Mediathek
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Schöne Feiertage
Schöne Feiertage rollen auf uns zu, die 100-Jahr-Feier der Oktoberrevolution und das 500-Jahr-Jubiläum der Reformation. Anlässlich der ersteren werden sich die jungen und alten Marktwirtschaftsfetischisten oder auch nur Anhänger jeglicher Form von autoritärer Ordnung beziehungsweise Gegner jeglicher Form von Revolution wieder einmal, vielleicht ein letztes Mal so richtig in Schale werfen und der Geschichte erklären, was sie anno 1917 alles falsch gemacht hat.
20.12.2016 | 0 Kommentare
Interview mit Nancy Grochol zum "Wörterbuch des besorgten Bürgers"
Von »Asylindustrie« über »Merkeljugend« bis »Volkstod«: In Kreisen besorgter Bürger machen dieser Tage Begriffe die Runde, deren Unsinn nicht selbstverständlich ist. Radio F.R.E.I. sprach mit Nancy Grochol, einer der Herausgeber*innen über das Buch.
19.12.2016 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Dezember 2016
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.
19.12.2016 | 0 Kommentare
Stadtgespräch 22.12.2016 (11:00-12:00 Uhr): Dr. Michael Kopatz: Ökoroutine
Dr. Michael Kopatz Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie 
erläutert im Gespräch mit Josef Ahlke und Richard Schaefer die Ziele und Wege der Ökoroutine.
Ökoroutine erklärt, warum nicht geschieht, was alle wollen. Alle wollen Klimaschutz, aber keiner will auf Flüge oder Autos verzichten. Gast im Studio ist außerdem Frau Hofgarten von ökoherb Thüringen.19.12.2016 | 0 Kommentare
Demokratie in Dreck und Scherben - Ergebnisse des internationalen Jugenaustauschs mit Korba/Tunesien
„Demokratie in Dreck und Scherben“ - unter diesem Motto begaben sich zehn tunesische und sechs deutsche Jugendliche im Herbst 2016 auf die Entdeckungstour. In einem gemeinsamen Austausch mit Besuchen im tunesichen Korba und im thüringischen Erfurt sollte dem Zusammenhang zwischen Ökologie und Demokratie nachgegangen werden. Was für eine Rolle spielen Umweltschutz und Nachhaltigkeit in demokratischen Gesellschaften? Welche Relevanz haben sie?
16.12.2016 | 0 Kommentare
"Wir wollen nicht belehren, sondern Denkanstöße geben"
Die Floskelwolke ist ein sprach- & medienkritisches Webprojekt, das täglich Floskeln, Phrasen & Formulierungen in deutschsprachigen Nachrichten analysiert.
16.12.2016 | 0 Kommentare
Die verkaufte braut feiert Premiere am Erfurter Theater
Eine Geschichte um Liebe, Irrungen und Wirrungen - angesiedelt in der bäuerlichen Lebenswelt Böhmens. Bedrich Smetanas Werk "Die verkaufte Braut" wird am Erfurter Theater gespielt und Alexandra kehr, Julian Freibott und Markus Weckesser berichten über die Hintergründes Werks, die Umsetzung in Erfurt und einiges mehr.
15.12.2016 | 0 Kommentare
aus dem Raumfahrtjournal November 2016 - Raumfahrt verbindet: Der IAC 2016 in Guadalajara
Mehr als 3000 Wissenschaftler, Ingenieure und Studenten tauschen sich seit dem 26. September 2016 im mexikanischen Guadalajara über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Raumfahrt aus. Anlass ist der International Astronautical Congress IAC, der alljährlich im September an wechselnden Orten stattfindet. Auf Panels, in Sessions und Diskussionen geht es um Raumfahrtpolitik und Visionen, um neue Missionen in unser Sonnensystem, neue Antriebe oder einfach nur um das Treffen unter Gleichgesinnten auf der Suche nach neuen Kooperationen. Egal, ob es die Chefs der Raumfahrtagenturen sind oder Studenten, die ihre Arbeiten auf Symposien. Vor Ort war Andreas Schütz vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) mit dem Detlef Höner sprach.
15.12.2016 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am 15.12.2016 (11:00-12:00): Unterwegs mit einem Spaziergangswissenschaftler
Die Promenadologie (auch Spaziergangswissenschaft) ist eine von Lucius Burckhardt entwickelte kulturwissenschaftliche und ästhetische Methode, die darauf zielt, die Bedingungen der Wahrnehmung der Umwelt bewusst zu machen und die Umweltwahrnehmung zu erweitern. Bertram Weisshaar aus Leipzig hat diese Wissenschaft für sich entdeckt und informiert über ihre Zeile und Möglichkeiten.
14.12.2016 | 0 Kommentare
"Wir wollten was schaffen, womit sich die Leute hier willkommen fühlen und auch bleiben wollen." | Interview zum Sprachcafé Erfurt
Seit Mitte 2015 gibt es das Sprachcafé Erfurt. Studierende und Geflüchtete verbringen Freizeit miteinander und lernen sich über Deutschunterricht, Spieleabende uvm. kennen. Radio F.R.E.I. sprach mit Anika über das Sprachcafé, ihre Motivation und Erfahrungen in der ehrenamtlichen Tätigkeit mit Geflüchteten.
14.12.2016 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Charlie Hebdo deutsch
Vor zwei Wochen ist sie erschienen, die erste deutschsprachige Ausgabe von Charlie Hebdo. Sie zeigt auf den ersten beiden Seiten, welche Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland im Umgang der Öffentlichkeit mit ihren Autoritäten bestehen.
13.12.2016 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | 25. November 2016 | Von der profeministischen Männerbewegung zur antifeministischen Männerrechtsbewegung
Am 25. November 2016 war der Soziologe Andreas Kemper im Rahmen der Magnus-Hirschfeld-Tage 2016 zu Gast in der L50 in Erfurt. Dort hielt er einen Vortrag zum Thema „Von der profeministischen Männerbewegung zur antifeministischen Männerrechtsbewegung“. Damit spannte er einen Bogen von den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts bis heute. Außerdem versuchte Kemper zu zeigen, welche antifeministischen Haltungen sich in konservativen Gruppen und Parteien wieder finden lassen. Radio F.R.E.I. hat diesen Vortrag mitgeschnitten.
12.12.2016 | 0 Kommentare