Mediathek
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - August 2015
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt.
Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.24.08.2015 | 0 Kommentare
„Querfront“ – Karriere eines politisch-publizistischen Netzwerks | Interview mit Wolfgang Storz
In den Massenmedien werden sie als Rechtspopulisten, Verschwörungstheoretiker oder Antisemiten charakterisiert und ausgegrenzt. Sie selbst nutzen diese Ausgrenzung offensiv und mit Erfolg zur Identitätsstiftung und Aufmerksamkeitssteigerung. Das ist das Ergebnis einer Kurz-Studie von Wolfgang Storz für die Otto Brenner Stiftung zum publizistischen Netzwerk um den Kopp-Verlags, Ken Jebsen und die Mediengruppe "Compact".
23.08.2015 | 2 Kommentare
Kurzmeldungen der europäischen Weltraumbehörde ESA
- Das Eisvolumen im Arktischen Ozean hat nach dem ungewöhnlich kühlen Sommer im Jahr 2013 um ein Drittel zugenommen, wie Messungen des ESA-Satelliten CryoSat zeigen.
- Der Wettersatellit MSG-4, jüngster Spross von Europas höchst erfolgreicher zweiter Meteosat-Generation, wurde am 15. Juli um 23:42 Uhr MESZ mit einer Ariane-5 von Europas Raumflughafen in Kourou, Französisch-Guayana, in den Weltraum gestartet.20.08.2015 | 0 Kommentare
Lokalinfo: "Erfurter ADFC lädt ein zur Fahrrad-Codierung"
Heute Abend zwischen 18 und 20 Uhr veranstaltet der Erfurter Kreisverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, kurz ADFC, eine Aktion zur Fahrrad-Codierung.
19.08.2015 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Flüchtlinge erneut -
Ein Kollege, der seine Ferien seit Jahren regelmäßig in Griechenland verbringt, hat mir erzählt, dass er bei seinem Besuch in diesem Jahr keine großen Veränderungen festgestellt hätte in jenem Küstendorf auf dem Peloponnes, wo er jeweils eine Wohnung mietet, und dann sprach er noch von verschiedenen Projekten, welche dank EU-Fördergeldern munter weiter betrieben würden, er vermittelte mit anderen Worten eine Ahnung davon, dass hinter den unterschiedlichen öffentlichen Bildern und Darstellungen der griechischen Misere noch eine weitere Ebene existiert, jenseits von Strukturen, Schulden und Grundbuch, sozusagen das pralle Leben, das man mindestens auf dem Land oder eben in bestimmten Lebensgehegen munter weiter führt und wo man sich um die Modernisierung der griechischen Gesellschaft keinen Deut kümmert.
18.08.2015 | 0 Kommentare
Diffamierungen und Hetze gegen Genderforscher*innen
1994 wurde in Deutschland der §175 abgeschafft, der gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen unter Männern unter Strafe stelle. Man sollte meinen, dass nun nach mehr als 20 Jahren geschlechtliche und sexuelle Vielfalt anerkannt ist. Wenngleich es zahlreiche Beispiele für Anti-Diskriminierung und Selbstbestimmung von LGBTs gibt, kommt auch heute noch lautstarker Widerstand auf.
17.08.2015 | 2 Kommentare
Braungrün - Siedler auf befreiter Scholle | Völkische Siedler im ländlichen Raum | Beobachtungen von Andreas Förster
Die neuen Nachbarn halten kleine Dörfer am Leben, sie sind ökologisch – und streng national und antisemitisch.
Die Studie "Völkische Siedlerinnen und Siedler im ländlichen Raum" der Amadeu Antonio Stiftung beschäftigt sich mit den braunen Siedlern im grünen Gewand.
17.08.2015 | 0 Kommentare
Sexuelle Vielfalt im Thüringer Bildungsplan
Der "Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre" bietet die Grundlage und den Rahmen für die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Er wird erarbeitet von Wissenschaftler*innen. Vergangene Woche forderte der bildungspolitische Sprecher der CDU, Christian Tischner, die sofortige Veröffentlichung des Bildungsplans , weil er der Meinung ist, es würde durch diesen Entwurf in Schulen zu viel über Sex gesprochen.
Darauf hin wiederum hat sich der Lesben- und Schwulenverband Thüringen (LSVD) öffentlich geäußert. Radio F.R.E.I. sprach mit Jenny Renner, Sprecherin des LSVD.14.08.2015 | 1 Kommentar
"Petition gegen ein Alkoholverbot in der Erfurter Innenstadt"
Unliebsame Personen sollen sich nicht mehr am Angerbrunnen aufhalten, weil sie dort Alkohol konsumieren und Einkaufenden ein unangenehmes Gefühl bescheren würden. So könnte die Forderung des City-Management Vereins zusammen gefasst werden. Radio F.R.E.I. sprach mit Volker Hinck, der als Teil der AG Wohnen und Stadtentwicklung der Partei DIE LINKE.Erfurt eine Petition mit ins Leben gerufen, die sich gegen die Forderungen des City-Management Vereins positioniert.
13.08.2015 | 0 Kommentare
Neue Neonazigruppe in Erfurt
Seit einigen Monaten gibt es in Erfurt eine neue Neonazigruppe - Kollektiv 56. Noch nichts von gehört? Tim vom Infoladen sabotnik erklärt wo die Gruppierungen innerhalb des rechten Spektrums einzuordnen ist und wirft allgemein einen Blick auf Neonaziaktivitäten in Erfurt.
13.08.2015 | 0 Kommentare
NASA-Sonde „New Horizons“ erreichte Pluto
Während am 14. Juli alle Aufmerksamkeit der Astronomen und Raumfahrtfans auf den nahen Vorbeiflug der amerikanischen Sonde New Horizons am Pluto konzentriert ist, erinnern sich "ältere Semester" daran, dass vor genau 50 Jahren ein ganz ähnlicher Planetenvorbeiflug ebenfalls Geschichte schrieb: An diesem Tag passierte die NASA-Sonde Mariner 4 den Mars und funkte die ersten 22 Bilder unseres äußeren Nachbarplaneten zur Erde. Für die damalige Zeit eine großartige Leistung. Nun ist nach einer neuneinhalb Jahre langen Reise die NASA-Raumsonde New Horizons am 14. Juli 2015 um 13.50 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit und etwa 4,8 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt am Zwergplaneten Pluto vorbeigeflogen. Es war das erste Mal, dass der ehemals "neunte Planet" des Sonnensystems Besuch bekam und aus der "Nähe" - sprich aus rund 12.500 Kilometern Distanz, das ist weniger als ein Erddurchmesser - erforscht werden konnte. Detlef Höner im Interview mit Ulrich Köhler Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR-Institut für Planetenforschung13.08.2015 | 0 Kommentare
"Es geht nicht darum Skandale zu produzieren." | Interview mit Dr. Jörg Ganzenmüller zur Arbeit der Historikerkommission zur DDR-Historie der Thüringer CDU
„Unabhängige historische Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Suhl und Gera von 1945 bis 1990“ - das ist der gesamte sperrige Titel der Historikerkommission, die sich in den nächsten Jahren mit der Rolle der CDU als Blockpartei in der DDR beschäftigen wird. Ende Juli wurde bekanntgegeben, dass sie bald Ihre Arbeit aufnehmen soll und wer alles dazugehört. Einer von ihnen ist der zum Koordinator der Kommission berufene Historiker und Vorstandsvorsitzende der Stiftung Ettersberg Dr. Jörg Ganzenmüller. Radio F.R.E.I. hat mit ihm gesprochen.
11.08.2015 | 0 Kommentare