Mediathek
Mitschnitt des Vortrags "Medienwandel und die Kraft der Utopie"
	In der 8. Ausgabe der Reihe "Redezeit. Kunst in der Debatte" sprach der Mediensoziologe Prof. Dr. Andreas Ziemann von der Bauhaus Universität Weimar über das Thema "Medienwandel und die Kraft der Utopie". Es ging u.a. um die Erklärungsmöglichkeiten des kontinuierlichen Medienwandels und die potenzielle Kraft und Anregung für das Mach- und Gestaltbare durch literarische und/oder filmische Utopien.
28.04.2015 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - VW und Peugeot -
	Wenn man sich den Aufsichtsrat von Peugeot Citroën SA ansieht, dann hat man einen repräsentativen Querschnitt durch all das, was man sich unter der franko-europäischen Elite vorstellt. Den Chef Louis Gallois kennt man vielleicht von gelegentlichen Auftritten und von seiner Ähnlichkeit mit General De Gaulle her. Er ist ein Absolvent der Eliteuni ENA, hat verschiedene Funktionen in der Regierung bekleidet ebenso wie Leitungspositionen bei allen Arten von Unternehmen wie der Snecma und der Aérospatiale im Bereich Luftfahrt, der französischen Eisenbahnen, beim Airbus-Hersteller EADS und jetzt eben bei PSA.
28.04.2015 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - April 2015
	Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt.
Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.27.04.2015 | 2 Kommentare
"Weitermachen"
	Kurzhörspiel von Radio F.R.E.I. für den "MikroFlitzer 2015" beim 6. Berliner Hörspielfestival nominiert.
25.04.2015 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Das Widschwein aus Bayern -
	Ich weiß nicht, ob euch diese Meldung aus dem alten Konkurrenten unter allen Freistaaten, nämlich aus Bayern wirklich beglückt, aber die Süddeutsche Zeitung meldet auf ihrer Webseite per 17. April jedenfalls, dass Bayerns Wildschweine stärker verstrahlt seien als bisher angenommen. Sie liege um mehr als das Sechzehnfache über dem zulässigen Grenzwert.
21.04.2015 | 0 Kommentare
Thüringer LSBTI*-Vertreter im ZDF-Fernsehrat | Interview mit Markus Ulrich (LSVD)
	Der Lesben- und Schwulenverband Deutschlands (kurz: LSVD) bedankt sich bei Bodo Ramelow und der Thüringer Landesregierung - Was ist geschehen? Die Thüringer Landesregierung hat in letzter Minute, wie es heißt, den Weg dafür geebnet, dass ein LSBTI*-Vertreter in den nächsten 4 Jahren im ZDF-Fernsehrat sitzt. Markus Ulrich ist Pressesprecher des LSVD. Mit ihm hat sich Radio F.R.E.I. über die Geschehnisse unterhalten.
21.04.2015 | 0 Kommentare
| Montagsgespräch mit Prof. Horst Schuhmacher
20.04.2015 | 0 Kommentare
Philoso-Fisch #4 -Krieg
	Was ist Krieg? Liegt die Ursache dieses Phänomens in uns selbst begründet? Entspringt Krieg dem Selbsterhaltungstrieb, einem niemals zu stillenden Machthunger oder etwa der Furcht? Stellt er lediglich den Versuch dar, die eigene Schwäche zu kompensieren? Ist er ein Produkt der Barbarei oder der Kultur? Muss es ihn geben? Kann man nicht auch ohne ihn auskommen?
19.04.2015 | 0 Kommentare
Gegenaktivitäten zum Naziaufmarsch in Gotha am 18. April
	Für den 18. April wollen Neonazis aus dem Umfeld des "Bündnis Zukunft Landkreis Gotha" durch Gotha marschieren. Dagegen regt sich breiter Widerstand. Über den und über die Situation in Gotha allgemein sprach Radio F.R.E.I. mit Tim.
16.04.2015 | 0 Kommentare
"Rätselhafte Explosion aus dem 17. Jahrhundert durch Sternkarambolage erklärt"
	Das APEX-Teleskop in Chile konnte zeigen, dass ein „neuer" Stern, den europäische Astronomen im Jahr 1670 am Himmel aufleuchten sahen, keine gewöhnliche Nova darstellte, sondern eine viel selteneres Phänomen in Form einer heftigen Karambolage zwischen zwei Sternen. Der ursprüngliche Ausbruch im Jahr 1670 war so heftig, dass man ihn leicht mit bloßem Auge am Himmel erkennen konnte. Die heute noch vorhandenen Spuren sind hingegen so schwach, dass es einer sorgfältigen Analyse von Beobachtungen mit modernen Submillimeterteleskopen bedurfte, um das Rätsel um Nova Vul 1670 nach 340 Jahren lösen zu können. Mehr hierzu von Dr. Norbert Junkes Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
15.04.2015 | 0 Kommentare
Der Kapitalismus wird chaotisch und brutal zusammenbrechen | Bittere Einschätzungen von Ulrike Herrmann
	Postwachstumsökonomie, Green New Deal, nachhaltiges Wachstum, Gemeinwohlökonomie alles Quatsch? Ohne Wachstum ist eine Wirtschaft im freien Fall, die Panik erzeugt. Es droht chaotisches Schrumpfen. Aber ein weiter so ist auch tödlich. Ein Dilemma, auf das es keine einfachen Antworten gibt.
14.04.2015 | 1 Kommentar
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Krakau -
	Letzte Woche war ich ein paar Tage in Krakau, weil ich mir einmal persönlich ein Bild davon machen wollte, was er so treibt, der Pole in seinem Polen. Vielleicht wäre Warschau repräsentativer gewesen, aber die Stadt Krakau hat nun mal einen größeren historischen Tiefgang, und auf so etwas springe ich zuverlässig an, und da wird man auch nicht enttäuscht.
14.04.2015 | 0 Kommentare