Artikel

Zum Artikelarchiv "Allgemein"
  • Switch - Vom Frosch zum Vogel | Folge 87: Der freie Tag

    Woran erkenne ich Gewalt in Kommunikation? Was bringt es mir, gewaltfrei zu agieren und warum geht es grundsätzlich auch um den Umgang mit mir selber? Mirjam Binder und Lukas Osburg vertreten das Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" leidenschaftlich, sind selbst als Trainer:in tätig und im Zentrum Gewaltfreie Kommunikation Thüringen tätig.

    Gestern | 0 Kommentare

Zum Artikelarchiv "Aus neutraler Sicht"
  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Schiffsbau

    Was man nicht alles weiß und weißen will! – Jaja, ich weiß schon, es heißt wissen, aber ihr umge­kehrt wisst, dass ich in der Schweiz wohne, arbeite und spreche, also kann ich sagen: Was man nicht alles weißen will! – Und wenn ich das sage, mache ich einen Fehler, denn selbstverständlich heißt es auch auf Schweizerdeutsch wissen, vielleicht mit einem ü anstelle von i, aber eindeutig nicht weißen. Trotzdem spreche ich hier von weißen wollen, weil ich nämlich einer kleineren Ver­blüf­fung darüber Ausdruck geben will, was man alles wissen kann, wenn man nur will, zum Beispiel in Bezug auf den Schiffsbau.

    07.10. | 0 Kommentare

Zum Artikelarchiv "Bildung in Thüringen" Zum Artikelarchiv "Bücherbar"
  • Bücherbar am Sonntag: Klaus Jäger und sein neuer Roman "Carlotta oder die Lösung aller Probleme"

    Klaus Jäger wollte seinen neuen Roman eigentlich zur Leipziger Buchmesse vorstellen, daraus - und auch aus den geplanten Lesungen - wird vorerst nichts. In der Bücherbar können wir das Buch jedoch vorstellen.
    Klaus Jäger erzählt in der Sendung, wie er diesem Stoff gelangte, wann und wie erahn verarbeitete und welche Rolle dabei seine heimliche Liebe zu Italien spielt.

    13.03.2020 | 0 Kommentare

Zum Artikelarchiv "Espresso-Plausch"
  • Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Oktober 2025

    Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.

    06.10. | 0 Kommentare

Zum Artikelarchiv "Fragestunde Oberbürgermeister" Zum Artikelarchiv "Jugendforum Erfurt"
  • Leben am Nettelbeckufer | Ufergeschichten

    Der Journalist Matthias Dell hat gemeinsam mit dem Jugendforum Erfurt im Sommer 2022 das Projekt "Nettelbeckufergeschichten" ins Leben gerufen. Dabei geht es um die Historie der Straße und vor allem um die Geschichten der Menschen, die dort leben. Gemeinsam mit Matthias hörten wir im Fritzer die Erzählungen aller, die bereit waren, diese mit uns zu teilen.

    22.03.2023 | 0 Kommentare

Zum Artikelarchiv "Kultur / Kunst"
  • Lena Kuhn ist die neue Kulturlotsin für Erfurt

    Seit dem 1. September 2025 ist Lena Kuhn die Elternzeitvertretung für die Erfurter Kulturlotsin. Sie ist Bindeglied zwischen Verwaltung und freier Kulturszene. Bei Radio F.R.E.I. sprach sie darüber warum sie eine große Radiofreundin ist, was Erfurt von Kiel unterscheidet und warum es sich lohnt, Kultur in Erfurt genauer kennen zu lernen und wo neuralgische Punkte liegen.

    25.09. | 0 Kommentare

Zum Artikelarchiv "KulturQuartier"
  • KulturQuartier-Festival 2025 | Was, warum und wie?

    Vom 12. bis 20. September findet dieses Jahr das Festival am KulturQuartier Schauspielhaus statt, aber nicht nur dort... Unter dem Motto "Bewegung im Quartier" gibt es dieses Jahr auch "Außenstandorte". Inhaltlich findet sich vieles - von Konzerten, Lesungen, Theater und Tanztheater über Kino, Ausstellungen und Führungen bis hin zu Workshops. Daniela von der AG Veranstaltungen sprach über all das im Interview mit Radio F.R.E.I.

    31.08. | 0 Kommentare

Zum Artikelarchiv "Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft"
  • Verkehrspolitik für Porschefahrer | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft

    Deutschland hat kein Tempolimit. Während die am schnellsten wachsenden Gesellschaften der Welt auf Energie von Sonne und Winde setzen und anderswo in Europa die Öffis kostenlos gemacht sowie Innenstädte begrünt werden, legt Deutschland das 20. Jahrhundert in Aspik – mitsamt seiner Staus, Stickoxide und Statusneurosen.

    24.09. | 0 Kommentare

Zum Artikelarchiv "Linke Dinger " Zum Artikelarchiv "Lokalnachrichten"
  • Es beginnt eine neue Zeitrechnung. Ohne den Wirtskörper. Umzugsdokumentation Nr. 8 - Das Banner

    Ein Banner will verkünden. Du suchst nach tausend Gründen. Das Haus nicht zu verlassen. Du wirst dich dafür hassen. Ein Funkamateur desgleichen, liebt was er tut. Soll heißen: Keiner kann es richtig. Alles ist nichtig. Alle sind wichtig. Radio F.R.E.I. sendet weiter. Weiter und weiter. Weiter und weiter. Dein ewiger Begleiter. Wenn man euch die Geräte zeigt, endet die Folter nie.

    07.08. | 0 Kommentare

Zum Artikelarchiv "LP der Woche" Zum Artikelarchiv "Montagsgespräch"
  • Drogen testen und rumfahren - Tiere und Substanzen I Ein Hinterhofgespräch mit Maria und Patrick

    Wir checken deine Substanzen, damit du auf der sicheren Seite bist. ::: Abhängigkeit ist keine Frage der Schuld. ::: Deine Entscheidung, deine Gesundheit. Bei uns bekommst du Fakten, Beratung statt Vorurteile ::: Wir wissen, dass Freizeitkonsum zur Realität gehört. Deshalb sind wir da: mit einem offenen Ohr und professioneller Unterstützung ::: Informiert konsumieren, Risiken reduzieren.

    28.09. | 0 Kommentare

Zum Artikelarchiv "Musik / Szene" Zum Artikelarchiv "NSU"
  • 10 Jahre NSU | "Es war tatsächlich die Frage, ob wir vor einer Staatskrise stehen"

    Genau zehn Jahre, nachdem sich der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) in Eisenach selbst enttarnte, spricht die Sicherheitsexpertin der Linken und Bundestagsabgeordnete Martina Renner im Interview über diesen Tag. Sie erklärt, wie verschiedene Untersuchungsausschüsse versucht haben, die Strukturen der rechtsextremen Organisation offenzulegen und warum es für sie ein Skandal ist, dass immer noch nicht alle Verantwortlichen des Netzwerks vor Gericht standen.

    09.11.2021 | 0 Kommentare

Zum Artikelarchiv "Politik / Zeitgeschehen" Zum Artikelarchiv "Stadtgespräch"
  • Stadtgespräch am Donnerstag: Wandern in Erfurt

    Eine Wanderung entlang der Stadttore oder rund um Erfurt mit Besuch der Dorfkirchen in den einzelnen Dörfern gibt es als Empfehlung in dieser Sendung. Wie die Erfurter mit den Pestepidemien im Mittelalter und der Neuzeit umgegangen sind, mutet uns heute abenteuerlich an. Ein Beitrag dazu deckt interessante Methoden zur Krankheitsbekämpfung auf.

    25.08.2020 | 0 Kommentare

Zum Artikelarchiv "Stadtsenden / Stadtfinden"
  • RESPEKTIER – Medienwettbewerb für Vielfalt, Toleranz und Respekt

    Radio F.R.E.I. und die Jugendbeteiligungsstruktur BÄMM! suchen ab sofort Medienbeiträge, die für ein respektvolles, buntes und demokratisches Miteinander stehen. Bis zum 20. September 2019 können junge Menschen zwischen 10 und 27 Jahren aus Erfurt ihre Medienbeiträge bei Radio F.R.E.I. einreichen.

    10.11.2019 | 0 Kommentare

Zum Artikelarchiv "Systemkrise" Zum Artikelarchiv "Umwelt / Klima"
  • "Wir müssen was machen" | Klimaentscheid für Erfurt gestartet

    Bis Ende November werden in Erfurt mind. 7000 Unterschriften zu sammeln sein, um das Bürgerbegehren für eine klimagerechte Zukunft in den Stadtrat zu bringen. Hauptziel dabei ist es, Erfurt bis 2035 klimaneutral zu bekommen. Darüber was das heißt und warum der Klimaentscheid gestartet wurde, sprach Nadine bei Radio F.R.E.I.

    16.08.2022 | 0 Kommentare

Zum Artikelarchiv "Unterwegs" Zum Artikelarchiv "Veranstaltungen"
  • Zwei Geburtstage – ein Wochenende Party!

    Der Kickerkeller und Radio F.R.E.I. haben Geburtstag – und das feiern wir gemeinsam!
    Zwei Orte, die seit Jahren für Begegnung, Kreativität, Musik, Gemeinschaft und jede Menge gute Laune stehen, laden euch ein zu einer ausgelassenen Geburtstagssause.

    25.09. | 0 Kommentare

Zum Artikelarchiv "Veranstaltungsmitschnitt"
  • Mitschnitt | Fallstricke der Emanzipation. Autoritäres und Regressives in der Linken gestern und heute | 14. Mai 2025 | Jena

    Linke Bewegungen stehen für Freiheit und Gleichheit – doch auch in ihren eigenen Reihen gibt es autoritäre und rückschrittliche Tendenzen. Der Vortrag von Lothar Galow-Bergemann am 14. Mai 2025 in Jena beleuchtet, wie alte Denkmuster und Machtstrukturen in der Linken bis heute fortwirken – von Männlichkeitskult bis Antisemitismus. Woran sind echte emanzipatorische Bewegungen zu erkennen und wie grenzen sie sich von autoritären Irrwegen ab? Eine Veranstaltung der Linksjugend Jena.

    26.05. | 1 Kommentar

Zum Artikelarchiv "Zusammenarbeit Lokalsender Thüringen"