-
Am 05. Mai 2016 kam es im Erfurter Norden zu einem brutalen Angriff auf das Autonome Jugendzentrum. Mehrere Neonazis drangen auf das Gelände, skandierten rechte Parolen und griffen die Menschen vor Ort mit Pfefferspray und Flaschen bewaffnet an. Mehr als vier Jahre später wird der Vorfall nun vor dem Amtsgericht in Erfurt verhandelt.
-
Hass im Netz und in den Debatten trifft Kommunalpolitiker*innen immer härter. Das zeigt ein Fall aus Erfurt. Jana Rötsch sitzt für Mehrwertstadt im Stadtrat und wurde kürzlich Opfer eines Shitstorms. Nachdem die AfD Erfurt einen despektierlichen Kommentar über sie postete, hagelte es beleidigende und sexistische Aussagen. Man legte ihr z.B den Selbstmord nahe und phantasierte darüber sie zu ertränken
-
Inwiefern ist Antisemitismus ein grundsätzliches Problem unserer Gesellschaft? Und was bedeutet es, wenn Antisemitismus als spezifische Form der Wahrnehmung verstanden wird? Daniel Poensgen ist Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Pólemos und referierte im Rahmen der alternativen Einfphrungstage Nächste Ecke links über materialistische Staatskritik.
-
Eine internationale Gruppe von Astronomen, angeführt von Martin Schlecker vom Max-Planck-Institut für Astronomie, hat ermittelt, dass die Anordnung von Gesteins-, Gas- und Eisplaneten in Planetensystemen offenbar nicht zufällig ist und von nur wenigen Anfangsbedingungen abhängt.
-
"Die Welt zu Besuch in Erfurt" war das Motto beim "Kulturknall" 2020 im Klanggerüst Erfurt - ein interkulturelles Programm auf und vor der Bühne. Michél von Culture goes Europe hat mit den Musiker*innen und Gästen gesprochen: Julius vom Café Paul, Afrikanisch-Deutscher Kulturverein sowie den Bands Bhinneka und BI 58.
-
Bereits im Frühjahr 2016 haben sich mehrere Studentinnen der Universität Erfurt an das dortige Gleichstellungsbüro gewendet. Die Vorwürfe lauten – sexuelle Belästigung. Ein Professor wird verdächtigt, Leistungspunkte im Austausch gegen sexuelle Gefälligkeiten geboten zu haben. Nachdem nun vergangene Woche das Urteil des Verwaltungsgericht Meiningen bekannt wurde, reagierten Studierende, die Uni-Leitung aber auch die Politik mit Unverständnis.
-
Man ist wohl kein Verschwörungstheoretiker oder vielmehr Verschwörungsgläubiger, wenn man einen Zusammenhang sieht zwischen den Ausfälligkeiten des Erdopimpel-Türkpaschas gegenüber dem französischen Präsidenten Macron und der 16 Jahre lang gereiften spontanen Erkenntnis von Le Monde Afrique, dass das im Jahr 2004 abgeschlossene Freihandelsabkommen zwischen der Türkei und Marokko die marokkanische Wirtschaft in den Ruin getrieben habe.
-
Am Dienstag, dem 3. November, diskutierte ab 14.00 Uhr der Thüringer Landtag im Parksaal des Erfurter Steigerwaldstadions über die neue Corona-Verordnung. Beantragt wurde die Sondersitzung von der CDU.
-
In unserem Lateinamerikamagazin berichten jeden Monat Menschen aus Lateinamerika über ihr Leben in Erfurt. Gina und Andrés aus Kolumbien sind unsere Lamas in Erfurt im November. Die beiden sind aus verschiedenen Gründen hier und bereichern unsere Stadt mit ihrer Musik und ihrem Tanz.
-
Was ist eigentlich eine Kunstmühle und warum hat der Leinakanal überall seine Finger mit im Spiel? In dieser Gothaphon-Kurzsendung wirft Max einen kleinen Blick auf die Historie der gothaer Mühlen.
-
Biden liegt vor Trump. Doch es bleibt weiter eng und spannend. Wir analysieren die aktuellen Entwicklungen und die Auswirkungen des Wahlausgangs auf die internationale Politik mit Prof. Dr. Andreas Goldthau von der Willy Brandt School in Erfurt. Ein Fazit: Egal welcher Präsident kommt, die europäischen Staaten müssen eine eigenständigere Außen- und Sicherheitspolitik umsetzen.
-
#SangUndKlanglos #kulturkoma - Kampagnen sollen auf die aktuelle Situation der Kunst- und Kulturszene während der Coronapandemie aufmerksam machen. Denn auch im November bleiben die Türen der Kulturorte geschlossen. Anna vom Klanggerüst Erfurt und Ständigen Kulturvertretung macht deutlich, warum hier Existenzen auf dem Spiel stehen.