Mediathek
free the three. Beginn des Prozess gegen drei Antifaschist*innen in Gotha
Im September 2016 wurden in Gotha drei Antifaschist*innen von der Polizei verhaftet. Hintergrund war eine Anzeige wegen Raubes durch eine Nazi-Aktivistin. Die Polizei baute, um der drei Beschuldigten habhaft zu werden, eine Drohkulisse vor dem Hausprojekt "Juwel" auf. Die drei kamen in Untersuchungshaft und wurden nur unter Auflagen und nach Zahlung einer Kaution frei gelassen. Am 21. November beginnt nun mit über einem Jahr Abstand am Amtsgericht Gotha der Prozess. Wir sprachen mit Christian von der Roten Hilfe Südthüringen.
16.11.2017 | 0 Kommentare
Bücherbar am 19.11.2017, 18:00 Uhr: Lesereihe "In guter Nachbarschaft" und der Autor Mario Osterland
Die Reihe „In guter Nachbarschaft“ ist ein Projekt der Literarischen Gesellschaft Thüringen e. V. und wird unterstützt durch die Thüringer Staatskanzlei und die Kulturdirektion der Stadt Weimar.
Seit 2014 sind die in Jena, Weimar und Erfurt jungen Künstler unterwegs, um Literatur und Kunst miteinander zu verbinden.
Die künstlerische Projektleitung haben: Julia Hauck, Peter Neumann und Mario Osterland.16.11.2017 | 0 Kommentare
Mythos Klimaretter Deutschland? Von braven Mülltrennern und deutscher Kohle. Beobachtungen von Ralf Göhring.
Schönes sauberes Deutschland und tierisch schlechtes Gewissen. Wohlstand macht Müll. Klingt unangenehm. Ist es auch.
15.11.2017 | 0 Kommentare
Interview mit Thomas von der Jugendbeteiligungsstruktur Erfurt
Roman hat mit Thomas Forthaus, einem Referenten der Jugendbeteiligungsstruktur Erfurt über die neu gegründete Jugenbeteiligungsstruktur und die Jugendkonferenz am 22. November im Kalif Storch gesprochen.
15.11.2017 | 0 Kommentare
Liebe für Alle | Liebe für ... Gunnar Feistbecker
Uns erreichen hier bei Radio F.R.E.I. täglich viele E-Mails. Beispielsweise schrieb uns Ende Oktober 2017 ein gewisser Gunnar Feistbecker. Gunnar Feistbecker ist keine Person, die sonst groß in der Öffentlichkeit steht, die Vermutungen unsererseits gehen in Richtung Pseudonym oder sogar Social Bot. Das kann man ignorieren und löschen und dann wieder zur Tagesordnung übergehen - man kann aber auch mal darauf antworten. Mit Liebe.
14.11.2017 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Till Eulenspiegel
Ganz entgegen meinen Gewohnheiten habe ich das Buch diesmal tatsächlich gekauft, bevor ich es kritisiere, wobei ich mein übliches Verfahren nochmals ins rechte Licht stellen will: So, wie es bei Gericht Indizienbeweise gibt, so gibt es auch in der Literatur reichlich indirekte Hinweise auf die Qualität eines neuen Werkes, zum Beispiel eine lobende Besprechung durch einen unfähigen Kritiker, simple Verlagsangaben oder auch nur eine Textprobe.
14.11.2017 | 1 Kommentar
Antiziganistische Stereotype in „Nellys Abenteuer“ - Interview mit Madeleine Henfling
„Der Film ist auf mehreren Ebenen problematisch“ sagt Madeleine Henfling über den Kinderfilm "Nellys Abenteuer", der nach der Ausstrahlung im Kino nun auch im Fernsehen gezeigt wird. Gemeinsam mit Fraktionskollegin Astrid Rothe-Beinlich hat die Grünenpolitikerin im Thüringer Landtag einen offenen Brief geschrieben.
13.11.2017 | 0 Kommentare
12. November 2017 | 17.00 Uhr | F.R.E.I.-fläche | "Rausch und Zorn. Studien zum autoritären Charakter"
Das Medien- und Performancekollektiv LIGNA und die bulgarischen Künstler Stephan Shtereff und Emilian Gatsov folgen mit der Performance „Rausch und Zorn“ der Frage, woher die Attraktivität autoritärer Fundamentalpolitik und radikaler Vergemeinschaftung rührt. In „Rausch und Zorn“ bringen sie historische Konstellationen, Theorien und Analysen zur Sprache und vergegenwärtigen aktuelle Entwicklungen, indem sie das Publikum selbst zum zentralen Akteur eines Ereignisses werden lassen.
11.11.2017 | 0 Kommentare
Interview Anne Zohra Berrached
Reinhard hat mit der Erfurter Regisseurin und Drehbuchautorin Anne Zohra Berrached über den Tatort "Der Fall Holm" gesprochen, bei dem sie Regie führte.
10.11.2017 | 0 Kommentare
Interview mit Lucy van Org
Kathrin hat bei den Thüringer Buchtagen mit Lucy van Org über ihr neues Buch "Die Geschichten von Yggdrasil" gesprochen.
09.11.2017 | 0 Kommentare
aus dem Raumfahrtjournal - Oktober 2017 - Aktivitäten um und auf der Internationale Raumstation
Auf der Internationalen Raumstation (ISS) arbeitet die 53. Stammbesatzung zur Zeit, das sind die Raumfahrer Joseph Acaba, Alexander Missurkin, Mark Vande Hei, Sergei Rjasanski, Randolph Bresnik und Paolo Nespoli. Welche Tätigkeiten in der letzten Zeit abgewickelt wurden und was die nächsten Planungen sind – neben den Forschungsaufgaben, darüber mehr mit Herrn Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. Weitere Themen sind: Was könnte nach der ISS kommen?
09.11.2017 | 0 Kommentare
„Ich schäme mich für 694 AfD-Stimmen“
In dem kleinen bayrischen Ort Ochsenfurt haben bei der Bundestagswahl weniger als 10% AfD gewählt. Aber selbst diese 694 Stimmen sind Jürgen Schumann zu viel. Noch bis mindestens Ende des Jahres wird er weiter dagegen protestieren. Nahezu jeden Montag steht er dafür vor dem Ochsenfurter Rathaus.
08.11.2017 | 0 Kommentare