Mediathek
"Es ist wichtig, dass wir zu einer Verkehrswende kommen" | ADFC übergibt Mängelliste an die Stadtverwaltung
Fast 400 Mängel umfasst eine Liste, die am 13. Juli 2018 an die Erfurter Stadtverwaltung übergeben wurde. Um den Radverkehr zu stärken, muss er attraktiver gestaltet werden, sagt Thomas Wagner im Gespräch mit Radio F.R.E.I. Er hat in der AG Radverkehr an der Erstellung dieser Liste mitgewirkt.
23.07.2018 | 0 Kommentare
"Ein Jahr mit dem Stern" - die Künstlerin Elena Kaufmann im Gespräch über ihr Foto-Projekt mit der Erfurter jüdischen Gemeinde
»Ich hatte einen großen Willen, über die Menschen zu erzählen. Über sensible Menschen, über starke Menschen. Egal welche Nationalität wir tragen, haben wir ja alle eines gemeinsam: dieses Menschliche.«
Mit diesem Ziel hat Elena Kaufmann ein fotografisches Portrait der Erfurter jüdischen Gemeinde erstellt, welches vom 20. Juli bis zum 30. September in der Erfurter Kunsthalle zu sehen ist. Wir sprachen mit ihr über ihren Weg nach Erfurt und die Entstehung der Ausstellung.19.07.2018 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am 19. August 2018, 11:00-12:00 Uhr: Lebenslanges Lernen und Ausstellung "Werkraum" der Fachhochschule Erfurt
Im Stadtgespräch stellt der zweite Teil von "Wissen macht Arbeit" vom DGB die Bedeutung des lebenslangen Lernens in den Mittelpunkt.
Der zweite Teil der Sendung ist ganz den Forschungsarbeiten der Studierenden der Fachhochschule Erfurt aus dem Bereich Architektur gewidmet, die zur Zeit im alten Heizer ausgestellt werden.18.07.2018 | 0 Kommentare
Studiogespräch | Betriebskostenabrechnung und Mietrecht
Dieser Tage erhalten viele Mieterinnen und Mieter ihre jährliche Betriebskostenabrechnung. Auftauchende Fragen stellte Kathrin in einem ausführlichen Studiogespräch am 5. Juli 2018 Thomas Damm vom Mieterverein und dem Fachanwalt für Mietrecht Peter Kraska. Außerdem im Studio war Martina, eine KOWO-Mieterin, die konkrete Fragen mitgebracht hatte.
17.07.2018 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Monde Diplomatique erneut
Ich nehme einmal an, dass ich mich aus meiner unbestechlichen, objektiven und sogar neutralen Warte an ein Publikum richte, das ich nicht über Prinzipien belehren muss. Eine gewisse Neugierde setze ich voraus sowie das blinde Vertrauen in Vernunft und Logik und daneben das Bemühen, eben, um Objektivität.
17.07.2018 | 0 Kommentare
„Es gibt schlichtweg keinen Punkt, wo aktuelle Probleme konstruktiv, fachlich und sachlich angegangen werden“ | Martin Arnold vom Thüringer Flüchtlingsrat zur aktuellen Asylpolitik
Anfang Juli haben sich CDU und CSU nach wochenlangem Streit auf ein Asylpaket geeinigt, dem dann mit wenigen Änderungen auch Koalitionspartnerin SPD zustimmte. Was das für geflüchtete Menschen in Deutschland bedeutet und wie der Thüringer Flüchtlingsrat die neuen Vorhaben einschätzt, berichtet Martin M. Arnold im Gespräch mit Radio F.R.E.I.
16.07.2018 | 0 Kommentare
Epochenbruch der Welt? Leben in finsteren Zeiten? Ist es wirklich so dramatisch?
Wir sollten begreifen, wie das Ding funktioniert. Der Kapitalismus in dem wir Leben, ist immerhin das erste dynamische Sozialsystem, das der Mensch erfunden hat. Gedankenspiele mit Ulrike Herrmann.
16.07.2018 | 0 Kommentare
"Der Verfassungsschutz ist nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems"
"Kein Schlussstrich - NSU-Komplex aufklären und auflösen!“ – unter diesem Motto haben am vergangenen Mittwoch in ganz Deutschland zahlreiche Menschen den Opfern des selbsternannten Nationalsozialistischen Untergrundes gedacht. In Erfurt gab es zum Tag der Urteilsverkündung im NSU-Prozess insgesamt vier Kundgebungen, um die Perspektiven der Opfer und Hinterbliebenen zu stärken und publik zu machen, staatliche Verstrickungen zu skandalisieren sowie institutionellen Rassismus und rassistische Stimmungsmache anzugreifen.
13.07.2018 | 0 Kommentare
TalentCAMPus "Graffiti" 2018 - eine Rückschau
Im Erfurter Südosten wurde am Abzweig Wiesenhügel ein Graffiti angebracht. Und zwar legal. Wie es dazu kam und wie das PassantInnen so finden, hat Roman für Radio F.R.E.I. in Erfahrung gebracht.
13.07.2018 | 0 Kommentare
Entwicklung der rechten Szene nach dem NSU | NSU-Sondersendung
Zwei Beiträge zur Entwicklung der rechten Szene nach dem NSU. In Teil 1 geht es um Reaktionen der rechten Szene auf den NSU (Ablehnung, Verschwörungstheorien, Zustimmung). In Teil 2 geht es um die Radikalisierung der Szene nach dem NSU (weitere terroristische Gruppierungen, fehlende Reaktionen der Zivilgesellschaft, etc.).
12.07.2018 | 0 Kommentare
ESA-Weltraum-Astrometrie-Mission „Gaia“ liefert genaueste Karte unserer Galaxie
Gaia ist eine große Astrometrie - Mission der ESA. Der Start erfolgte am 19.Dezember 2013. Gaia wird die Positionen, Parallaxen (Entfernungen), Eigenbewegungen, Leuchtkraft und Farbe von mehr als einer Milliarde Sternen mit unerreichter Genauigkeit messen;ergänzt werden die Messungen durch Radialgeschwindigkeiten und Spektren von mehr als 100 Millionen Sternen.
12.07.2018 | 0 Kommentare
Stadtgespräch 12.07.2018: Erfurt als Fairtrade Town und Biostadt
Erfurt ist seit 2015 Fairtrade Town und im Herbst 2017 auch dem Bündnis Biostadt beigetreten.
Beide Themen werden in Erfurt künftig über ein "Steuerungsgremium Biostadt und Fairtrade Town Erfurt" zusammen geführt. Dies Gremium beriet erstmals am 2. Mai und am 19. Juni im Erfurter Rathaus.
Unsere Gäste im Studio sind Sylvia Hoyer, Leiterin der Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement und Anett Kulka-Panek, Vorstand der Landmarkt Erfurt Genossenschaft. Sie informieren über die Arbeit des neuen Gremiums.12.07.2018 | 0 Kommentare