Mediathek
Respect Words - Sendereihe gegen Hate Speech und Diskriminierung | (Update 11.12.: Interview)
Sieben europäische freie Radios haben ein Projekt gegen Hate Speech und Diskriminierung gestartet. Die 20-teilige Sendereihe wird durch Radio Dreyeckland in Freiburg produziert, von 12 freien Radios ausgetrahlt und läuft ab dem 6. Dezember 2017 bei Radio F.R.E.I. mittwochs 16:30 Uhr im Programm
11.12.2017 | 0 Kommentare
Aktivitäten um und auf der Internationale Raumstation
Auf der Internationalen Raumstation (ISS) arbeitet die 53. Stammbesatzung zur Zeit, das sind die Raumfahrer Joseph Acaba, Alexander Missurkin, Mark Vande Hei, Sergei Rjasanski, Randolph Bresnik und Paolo Nespoli. Welche Tätigkeiten in der letzten Zeit abgewickelt wurden und was die nächsten Planungen sind – neben den Forschungsaufgaben, darüber mehr mit Herrn Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. Weitere Themen sind: VR Chinas Raumfahrtpläne?
07.12.2017 | 0 Kommentare
antiziganistische Stereotype - der Jugendfilm "Nellys Abenteuer" in der Diskussion
Über den Jugendfilm "Nellys Abenteuer" wird am 8.12. ab 15 Uhr im Kunsthaus diskutiert. Der Film würde antiziganistische Stereotype aufnehmen und nicht brechen können, so der Vorwurf von Kritiker*innen. Deswegen lädt ezra, die Beratung für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt zu einer Diskussion ein, an der unter anderem Pavel Brunßen, der Autor eines Gutachtens über den Film und Vertreter*innen des Roma Anti Discrimaton Network teilnehmen.
07.12.2017 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am 7.12.2017, 11:00-12:00Uhr: Erfurt in Geschichten(n) und Bildern
Die Leiterin des Erfurter Stadtarchivs, Dr. Antje Bauer, hat aus dem umfangreichen Reservoir des Stadtarchivs 30 einzigartige Exponate ausgewählt und mit Bildern und Geschichten in einem Buch dargestellt.
Im Stadtgespräch erzählt sie, wie die Auswahl zustande kam und welche Geschichten aufgenommen worden sind.07.12.2017 | 0 Kommentare
Themenschwerpunkt Anarchismus
Der Anarchismus ist eine politische Idee, die schon immer viele Feinde hatte. Die Anarchie wird in der Regel mit Chaos gleichgesetzt. Wenn man „Anarchismus“ sagt, denken die meisten vermutlich als erstes an Straßenschlachten, schwarze Blöcke auf Demonstrationen oder brennende Barrikaden. Die Gegner*innen meinen, durch Recht und Ordnung muss verhindert werden, dass diese gesetzlose und zügellose Verhaltensweise Überhand nimmt.
Doch was genau besagt eigentlich die anarchistische Theorie? Wo finden sich heute anarchistische Praxen und Lebensentwürfe? Wo ist und war Anarchismus in Thüringen sichtbar? Diesen Fragen widmete sich die Tagestief-Redaktion in einer ganzen Sendung. Alle Beiträge können hier nachgehört werden.06.12.2017 | 0 Kommentare
Wir ziehen einen Schlussstrich! – Rechtsstreit beendet
Der ehemalige NPD-Landesvorsitzende von Thüringen, Tobias Kammler, wollte eine Radio F.R.E.I.-Reportage durch Unterlassungsaufforderung unterbinden. Doch Radio F.R.E.I. wollte sich nicht den Mund verbieten lassen.
05.12.2017 | 0 Kommentare
"Häusliche Gewalt ist auch schon ohne schwere Verletzungen Gewalt." | Interview mit Frank Tempel
„Häusliche und sexualisierte Gewalt gegen Frauen, und die davon mitbetroffenen Kinder und Jugendlichen, muss konsequent bekämpft und den Frauen ein Ausweg aus ihrer Situation aufgezeigt werden. Die Infrastruktur aus Frauenhäusern und Frauenschutzwohnungen, den Interventionsstellen sowie der Täterberatung soll bedarfsgerecht gesichert und mit einer Koordinierungsstelle ausgestattet werden.“ - So steht es im aktuellen Koalitionsvertrag in Thüringen zwischen den Parteien Die Linke, SPD und Bündnis 90 / Die Grünen.
05.12.2017 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Clemens Fuest
Dem Münchner Institut für Wirtschaftsforschung steht seit 2016 der Herr Doktor Clemens Fuest vor, der unter anderem in Oxford eine Professur für Unternehmensbesteuerung inne hatte und heute, ebenfalls unter anderem und für mich eher exotisch, als wissenschaftliches Mitglied in der Mindestlohnkommission des Bundes-Arbeitsministeriums sitzt.
05.12.2017 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 73
Esperantomagazin (Johannes-Offenbarung Kap. 4 | Schiller "Wilhelm Tell" | "Globus als Ganzer" 4)
04.12.2017 | 0 Kommentare
"Es gibt keine starke queere Community mehr in Erfurt" - Interview mit Norman von "QueErfurt"
QueErfurt ist eine offene Hochschulgruppe für Studierenden der Fachhochschule und der Uni Erfurt sowie Interessierte, die als bunte Gemeinschaft zusammenarbeiten wollen. Was meint der Begriff "queer"? Warum ist es wichtig sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und wie gestaltet sich queeres Leben in Erfurt?
04.12.2017 | 0 Kommentare
Strich. Schluss. Punkt. Ein Jahresrückblick aus linker Sicht
Linke Dinger mit Tom Strohschneider
04.12.2017 | 0 Kommentare
Quartiersplausch 2017
In der Sendereihe "Quartiersplausch" spricht Sebastian Perdelwitz mit Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Kultur der Stadt Erfurt über den Erfurter Norden und etwas mehr. Quartiersplausch eben.
03.12.2017 | 0 Kommentare