Mediathek
UNIversal - Dein Studentenmagazin auf Radio F.R.E.I. vom 22.09.2015
Hier könnt ihr noch einmal die komplette Sendung vom 22.09.2015 anhören.
24.09.2015 | 0 Kommentare
Die Antwort auf alle Fragen - das hEFt feiert seine 42te Ausgabe und 10-jähriges Bestehen
An diesem Freitag wird im Angermuseum die inzwischen 42te Ausgabe des "hEFt - für Literatur, Stadt und Alltag" präsentiert. Grund genung, mit Alexander Platz über die Geschichte des hEFt und die anstehende Feier zu sprechen.
24.09.2015 | 0 Kommentare
Der Vorhang hebt sich! Die neue Spielzeit am Erfurter Theater
Die neue Spielzeit am Erfurter Theater hat begonnen. Zeit, um einen Blick auf den Sommer zurück und auf die anstehende Saison zu werfen. Dazu waren Berthold Warnecke, der Dramaturg für das Musiktheater, und Arne Langer, der Chefdramaturg, im Studio.
24.09.2015 | 0 Kommentare
"Wenn alles gutgeht, würden wir gerne 2017 eröffnen." | Neue Entwicklungen beim Alten Schauspielhaus
Das Alte Schauspielhaus am Klostergang könnte bald zum "neuen" Schauspielhaus werden. Seit 12 Jahren wird es nicht genutzt, doch am 16. September 2015 hat der Verein "KulturQuartier Erfurt e.V." offiziell von der Stadt den Auftrag bekommen, sich darum zu kümmern, ein Konzept zu entwickeln, sich über die Finanzierung Gedanken zu machen, Partner zu finden, etc. pp. Radio F.R.E.I. hatte zwei Mitglieder des Vereins zu Gast im Studio, als da wären Tely Büchner und Alexander Thumfart.
23.09.2015 | 0 Kommentare
"Es lohnt sich immer dogmatischen Erklärungen zu misstrauen." | Verschwörungstheorien mit Dr. Karl Hepfer
Es gibt Verschwörungen. Machen wir uns nichts vor. Stichwort „Cäsar“. Stichwort „Maletverschwörung“. Stichwort „Septemberverschwörung“. Das sind nur einige historisch belegte Beispiele für Verschwörungen. Der Begriff der Verschwörung war vermutlich nie wirklich positiv besetzt, aber dass man heute recht schnell schräg angeschaut wird, wenn man ihn in den Mund nimmt, liegt wohl daran, dass er von einem anderen Begriff inzwischen geradezu überlagert wird: „Verschwörungstheorie“.
22.09.2015 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | Anke Domscheit-Berg: "Ein bisschen Gleich ist nicht Genug! Ein Weckruf"
Im Rahmen des Frauenpolitischen Salons las Anke Domscheit-Berg am 27. August 2015 im Haus Dacheröden aus ihrem Buch "Ein bisschen Gleich ist nicht Genug! Ein Weckruf"
22.09.2015 | 0 Kommentare
Ella - Lastenräder für Erfurt
Der Großeinkauf am Wochenende, Material aus dem Baumarkt holen, die Kinder kurz mal irgendwohin schaffen - Situationen, für die eine Auto unerlässlich ist? Falsch gedacht. Seit einigen Jahren gibt es immer mehr Lastenfahrräder!
21.09.2015 | 0 Kommentare
Vom Kulturkampf nicht nur um imaginäre Länder
Darf und soll Literatur ausschließlich unterhalten?
20.09.2015 | 0 Kommentare
FÖN Kunstpreis #4 | Einsendeschluss 16. Oktober
Zum mittlerweile vierten Mal ruft der Erfurter Kunst- und Kulturfördervereins FÖN ihren Kunstpreis aus. Unter dem Motto „Aus dem Tagebuch der verpassten Chancen“ können alle Interessierten ihre Arbeiten einreichen.
18.09.2015 | 0 Kommentare
ThemenWechsel - Die gesamte Veranstaltungsreihe zum Nachhören | Aktuell: Geschichte und Geschichten mit Steffen Raßloff
Mitschnitte der Veranstaltungsreihe "ThemenWechsel" in der CaféTHEK der Bibliothek am Domplatz in Erfurt.
Am 10. September 2015 sprach Carsten Rose mit dem Historiker Steffen Raßloff.18.09.2015 | 0 Kommentare
Die europäische Woche der Mobilität
Vom 16. bis 22. September findet die europäische Woche der Mobilität statt. Gab es in den letzten Jahren des Öfteren im September den "autofreien Sonntag", an dem sich mit dem Thema Mobilität geballt auseinander gesetzt wurde, so ist es dieses mal eine ganze Woche. Darüber sprach Radio FREI mit Christopher von der Erfurter Rollrunde, der einer von zahlreichen Organisator*innen ist.
16.09.2015 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Ernste Musik -
Moderne klassische oder ernste beziehungsweise ernsthafte Musik ist für einen durchschnittlich ungeschulten Geist praktisch nicht zugänglich. Einesteils werden die tonalen Systeme schon seit hundert Jahren kaum mehr angewandt, was das naive Ohr, das von Funk und Fernsehen vollständig auf diese Koordinaten ausgerichtet wurde, schon mal verzweifeln und verzagen lässt, wobei Verzweifeln und Verzagen eine prononcierte Form annehmen:
15.09.2015 | 0 Kommentare