Mediathek
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Männerfreundschaften
Alle paar Wochen neue öffentliche Liebesbekundungen – ist Wladimir Putin gar homosexuell?
06.02.2018 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 75
In unserem Esperantomagazin besuchen wir Schloß Mildenfurth im Landkreis Greiz und eine Jugendstilausstellung in Arnstadt. Der Physiker und Musiker Christoph Dalitz berichtet, wie er Esperanto für sich und seine Kunst entdeckte. Lokalgeschichtliches bietet der zweite Teil von "Esperanto in der DDR/Thüringen" von Detlev Blanke.
05.02.2018 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis | 23. November 2017
Wir leben nicht über unsere Verhätnisse. Wir leben über die Verhältnisse der anderen. Im Grunde wissen wir es alle: Uns im Westen geht es gut, weil es den meisten Menschen anderswo schlecht geht. Wir lagern Armut und Ungerrechtigkeit aus, im kleinen wie im großen Maßstab. Prof. Dr. Stephan Lessenich (Ludwig-Maximilians-Universität München) veranschaulicht in einer provokanten Beschreibung der Externalisierungsgesellschaft das soziale Versagen unserer Weltordnung.
05.02.2018 | 0 Kommentare
In Gesellschaft und Alltag der Menschen steckt so viel Wirtschaft, in der Wirtschaft stecken wiederum so viel Politik und Gesellschaft, dass es absurd ist, diese Sphären zu trennen. Linke Dinger mit Tom Strohschneider
Warum OXI? Das Nein ist die Wurzel der Freiheit. Erst wer Nein sagen kann, ist frei. Aber nur ein Nein reicht noch nicht für eine gute Alternative, für ein gutes Zusammenleben.
02.02.2018 | 0 Kommentare
Bildung in Thüringen,01.02.18, 16:00-17:00 Uhr: Haushalt und Lehrerstellen
Eine neue Studie zur Arbeitsbelastung von Lehrern, die Situation an Thüringer Grundschulen und der Landeshaushalt und seine Auswirkungen auf die Bildungslandschaft sehen im Mittelpunk der Sendung. Außerdem stellen Schüler Wildkatzengruppe der evangelischen Grundschule Erfurt ihre Schule vor
01.02.2018 | 0 Kommentare
Wir machen Radio! - Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums auf Sendung
Wir sind 14 Schülerinnen und Schüler vom Evangelischen Ratsgymnasium Erfurt, die vom 22.-26. Januar gemeinsam mit Andreas und Steffen von Radio F.R.E.I. eine eigene Radiosendung produzieren durften. Wir sind zwischen 12 und 14 Jahre alt und durften uns für unsere Beiträge selbst Themen aussuchen, die uns interessieren.
01.02.2018 | 0 Kommentare
Interview mit Peter "Kuno" Kühnel
In den frühen 1970er Jahren spielte er Freejazz, später war er Gitarrist von Nina Hagen. Aber sein „Kind“ war vor allem das Künstlerkollektiv Yatra.
01.02.2018 | 1 Kommentar
Aktivitäten um und auf der Internationale Raumstation
Auf der Internationalen Raumstation (ISS) arbeitet die 54. Stammbesatzung zur Zeit, das sind die Raumfahrer Alexander Missurkin, Anton Schkaplerow (Russland), Joseph Acaba, Mark Vande Hei, Scot Tingle und Norishige Kanai (Japan). Welche Tätigkeiten in der letzten Zeit abgewickelt wurden und was die nächsten Planungen sind – neben den Forschungsaufgaben, darüber mehr mit Herrn Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
01.02.2018 | 0 Kommentare
Erfordia Latina (Jänner 2018)
Lateinmagazin
31.01.2018 | 0 Kommentare
Interview mit der Antilopen Gang
Am 28.01. war die Antilopen Gang zu Gast im Erfurter Stadtgarten, natürlich war Andreas aus der Handmade-Musikredaktion vor Ort und hat ein Interview mit der Gruppe geführt.
31.01.2018 | 0 Kommentare
Interview mit Thaer Issa von Wir sind Paten Erfurt
Am vergangenen Freitag gab es anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald eine Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung von verschiedenen Akteuren aus Politik und Gesellschaft.
Auch die Initiative Wir sind Paten Erfurt hat eine Exkursion für geflüchtete Menschen in die Gedenkstätte organisiert, die von Radio F.R.E.I. begleitet wurde.
Roman hat im VIP am Mittwoch noch einmal mit Thaer Issa von Wir sind Paten Erfurt über den Tag und die Initiative gesprochen.31.01.2018 | 0 Kommentare
Wo hört Distinktion auf und wo fängt Diskriminierung an? Eine Annäherung mit Dr. Janine Dieckmann vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
Tattoos, ostdeutsche Herkunft, Gewicht, Behinderung, Kinderlosigkeit - Fast jedes Merkmal kann als Diskriminierungsgrundlage empfunden werden. Ein Montagsgespräch über psychologisch wahrgenommene und gesellschaftliche Diskriminierung.
31.01.2018 | 0 Kommentare