Aktuell

Das Programm von heute
05:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
09:00 Unterdessen
Das Magazin ...
11:00 Tut sich da noch was?
Fast vergessene Themen und was aus ihnen wurde
12:00 Muggefuck
neue Mugge von Upchuck, pogendroblem, The Jackson Pollock u.a.
13:00 Common Voices
Sendung von Geflüchteten und MigrantInnen in Halle
15:00 The Groove
House, Drum’n’Bass, Breaks, Hip Hop, ...
18:00 Unterdessen
Das Magazin ...
20:00 Slowpod
Musiksendung
21:00 Sondersendung
"From Berlin to Disco"
22:00 Sondersendung
"the condition - pt. d"
23:00 Rock+Jazz+Dazwischen+Darüberhinaus
Musiksendung RJ2D#153
  • Debatte um Runden Tisch zur Umbenennung des Nettelbeckufers vertagt

    Am Mittwoch hatten die Fraktionen von SPD, Linke, Grüne und Mehrwertstadt einen Antrag für einen Runden Tisch eingebracht, an dem gemeinsam mit Initiativen, AnwohnerInnen und Stiftungen über eine mögliche Umbenennung in Gert-Schramm-Ufer diskutiert werden sollte. Verschoben wurde dieser Antrag jetzt auf den 17. März. Der Streit schwelt dennoch weiter. Die CDU-Fraktion fordert, an anderer Stelle eine Straße nach Gert Schramm zu benennen und am Nettelbeckufer lediglich eine Tafel aufzustellen, die Details zum Namensgeber verrät.
    Nettelbeck war ein deutscher Kolonialist, Nationalist und Ausbeuter von SklavInnen.
    Im Interview spricht Jule von Decolonize Erfurt über die Konzeption dieses Runden Tisches. Decolonize Erfurt hat die Initiative zur Umbenennung des Ufers in den vergangenen Monaten maßgeblich angetrieben.

    04.02.2021 | 0 Kommentare

  • Neu angelegte Straßenbegrünung in der Iderhoffstraße | Interview mit dem Garten- und Friedhofsamt

    Ulrich sprach mit dem Garten- und Friedhofsamt über die im Oktober neu angelegte Straßenbegrünung in der Iderhoffstraße und erfährt am Schluß nebenbei, daß jeder Straßenbaum eingentlich auch gerne seine eigene "Garage" hätte und was er damit am liebsten machen würde...

    04.02.2021 | 0 Kommentare

  • „Platz nehmen – auch bei Hitze!“ | Ergebnisse der Befragung zur Umgestaltung des Leipziger Platzes

    Im Rahmen des mehrjährigen Projektes "HeatResilientCity" wurden im August 2020 Maßnahmen zur hitze-angepassten Umgestaltung des Leipziger Platzes erprobt und nach den Meinungen der Bürger*innen gefragt. Nun hat das Institut für Stadtforschung der Fachhochschule Erfurt (ISP) gemeinsam mit dem Umweltamt der Landeshauptstadt Erfurt die Ergebnisse der Befragung vorgelegt.

    03.02.2021 | 0 Kommentare

  • "Unsere Solidarität gegen euer Scheißsystem - Antifaschistische Selbstorganisation aufbauen! " | Eindrücke von der Kundgebung am 30. Januar 2021

    Am Samstag, den 30. Januar 2021, hat das Bündnis Alles muss man selber machen eine Kundgebung auf dem Erfurter Fischmarkt organisiert. Dem Aufruf sind rund 200 Menschen gefolgt. Hintergrund der Kundgebung sind verschiedene Fälle, bei denen Menschen in Erfurt und Thüringen, durch Neonazis verletzt oder gar getötet wurden und an deren Aufarbeitung durch Polizei und Justiz massiv Kritik geübt wird.

    03.02.2021 | 0 Kommentare

  • Das Frauenzentrum hören

    Dass Frauen gesellschaftlich noch nicht als gleichberechtigt angesehen werden, ist leider nicht nur Teil der Vergangenheit, sondern verlangt auch heute noch Arbeit, um veraltete ethische Sichtweisen zu überwinden. Das Frauenzentrum Erfurt verschafft sich nun auch mit eigenen Podcasts mehr Gehör in der Öffentlichkeit. Das Jugendforum Erfurt möchte diese auch im Programm von Radio F.R.E.I. laut werden lassen.Unter dem Motto "Frauen bewegen die Welt" werden in der 3. Episode die Akteurinnen des SoLaWi Erfurt vorgestellt.

    02.02.2021 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Bohnen

    Aus aktuellem Anlass eine Vorbemerkung zur Verhaftung der früheren Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi in Myanmar am Montagmorgen: Ihre demokratische Nationalliga hatte in den Wahlen im November vier Fünftel der Wählerinnenstimmen erobert, was den Militärs nicht in den Kram passte, deshalb haben sie sich unter dem Vorwand des Wahlbetrugs wieder an die Macht geputscht, die sie gar nie richtig abgegeben haben.

    02.02.2021 | 0 Kommentare

  • Über die Zukunft des Stadtgartens

    Die Betreibung des Erfurter Stadtgartens soll bis zum Sommer neu ausgeschrieben werden. Im Vorfeld gibt es Kritik von Mitgliedern des Stadtrats an der Kommunikation der Verwaltung.

    01.02.2021 | 0 Kommentare

  • Was macht einen Hit zum Hit?

    Kathrin Büchner im Interview mit Musikwissenschaftler Volkmar Kramarz über die Formel, mit der Ohrwürmer nach festen Regeln wie am Fließband produziert werden.

    30.01.2021 | 0 Kommentare

  • Schwangerschaftsabbruch: Kristina Hänel klagt sich gegen den §219a durch die Instanzen

    Die Ärztin Kristina Hänel kämpft für die öffentliche Aufklärung zu Schwangerschaftsabbrüchen - auch auf Ihrer Webseite. Im Januar 2021 entschied das Oberlandesgericht Frankfurt/Main: Die Methode, also das "Wie", muss sie von ihrer Website entfernen, und sie muss eine Geldstrafe von 2.500 Euro zahlen. Ihre Revision von einem früheren Urteil wurde abgewiesen. Im Gespräch: Sabine von der Redaktion "N.I.A. (nackt im aquarium) Feministisches bei Radio F.R.E.I." über das Urteil, den Zugang zu Informationen und Schwangerschaftsabbrüche in Corona-Zeiten.

    28.01.2021 | 0 Kommentare

  • 10 Jahre Erinnerungsort Topf & Söhne | Interview mit Rebekka Schubert

    Am 27. Januar gedenken international Menschen der Opfer der Nationalsozialismus. Der Erinnerungsort Topf und Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz blickt an diesem Tag zurück auf 10 Jahre seit seiner Eröffnung am 27. Januar 2011.

    27.01.2021 | 0 Kommentare

  • Das Frauenzentrum hören

    Dass Frauen gesellschaftlich noch nicht als gleichberechtigt angesehen werden, ist leider nicht nur Teil der Vergangenheit, sondern verlangt auch heute noch Arbeit, um veraltete ethische Sichtweisen zu überwinden. Das Frauenzentrum Erfurt verschafft sich nun auch mit eigenen Podcasts mehr Gehör in der Öffentlichkeit. Das Jugendforum Erfurt möchte diese auch im Programm von Radio F.R.E.I. laut werden lassen. Episode #2 beschäftigt sich mit dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.November und bietet Beispiele weltweiter Aktionen an diesem Tag 2020. Außerdem werden Fälle von Gewalt in privaten Beziehungen aufgezeigt, wie diese erkennbar werden und Frau sich schützen kann.

    26.01.2021 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Moral und Menschenrechte

    Der slowakische Unternehmer Boris Kollar hat in der Slowakei die Familienpartei gegründet und ist mit dieser an der Regierung beteiligt. Es ist auch seinem Einfluss zu verdanken, dass das Arbeits-, Sozial- und Familienministerium letzte Woche entschieden hat, von den Geldern, die für Genderfragen bereit stehen, ansehnliche Beträge umzuleiten an Antiabtreibungsorganisationen, welche der Regierungskoalition nahe stehen.

    26.01.2021 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 139 140 141 142 143 ... 194 195 196