Mediathek
Stadtgespräch: Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 und ihre Umsetzung in Erfurt
Nachhaltigkeitsreport für Erfurt als Serie im "Stadtgespräch", zukünftig immer am zweiten Donnerstag im Monat von 11.00 - 12.00 Uhr
16.10.2015 | 0 Kommentare
Tag der Luft- und Raumfahrt des DLR
Gut 60.000 Gäste besuchten am 20. September 2015 zum "Tag der Luft- und Raumfahrt" das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz.
Begeistert zeigte sich die Vorstandsvorsitzende des DLR, Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund: "Ich bin tief beeindruckt von dem riesigen Interesse der Öffentlichkeit an den Forschungsarbeiten des DLR. Staunende Besucher und leuchtende Kinderaugen beweisen uns, welche Faszination die Wissenschaft ausübt." Und fügt hinzu: "In vielen Gesprächen haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unzählige Fragen beantwortet. Wichtig für uns ist, zu zeigen, welche Antworten das DLR auf die globalen Herausforderungen geben kann. - mehr hierzu von Andreas Schütz vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).15.10.2015 | 0 Kommentare
25 Jahre Radio F.R.E.I. - Beiträge und Interviews zum Nachhören
Am 6. Oktober 1990 nahm der Freie Rundfunk Erfurt International, kurz Radio F.R.E.I. seinen Sendebetrieb auf. Vorausgegangen waren Wochen intensiver Planung für eine Veranstaltung im offenen Raum.
15.10.2015 | 0 Kommentare
Die Lage ist dramatisch. Viele Deutsche können sich gar nicht vorstellen, dass ihr Wohlstand davon abhängt, dass es eine permanente Zuwanderung gibt.
Asyldebatte und dringender Bedarf nach Zuwanderung. Darf man das vermischen?
14.10.2015 | 0 Kommentare
> DIE NEUE RECHTE UND DIE AFD < Andreas Kemper über die "historische Mission" von Björn Höcke
Im Gespräch mit Andreas Kemper geht es um die aktuellen Entwicklungen und die politische Ideologie der AfD, die sich insbesondere in Thüringen mit der der Neuen Rechten überschneidet.
13.10.2015 | 0 Kommentare
Interview mit Sven Regener und Andreas Dorau
Sven Regener und Andreas Dorau haben zusammen das Buch "Ärger mit der Unsterblichkeit" geschrieben. Im Rahmen der diesjährigen Herbstlese stellten sie es vor und Reinhard hat bei dieser Gelegenheit mit ihnen gesprochen.
13.10.2015 | 0 Kommentare
Rassismus und Fremdenfeindlichkeit als Massenphänomen in der DDR. Und Heute? Interview mit Harry Waibel
Warum hat es nach der Wiedervereinigung besonders in Ostdeutschland eine Welle der rassistischen Gewalt gegeben. Weil die Jugend einfach orientierungslos gewesen sei, wie es bisweilen relativierend heißt? Oder weil die „braunen Rattenfänger“ aus dem Westen kamen? Oder vielleicht eher, weil die rassistische Gewalt in der DDR weit verbreiteter war, als gemeinhin bekannt?
12.10.2015 | 0 Kommentare
Erfurter Oktoberfest // Ansichtssachen Spezial
Das Oktoberfest 2015 ist zu Ende - Sven Kaestner, Marktleiter in der Kulturdirektion und Riesenradbetreiber Richard Krolzig ziehen Bilanz. Gleichzeitig werfen wir mit den Besuchern des Fests nochmal einen Blick auf die Diskussion um ein Alkoholverbot in der Erfurter Innenstadt.
11.10.2015 | 0 Kommentare
25 Jahre Radio F.R.E.I. // Ansichtssachen Spezial
Am 6. Oktober 1990 nahm der Freie Rundfunk Erfurt International, kurz Radio F.R.E.I., seinen Sendebetrieb auf. In dieser Zeit machte das Radio an vielen Stationen in Erfurt halt und lädt seitdem eine Vielzahl unterschiedlichster Menschen ein, selbst einmal Radio mitzugestalten - ein Rückblick, eine Momentaufnahme und ein Ausblick auf die nächsten 25 Jahre Radio F.R.E.I.
06.10.2015 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | Lesung "Blackbox Abschiebung" vom 2. Oktober 2015
Multimediale Lesung des Buches „Blackbox Abschiebung“ mit dem Autor und Journalist Miltiadis Oulios zum Tag des Flüchtlings
05.10.2015 | 0 Kommentare
NSU Komplex | Thüringer Landtag untersucht den rätselhaften Tod von Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos | Einschätzungen von Dorothea Marx
manipulierte Akten | unbewachtes Wohnmobil | verschwundene Fotos | mangelnde Sorgfalt | auffällig viele Zivilbeamte |keine Rußpartikel in der Lunge |
05.10.2015 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 47
Esperantomagazin: Nachrichten | Vegetarismus und Esperanto | Interview mit Christoph Frank
05.10.2015 | 0 Kommentare