Mediathek

  • Solidarität gegen Repression

    Im Nachgang der Proteste gegen die Naziaufmärsche im Mai 2015 sehen sich mehrere Leute mit Prozesskosten konfrontiert. Um sich mit diesen Menschen solidarisch zu zeigen organisieren Freundinnen, Freunde und andere Leute eine Veranstaltungsreihe, die sich mit dem Thema Repression beschäftigt und auch Geld in die Kassen bringen soll. Radio F.R.E.I. sprach mit Hans und Sascha, aus dem Kreis der Unterstützer*innen.

    21.04.2016 | 0 Kommentare

  • Mitschnitt online | 05. April 2016 | "Gespräch im Kubus: Lügen - Presse - Freiheit"

    Gespräch im Kubus - das ist mal ganz laut, wie bei einer Diskussion über die “Lügenpresse” oder ganz leise, wenn wir über Probleme von Flucht und Vertreibung sprechen. Wir diskutieren mit Politikern, Wissenschaftlern und Journalisten tagespolitische und zeitgeschichtliche Themen. Den Mitschnitt vom 5. April in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße hat uns selbige freundlicheer Weise zur Verfügung gestellt.

    20.04.2016 | 0 Kommentare

  • Große Größen oder weiterhin Magerwahn?

    Wie werden verschiedene Schönheitsideale gesellschaftlich betrachtet?
    Auch wenn sich Schönheitsideale immer wieder wandeln, bestehen Schönheitskriterien weiter. Steigt die Akzeptanz durch Frauen wie Adele, Beth Ditto, und das Plus-Size Model Ashley Graham? Gehen wir also wieder auf das Schönheitsideal der Venus von Willendorf mit ihren starken Hüften, dem vorstehenden Bauch und ausgeprägtem Gesäß zu? Oder sind Tigh Gap, dürre Körper und Size 0 weiterhin das Maß?
    Anne – Sophie und Berhüdan (eingesprochen von Luise) haben darüber diskutiert, wie es um die Akzeptanz von großen Größen in der Modewelt und unserer Gesellschaft bestellt ist.

    20.04.2016 | 0 Kommentare

  • Die „Partner“ an den EU-Außengrenzen sollen die Drecksarbeit für uns machen.

    „Solange wir keine legale Einwanderung haben, werden die Leute ersaufen. Das wird mit einer Kälte zur Kenntnis genommen, die mich erschüttert“ so Tom Strohschneider im Gespräch mit Radio F.R.E.I.

    19.04.2016 | 0 Kommentare

  • Happy Folding! Interview mit dem Origami-Künstler Tavin

    Die Kunst des Papierfaltens ist eine jahrhunderte alte Tradition. Für Wolf Weidner aka Tavin ist das Hobby zum Beruf geworden. Zumindest davon leben kann er, sagt Tavin im Gespräch mit Andreas Kehrer von Radio F.R.E.I. Auf seinem Youtube-Channel sind zahlreiche Anleitungen zum Nachfalten zu finden.

    19.04.2016 | 0 Kommentare

  • Radstation am Spielbergtor Ende Mai fertig

    Am Erfurter Bahnhof entsteht eine zweite gesicherte Unterstellmöglichkeit für Fahrräder. Nachdem sich das Radhaus am Nordeingang des Erfurter Hauptbahnhofs bewiesen hat, soll nun eine zweite Radstation entstehen.

    19.04.2016 | 1 Kommentar

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Vox Com

    Man ist ja immer auf der Suche nach Halt und Orientierung in jenem Theater, das unser eigenes Leben ist oder bietet. Vielleicht sind es erziehungs- oder ganz einfach wachstumsmorphologische Gründe, die uns dazu bringen, unsere Umgebung über ansehnliche Zeitspannen hinweg als stabil anzusehen, ob es sich nun um materielle Bereiche handelt, wo uns die Beständigkeit des Tegut- oder Aldi-Ladens an der übernächsten Straßenecke in der absolut begründeten Sicherheit der Lebensmittelversorgung wiegt, aber auch in den Beziehungsgeflechten, die uns umgeben oder in die wir eingebettet sind, erkennen wir grundsätzlich stabile Muster, die einem je nachdem Überraschungen, freudige Ereignisse oder auch Enttäuschungen oder nur Langeweile bereit halten, aber neu ist da kaum etwas, und so erscheint die Welt, unsere Welt, unser Leben durchaus geordnet, bestimmt von bekannten und unbekannten Kräften, wir ziehen unsere Bahnen wie Mars und Venus um die Sonne.

    19.04.2016 | 0 Kommentare

  • Konstantin Wecker - Ohne Warum

    "Wir müssen nicht alles immer zu Ende interpretieren" - über das neue Album "Ohne Warum", das Leben im Hier und Jetzt und den Thüringer Ministerpräsidenten: Der Münchner Liedermacher Konstantin Wecker.

    18.04.2016 | 0 Kommentare

  • Wie sieht ein Schweizer Journalist die Debatten in Deutschland? Constantin Seibt zur Flüchtlingsfrage, Böhmermann und die Papiere mit Namen Panama

    Steuerhinterziehung ist das größte Verbrechen, welches im Moment läuft. Moral hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. Wenn sich Politik in Moral umsetzt, war sie erfolgreich. Ein gutes Beispiel: Roosevelt bekämpfte die Geldaristokratie gezielt. Er zerschlug die Kartelle, spaltete die Banken, hob die Erbschaftssteuer an und erhöhte den Spitzensteuersatz auf fast 90 Prozent.

    18.04.2016 | 0 Kommentare

  • aus dem Raumfahrtjournal - Neuigkeiten vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie

    „Heiße Wissenschaft im kalten Universum“, „Das Universum auf die Waage stellen“, „Rätselhafter kosmischer Strahlungsausbruch wiederholt sich in gleicher Quelle“ und „Ultrakurze Radioblitze von kosmischen Geschossen“

    14.04.2016 | 0 Kommentare

  • Waschbären in Thüringen

    Die kleinen Tiere mit dem dichten Fell, der spitzen Schnauze und der unverkennbaren grau-weiß-schwarzen Gesichtsmaske sind zugegeben sehr possierliche Tierchen.
    Den meisten Menschen ist der Waschbär deshalb sehr sympathisch.
    Doch trotz seines putzigen Aussehens stellt der Waschbär in mehreren deutschen Gebieten ein ernstes Problem dar.

    14.04.2016 | 0 Kommentare

  • "Wie wirken sich kollektive Vorstellungen von Schwarzen Menschen in deren Leben aus?" | Interview mit Michael Götting zum Buch "Contrapunctus“

    Der Autor Michael Götting stellt im Interview seinen Roman "Contrapunctus" vor. Im Zentrum des Buches stehen vier Schwarze Deutsche und ihre Beziehungen und Kämpfe im Berlin der Jahrtausendwende.
    Kristin von Radio F.R.E.I. sprach mit dem Autor über Konzept, Inhalte und Wirkung des Buches und die Buchlesung am 15.April um 19:30 Uhr in der [L50] Lassallestraße 50, Erfurt.

    13.04.2016 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 349 350 351 352 353 ... 493 494 495