Mediathek

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Tausend Jahre alt werden

    Die Römer spinnen, sagt Obelix, und damit hat er wohl Recht, aber es gibt auch noch ein paar andere Vögel, die im Kopf nicht richtig ticken, oder vielmehr: die in der Öffentlichkeit dergleichen tun, als würden sie nicht richtig ticken, zum Beispiel Donald Trump mit seiner Wahl-Show; ich kann mir nicht vorstellen, dass der tatsächlich alles glaubt, was er selber erzählt, sonst müsste er ja immer alles und gleichzeitig das Gegenteil von allem glauben, da er eben alles und das Gegenteil von allem in bunter Mischung erzählt, bis auf den einen Punkt, dass er, weil er ein Milliardär ist, tatsächlich unabhängig ist von den Milliarden anderer Milliardäre, da hat er wohl recht, sofern er tatsächlich ein Milliardär ist.

    03.02.2016 | 0 Kommentare

  • "Keine Werbekritik ohne Kapitalismuskritik"

    Das Amt für Werbefreiheit und gutes Leben ist eine Initiative aus Berlin. Sie hatte es sich 2013 zum Ziel gesetzt, den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg werbefrei zu machen. Marisa Janson vom Amt erzählt im Gespräch über das gute Leben, den öffentlichen Raum, sexistische Werbung und die Verbindung von Werbekritik und Kapitalismuskritik. Zuerst gehört im Nachmittagsmagazin Royale vom 02. Februar 2016.

    03.02.2016 | 0 Kommentare

  • Ringvorlesung "Flüchtlinge im 20. und 21. Jahrhundert" - Interviews und Mitschnitte

    Auch im Wintersemester 2015/16 veranstalten Universität und Fachhochschule Erfurt wieder eine gemeinsame Ringvorlesung. Diesmal soll es um das Thema „Flüchtlinge im 20. und 21. Jahrhundert“ gehen.

    03.02.2016 | 0 Kommentare

  • Fragestunde mit Oberbürgermeister Andreas Bausewein vom 02. Februar 2016

    sozialer Wochnungsbau ::: bessere Kommunikation mit Bürgerinitiativen ::: Herausforderungen bei der Flüchtlingsunterbringung und Integration ::: vorläufige Haushaltsführung ::: Multifunktionsarena ::: BUGA 2021

    02.02.2016 | 1 Kommentar

  • Werbung im öffentlichen Raum - Was bedeutet das aktuell für Gesellschaft, Kunst und Politik?

    Nach der 'Ad-Busting'-Aktion von Dies Irae in der Erfurter Innenstadt am Tag der ersten AfD-Demonstration 2016 und dem kürzlichen Antrag auf ein Verbot von sexistischer und diskriminierender Werbung im Erfurter Stadtrat haben wir uns gefragt, wie der öffentliche Diskurs von Werbung im öffentlichen Raum in Erfurt und in Deutschland aussieht. Dazu hören wir Positionen von Erfurter Stadträtinnen und Stadträte, vom Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V., Pinkstinks und Dies Irae.

    02.02.2016 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch (4.2.2016): Waldköhlerei in Thüringen - Folgen und Relikte

    Über 100 000 Menschen in Deutschland tragen den Namen Köhler. Was war das für ein Beruf, warum war er notwendig und wie verbreitet war er in Thüringen?
    Diesen Frage geht Julia Möhring in ihrer Bachelorarbeit nach, die sie in der Sendung vorstellt.

    02.02.2016 | 1 Kommentar

  • Geflohen für die kranke Tochter

    Familie Frroku kommt aus Albanien und lebt nun im kleinen Dorf Ershausen im Eichsfeld. Sie war eine der ersten Familien, die dort untergebracht wurde. Ihre dreijährige Tochter Noela ist schwer krank und braucht ärztliche Hilfe. Ob sie mit ihr in die Berliner Charité dürfen, liegt in den Händen der Ausländerbehörde. Ein Besuch zusammen mit dem Thüringer Flüchtlingsrat.

    01.02.2016 | 0 Kommentare

  • Altes Schauspielhaus - Das Kulturquartier nimmt Konturen an | Radio F.R.E.I. als möglicher Mieter

    Am Mittwoch lud der KulturQuartier Erfurt e.V. zum Pressegespräch ein und präsentierte den ersten von drei Hauptmietern: Radio F.R.E.I. Der Freie Rundfunk Erfurt International, der im vergangenen Jahr sein 25-Jähriges Jubiläum feierte, wird dem alten Schauspielhaus nicht nur Medienkompetenz verleihen, er bringt auch ein großes soziokulturelles Netzwerk mit, dass von etwa 160 ehrenamtlichen Sendungsmachenden getragen wird.

    28.01.2016 | 0 Kommentare

  • Erfordia Latina (Jänner 2016)

    Lateinmagazin

    27.01.2016 | 0 Kommentare

  • 27. Januar Holocaust-Gedenktag

    „Arbeit macht frei“ und „Jedem das Seine“ sind Aussagen die an eines der grauenvollsten Verbrechen der Menschheit erinnern. Der Holocaust zielte auf die komplette Vernichtung der europäischen Juden im Zeitraum von 1941 bis 1945. Ab 1942 mit massentauglichen und industriellen Methoden.

    27.01.2016 | 0 Kommentare

  • erfOhrt | Wie klingt die Saline 34?

    "erfOhrt" will ein akustisches Bild eines Ortes in oder um Erfurt wiedergeben. Klänge und Geräusche, die für diesen Ort typisch zu sein scheinen, werden aufgezeichnet und zu einer Collage verdichtet. So könnte nun der gemeine Radio F.R.E.I.-Hörer nachempfinden, wie es an Orten klingt, die er gut kennt. Die gemeine Radio F.R.E.I.-Hörerin könnte sich erinnern, wie es an Orten klingt, die sie lange nicht mehr besucht hat. Und beide zusammen könnten vielleicht sogar einen Eindruck davon bekommen, wie es an Orten klingt, an denen sie noch nie gewesen sind.

    26.01.2016 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Obergrenzen

    Die Österreicher, ja, die Österreicher. Die Notbremse haben sie gezogen, eine Obergrenze für Flüchtlinge haben sie eingeführt für dieses Jahr, eine Obergrenze, die voraussichtlich schon im Mai erreicht sein wird, und was geschieht dann?

    26.01.2016 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 358 359 360 361 362 ... 493 494 495