweig. Betrieb und Steuerung des MASCOT-Landers und seiner Experimente erfolgen durch das DLR mit Unterstützung der CNES und in kontinuierlichem Austausch mit der JAXA.
25.10.2018 | 0 Kommentare
100 Jahre 8-Stunden-Tag - ein Grund zu feiern und zu kämpfen
Im November 1918 beschloss der Rat der Volksbeauftragten die Einführung des 8-Stunden-Tags. 100 Jahre später ist das ein Anlass zurück und voraus zu schauen. Dazu lädt die Attac AG Arbeit-Fair-Teilen für den 27. Oktober ins Haus Dacheröden ein. Radio F.R.E.I. sprach mit Stephan Krull, einem der Organisatoren über historisches aber auch über Perspektiven.
25.10.2018 | 0 Kommentare
Segregation ist Gift für die Gesellschaft. In Erfurt breitet sich dieses Gift schnell aus.
Wir müssen die Sozialstruktur dieser Stadt verändern! Bedenkliche Befunde von Marcel Helbig. Das Gespräch führte Carsten Rose.
24.10.2018 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Jim O'Neill
Der britische Ökonom Jim O'Neill, der Italien schon seit den 1980-er Jahren kennt, schreibt in der spanischen Zeitung El Economista, dass Italien schon damals oft knapp vor der Zahlungsunfähigkeit stand und dass die währungspolitische Autonomie damals mit den regelmäßigen Abwertungen der Lira dazu beitrug, nicht nur die Industrie global konkurrenzfähig zu halten, sondern vor allem das Land vor den sogenannten Strukturreformen zu schützen; und dies wurde mit der Einführung des Euro unmöglich.
23.10.2018 | 0 Kommentare
Bibliotheksdialog im Stadtgespräch am 27. Oktober 11:00 Uhr | Kaspar Friedrich Lossius (1753-1817), Pionier der Pädagogik
Der Erfurter Theologe, Pädagoge und Schriftsteller gehört zu den prominenten Vertretern der Spätaufklärung in Thüringen. Sein Engagement für die Bildung der Jugend, vor allem sein Einsatz für Mädchenschulen, soll im Gespräch mit Dr. Michael Ludscheidt und Richard Schaefer aufgearbeitet werden
20.10.2018 | 0 Kommentare
19. Oktober 2018 | 19:00 Uhr | "HAYMATLOS" - book release | F.R.E.I.-Fläche | Interview mit Tamer Düzyol & Taudy Pathmanathan (Hg.)
Lyrische Texte wurden geschrieben, eingesendet, gesammelt und schließlich veröffentlicht. Entstanden ist der Gedichtband „HAYMATLOS“. Er ist die Heimat für Biografien, Emotionen und Geschichten aus verschiedenen Perspektiven. Dichterinnen und Dichter kommen in diesem (post)migrantischen Gedichtband zusammen, um ihre Gedichte mit Bezügen zu Rassismus, Migrations- und Familiengeschichten, gesellschaftlicher Teilhabe uvm. mitzuteilen, um zu verändern und einen Schutzraum aus Worten, Versen und Reimen zu bilden.
19.10.2018 | 0 Kommentare
Größtes Treffen europäischer Planetenforscher 2018 in Berlin
Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt tauschen sich in Vorträgen, Workshops und Diskussionsformaten über ihre Ergebnisse auf dem Gebiet der Planetenforschung aus. Die international wichtige Veranstaltung findet bereits zum zweiten Mal in Berlin statt. Im Fokus: Die Erkundung des Planeten Merkur innerhalb der bislang umfangreichsten europäischen Planetenmission, potenzielles Leben auf dem Mars, eine neue Kartierung des Mondes sowie das Aufspüren von Planeten jenseits unseres Sonnensystems. Auch Planeten jenseits des Sonnensystems werden Thema der Konferenz sein: Seit 1995 der erste Planet an einem anderen Stern entdeckt wurde, konnten mit leistungsstarken Weltraumteleskopen wie Kepler und CoRoT inzwischen etwa viertausend sogenannte extrasolare Planeten entdeckt werden: Noch ist keine "zweite Erde" unter diesen 'Exoplaneten', doch neue Weltraumteleskope der ESA wie CHEOPS (Start 2019) und PLATO (Start 2026) sollen gezielt nach erdähnlichen Planeten an anderen Sternen in der Milchstraße suchen. Detlef Höner sprach hierüber mit Ulrich Köhler Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DLR-Institut für Planetenforschung.
18.10.2018 | 0 Kommentare
„Mieten runter – BAföG rauf“ - Kampagne "Lernen am Limit" gestartet
"Keine Wohnung – kein Seminarplatz – keine Kohle – Schluss damit! Gute Studien- und Lebensbedingungen jetzt!" fordert u.a. der freie Zusammenschluss von Studentinnenschaften (fzs). Über die Situation von Studierenden und die Forderungen der Kampagne sprach Ronja Hesse vom fzs.
17.10.2018 | 0 Kommentare
Wenn im Notfall die menschliche Seele dringend Hilfe benötigt, …..
….. dann besteht die Möglichkeit zu einer professionellen Hilfe, ausgeführt von engagierten, ehrenamtlich tätigen Personen.
Im einzelnen sind die „Seelsorge im Notfall“ die Notfall-Begleitung und die Notfall-Seelsorge am Einsatzort sowie die Notfall-Begleitung und die Notfall-Einsatznachsorge für die Einsatzkräfteschaft.
EARTHMAN from the UNDERGROUND von der Redaktion „Auf die Ohren!“ hat sich diesem Thema gewidmet.17.10.2018 | 0 Kommentare