Mediathek

  • Frauenkampftag 2016 - Eva Nagler (FES) im Gespräch

    Rund um den 8. März finden auch dieses Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen statt. Darüber, warum es immer noch wichtig ist, an Frauenthemen dran zu bleiben und was die Friedrich-Ebert-Stiftung organisiert, sprachen Kathrin und Sabine mit Eva Nagler im feministischen Magazin N.I.A..

    22.02.2016 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch am 11.02.2016: Nachhaltigkeitsreport: Klimawandel und erneuerbare Energie

    Der Nachhaltigkeitsreport im Stadtgespräch beschäftigt sich diesmal mit dem Klimakonzept der Stadt Erfurt und dem Umgang mit Klimawandel und erneuerbarer Energie. Die Gäste aus Politik und Wirtschaft erläutern, welche Möglichkeiten zum nachhaltigen Umgang mit Energie in Erfurt möglich sind und bereits praktiziert werden.

    19.02.2016 | 0 Kommentare

  • OQ-PAINT DISCOURSE | 20. Februar 2016 | 19.00 Uhr | F.R.E.I.fläche ** aktualisiert - Interview mit Björn **

    Ein Vortragsabend zu Stadt der Zeichen | Zeichen der Stadt
    mit Vorträgen von Hendryk von Busse (A.Y.C.P. - Freiraumgalerie Halle/Saale) und Martin Gegenheimer (Graffitiarchiv Berlin)

    18.02.2016 | 0 Kommentare

  • Wurde ein „Neunter Planet“ entdeckt und was ist „CARMENES“?

    US-Astronomen wollen einen 9. Planeten gefunden haben – so jedenfalls einige Schlagzeilen im Monat Januar. Immer wieder wird über diese Frage spekuliert. Wie dieser Sachverhalt zubewerten ist fragt Detlef Höner Dr. Eike Günther von der Thüringer Landessternwarte in Tautenburg. Von dort kommt auch ein neues Instrument, der Spektrograf CARMENES für die Suche von Exoplaneten, der an der Sternwarte im spanischen Calar Alto in Betrieb gegangen ist.
    Dr. Eike Günther ist auch bei den Missionen CoRot (27.12.2006 – 02.11.2012), CHEOPS (Start 2017), TESS (Start 2017) und PLATO (Start vor 2024) beteiligt.

    18.02.2016 | 0 Kommentare

  • Berlinale - Internationale Filmfestspiele 2016

    Drei Redakteur*innen von Radio F.R.E.I. sind auf der Berlinale und berichten über die Festspiele.

    18.02.2016 | 0 Kommentare

  • Die Ukraine - zwischen Europa und Russland. Veranstaltung in der Andreasstraße am 18. Februar

    Für den 18. Februar, 19 Uhr, lädt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße zu einer Diskussion über die Ukraine ein. Wo liegen die Wurzeln des aktuellen Konflikts, was gibt es für unterschiedliche Positionen innerhalb des Landes, aber auch im Ausland. Darüber diskutieren Dr. Andriy Portnov, ukrainischer Historiker, Dr. Anna Schor-Tschudnowskaja, Soziologin und Psychologin, und Prof. Dr. Matthias Stadelmann, Historiker. Die Diskussion wird geleitet von Jörg Ganzenmüller, der im Kaffeesatz am Donnerstag schon einen Einblick in das Thema gewährt.

    17.02.2016 | 0 Kommentare

  • Bouldern: dynamisch, gymnastisch und mit viel Koordination

    Bouldern ist das seilfreie Klettern in Absprunghöhe. Es ist die geselligere, weniger reglementierte Version des Kletterns. Es geht nur um die Kletterbewegung und das kreative Beschäftigen mit den Griffen und Tritten, die die Wand bietet. So berichten auch einige Boulder*innen im Blockpark in Erfurt.

    16.02.2016 | 0 Kommentare

  • Die jeweils jüngsten Fraktionsmitglieder des Erfurter Stadtrats im Gespräch mit Andreas Kehrer und Carsten Rose.

    Wie kompetent können Stadträte sein? Wie groß ist der Entscheidungsspielraum für Stadträte? Warum gibt es immer noch keinen Haushalt? Wie läuft es mit der Unterbringung und Integration von Geflüchteten in Erfurt? Warum hat die Stadtverwaltung die Trägerschaft des Studentenzentrum Engelsburg ausgeschrieben?

    16.02.2016 | 0 Kommentare

  • Selbstjustiz und ziviler Ungehorsam

    Manche Gesetzesbrüche wirken gar nicht so schlimm. Sie werden im Namen der Moral begangen und sind damit begründet, einfach das Richtige zu tun. Oder sollte Protest nur im Rahmen des Gesetzes möglich sein? Kann ich um der Gerechtigkeit Willen das Gesetz brechen?

    16.02.2016 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Globolin

    This is the time of miracles and wonders, heißt es in einem Schlager aus den siebziger oder achtziger Jahren, sein Titel ist mir entfallen, aber wenn ich in das Gewirr von Stimmen, Meinungen, Ana­ly­sen und sonst welchen Äußerungen zur Lage der Welt, Europas und darin Germaniens hinein höre, dann habe ich oft den Eindruck, hier ereigne sich gerade irgend ein wundertätiges Mirakel, vor wel­chem die Gemeinschaft der Christinnen und anderer Eingeborenen komplett belämmert herum blökt. Während man sowas von einfachen Menschen, die sich ihre Kohlroulade nicht durch irgend­welche Schlagzeilen der Bild-Zeitung verätzen lassen, unbedingt hinnehmen muss, wo man es nicht sogar von ihnen erwartet als proto- und auch sonst typische Subjekte der Demokratie, ist man doch etwas verblüfft über die Heerscharen an Schrott-Latour-Klonen, welche uns der Weltgeist nun auf­tischt.

    16.02.2016 | 0 Kommentare

  • Kinderuniversität - Rund um das Buch

    Im Rahmen der diesjährigen Kinderbuchtage (26.02. - 13.03.2016) findet auch wieder die Kinderuni - Rund um das Buch statt. Radio F.R.E.I. sprach mit Monika Plath von der Universität Erfurt.

    15.02.2016 | 0 Kommentare

  • Auf die Plätze! - das Bündnis gegen die AfD-Zumutungen

    Seit einigen Monaten finden in Erfurt von der AfD organisierte Demonstrationen und Kundgebungen statt. Die bleiben allerdings nicht unwidersprochen. Das Bündnis "Auf die Plätze!" organisiert Gegenproteste gegen die rassistischen Umtriebe. Radio F.R.E.I. sprach mit drei Vertreter*innen des Bündnisses über ihre Struktur, Widersprüche, Gemeinsamkeiten und was in den nächsten Wochen passieren wird.

    12.02.2016 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 356 357 358 359 360 ... 493 494 495