Mediathek
Bildung in Thüringen am 15.Februar 16:00 Uhr - Lehramtsanwärter ausgebremst
Dringend benötigte Lehramtsanwärter haben in Erfurt offensichtlich nur geringe Chancen, an freie Stellen zu kommen. Darüber berichten zwei Lehramtsanwärter in der Sendung. Außerdem steht das Thema "Gesunde Schule in Thüringen" im Mittelpunkt.
15.02.2018 | 0 Kommentare
Bücherbar am 18.Februar 18:00 Uhr - Neues spannendes Jugendbuch "Der Schein" von Ella Blix
In der Bücherbar am Sonntag, 18.02.18, 18:00Uhr stelle ich das Buch "Der Schein" von Ella Blix, erschienen 2018 im ARENA Verlag vor.
Ella Blix wird im Interview durch Tania Witte vertreten.15.02.2018 | 0 Kommentare
Quelle wiederholter Radiostrahlungsausbrüche in extremer kosmischer Umgebung
Die erstmalige Entdeckung von stark polarisierten Radioblitzen von FRB 121102, der bisher einzigen bekannten Quelle wiederholter Radiostrahlungsausbrüche, zeigt die Existenz eines starken Magnetfelds im direkten Umfeld der Quelle. Derart starke Magnetfelder sind in astrophysikalischen Umgebungen recht selten und lassen darauf schließen, dass die Quelle des Radiostrahlungsausbruchs entweder in der Nachbarschaft eines massereichen Schwarzen Lochs oder aber innerhalb eines kosmischen Nebels von hoher Energie zu finden ist. Die Forschungsergebnisse eines internationalen Teams von Astronomen unter Beteiligung von Laura Spitler vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) werden in der Fachzeitschrift „Nature” (Ausgabe vom 11. Januar 2018) veröffentlicht und auch als Highlight auf der Titelseite der Zeitschrift präsentiert.
Mehr hierzu von Dr. Norbert Junkes vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn15.02.2018 | 0 Kommentare
"Alle künstlerischen Mittel können stattfinden." | Interview zum Radio-Revolten-Buch
„Radio Revolten. 30 Days of Radio Art“ heißt ein Buch, das demnächst von Radio Corax aus Halle veröffentlicht werden soll. Diese dreißig Tage Radiokunst, von denen da die Rede ist, beschreiben ein internationales Festival, das Corax 2016 ausgerichtet hat. Was da los war und wie sich das in ein gedrucktes Medium übertragen lässt, hat Radio F.R.E.I. Tina Klatte und Ralf Wendt gefragt.
13.02.2018 | 0 Kommentare
Frauen*kampftag 2018 - Doro und Sophie im Gespräch
Zum fünften Mal organisiert ein Thüringenweites Bündnis zahlreiche Veranstaltungen rund um den 8. März. Die Organisatorinnen haben sich zum Ziel gesetzt, das Thema Feminismus und damit verbunden die Rechte von Frauen*, Geschlechterverhältnisse in unserer Gesellschaft und das bestehende Rollenverständnis in den Mittelpunkt der Betrachtung zu rücken.
13.02.2018 | 0 Kommentare
Interview mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar zum Projekt "Raum für Teilhabe - Partizipative Möglichkeiten im Erfurter Südosten " und Interview mit Wolfgang Albold, Ortsteilbürger von Melchendorf
Am 7. Februar fand die Abschlusspräsentation des Studienprojektes „Raum für Teilhabe – partizipative Möglichkeiten im Erfurter Südosten“ von den Urbanistik-Studierenden an der Bauhaus-Universität Weimar im Stadtteilzentrum Herrenberg statt.
13.02.2018 | 0 Kommentare
Interview mit Studierenden der Fachhochschule Erfurt zum Projekt "Planer als Betroffene"
Ein Semester lang waren Studierende der Fachhochschule Erfurt als "Planer als Betroffene" am Wiesenhügel unterwegs. Mit Hilfe von Simulationsgeräten erforschten sie als Senior*innen, Sehbehinderte und Rollstuhlfahrende den Stadtteil nach Barrieren. Ihre Ergebnisse und Vorschläge zur Überwindung einiger Barrieren präsentierten die Studierenden am
Montag, dem 12.02.2018 im Stadtteilzentrum Herrenberg.
Roman hat im Vorfeld der Veranstaltung mit den Planer*innen gesprochen.13.02.2018 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Macron Universaldienst
Während seinem Wahlkampf hat der französische Präsident Macron im März 2017 die Einführung oder Wiedereinführung eines allgemeinen und obligatorischen Nationaldienstes angekündigt.
13.02.2018 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am 15.2.2018, 11:00-12:00 Uhr: Solidarische Landwirtschaft Erfurt gegründet
Am 29.Januar 2018 ist in der Offenen Arbeit die Solidarische Landwirtschaft Erfurt (Solawi-Erfurt) gegründet worden. Spontan haben sich 25 Teilnehmer gemeldet, die 2018 gemeinsam mit dem Gemüsegärtner Christian Altgut bei Solawi mitmachen werden.
12.02.2018 | 0 Kommentare
Europa-Werkstatt am 23. Februar 2018 in Erfurt
Die Initiative "Wir sind Europa" kommt am 23. Februar 2018 nach Erfurt, um mit Menschen vor Ort über ein Europa der Zukunft ins Gespräch zu kommen. Neben einem Austausch zwischen Erfurter Senior*innen und Schüler*innen, einem „Open Space Europe“ und einer Diskussion über Fußball-Fankultur in Europa wird es einen Youtube – Workshop für Mädchen geben. Darüber, was die Initiative will, warum sie notwendig ist und was für die Europa-Werkstatt in Erfurt genau geplant ist, sprach Radio F.R.E.I. mit Katharina Krüger.
12.02.2018 | 0 Kommentare
Neuigkeiten vom DLR
Zur Jahres-Bilanz 2017 und die Vorschau auf die Aktivitäten des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für das Jahr 2018 informiert Andreas Schütz vom DLR
08.02.2018 | 0 Kommentare
Wieder am Start mit "Immerfort"
Rapper Adrian Borni aka "Borni" im Gespräch in der Tagestief-Sendung.
Die fette Neuigkeit: ab April gibt's sein neues und erstes Album, das da heißen wird "Immerfort". Im Gespräch plaudert Bornmann über den Produktionsprozess der Platte mit seinem Bruder, neue musikalische Einflüsse und verrät, wieso er die Erfurter Kulturszene doch ganz geil findet.07.02.2018 | 0 Kommentare