Mediathek
Neues zum geplanten Moscheebau und der Plakataktion der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Die Ahmadiyya-Gemeinde plant in Erfurt eine Moschee zu bauen. Die Planungen befinden sich noch ganz im Anfang und der Gemeinde ist es wichtig, mit den Menschen der Stadt im Gespräch zu sein und Vorurteile abzubauen. Dazu und zu einer kürzlich gestarteten Plakataktion gab es bei einer Pressekonferenz neue Informationen.
27.07.2016 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - München definitiv
Als ich am letzten Freitag vom Attentat im Münchner Olympia-Einkaufszentrum hörte, war ich sofort felsenfest davon überzeugt, dass es sich um einen Anschlag von Islamisten handele.
26.07.2016 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Juli 2016
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.
25.07.2016 | 0 Kommentare
Der Gefahr von Renationalisierung, Populismus und Entsolidarisierung muss ein attraktives verbindendes europäisches Projekt entgegengesetzt werden! Ach so? Und wie soll das gehen?
In Europa erleben wir zur Zeit tiefgreifende politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen. Viele Bürger sind verunsichert angesichts der Komplexität und Geschwindigkeit dieser europäischen und globalen Entwicklungen.
Einfache und monokausale Erklärungen helfen nicht. Ein Gespräch mit dem Europaaktivisten und Politikberater Frank Morawietz.24.07.2016 | 0 Kommentare
Stadtgespräch 21.07.206: Lesereihe „In guter Nachbarschaft“ und der Thüringer Autor Mario Osterland
Die Lesereihe „In guter Nachbarschaft“ ist eine Bühne für junge Autoren-Talente, die dort aktuelle Literatur vorstellen können. Mario Osterland, selbst Autor, gehört zu den Organisatoren dieser Veranstaltung, die in Jena, Weimar und Erfurt zum festen literarischen Treffpunkt werden soll
22.07.2016 | 0 Kommentare
Hörspüle - das Hörspielmagazin bei Radio F.R.E.I. | Die Beiträge aus FOLGE 1
"Geschichte aus einer Nacht" (Hörspiel) | Interview mit der Gruppe "Candlelight Dynamite" | "Krach" (Text)
22.07.2016 | 0 Kommentare
30 Minuten bei Mitossi
Was ist Mitossi? Was macht Mitossi? Hier ist meine halbe Stunde mit Mitossi.
21.07.2016 | 0 Kommentare
"Für sich selbst und für den Stadtteil etwas schaffen..." | Gespräch mit Stephan Rothe von Plattform e.V.
Ein Interview über das Stadtteilzentrum am Herrenberg, das Einbeziehen von Geflüchteten und welchen Einfluss rechte Strukturen im Stadtteil haben.
20.07.2016 | 0 Kommentare
Interviews vom Sommerfest der Gemeinschaftsunterkunft Nordhäuserstraße
Am 13. Juli 2016 gab es auf dem Geländer der Gemeinschaftsunterkunft in der Nordhäuserstraße ein buntes Sommerfest. Radio F.R.E.I. war vor Ort und sprach mit vielen verschiedenen Menschen.
20.07.2016 | 0 Kommentare
Änderung des Sexualstrafrechts in Deutschland | Interview mit Dorothea Marx (SPD)
Kürzlich wurde in Deutschland das Sexualstrafrecht überarbeitet. „Nein heißt Nein“ ist der dazugehörige Slogan, der sich nun auch im Gesetzestext wiederfindet. Die Meinungen dazu sind gespalten.
19.07.2016 | 0 Kommentare
Wir sind der Pöbel - Sind wir bereit für Mitbestimmung? Direkte Demokratie und Volksentscheide - Wie soll das gehen? Ein Gespräch mit Ralf-Uwe Beck
"Europa zu demokratisieren und für Verhältnisse zu sorgen, in denen die Konzernlobbyisten weniger und die Zivilgesellschaft mehr Einfluss hat, ist eine der dringlichen Aufgaben. Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie könnten dabei Wege eröffnen, auf dem Vertrauen wiedererlangt werden kann. Wer jetzt die direkte Demokratie diskreditiert, verstellt die Wege zu einem demokratischeren und bürgernäheren Europa. Der Reflex, dem Volk nichts mehr zuzutrauen, weil es der EU misstraut, potenziert das Problem nur und zeugt von Angst vor der Bevölkerung." sagt Ralf-Uwe Beck. Er ist Vorstandssprecher von Mehr Demokratie e.V.
19.07.2016 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Eine wunderbare Woche
Was macht eigentlich Hayden Pannettiere? Kaum eine Frage interessiert uns in diesen Tagen weniger als diese, und trotzdem will ich kurz nachtragen, dass sie bereits ihre zweite postnatale Depression geschoben hat und den Verlobungsring von, ich weiß nicht einmal mehr ob von Vitali oder von Viktor Klitschko nicht mehr an den Fingern trägt, aber einen Schlagring trägt sie meines Wissens auch noch nicht am Fangarm.
19.07.2016 | 0 Kommentare