Themenübersicht:
Gemini-Daten sind entscheidend für die weitere Hayabusa-2 Mission
Astronomen haben mithilfe von Observatorien auf der ganzen Welt, darunter dem Gemini-Süd-Teleskop, dem SOAR-Teleskop und dem Víctor M. Blanco 4-Meter-Teleskop, das teilweise von der US-amerikanischen National Science Foundation finanziert und vom NSF NOIRLab betrieben wird, herausgefunden, dass der Asteroid 1998 KY26 fast dreimal kleiner ist und sich deutlich schneller dreht als bisher angenommen. Der Asteroid ist das Ziel der erweiterten japanischen Hayabusa2-Mission im Jahr 2031, und die neuen Beobachtungen liefern wichtige Informationen für den Betrieb der Mission. Detlef Höner fragte hierzu Dr. Thomas Müller – MPI für Extraterrestrische Physik, Garching
Die Nasa-Raumsonde "Parker Solar Probe" – Auf Tuchfühlung mit der Sonne
Mit der im August 2018 gestarteten NASA-Mission Parker Solar Probe hat erstmals eineRaumsonde die äußere Sonnenatmosphäre durchflogen. Nie zuvor hat ein menschengemachtes Objekt die Sonne quasi „berührt“. Die bisher einwandfrei funktionierende Mission hat eine Fülle neuer Daten gesammelt und die Ursprungsgebiete des Weltraumwetters erstmals direkt erkundet. Daraus haben sich zahlreiche bahnbrechende Erkenntnisse über unsere Sonne, ihre Korona, den Sonnenwind und Sonnenstürme ergeben, die uns die im Weltraum zwischen Sonne und Erde ablaufenden Prozesse besser verstehen lassen. Am 19. Juni erreichte die Sonde das 24. Perihel, was zugleich das Ende der Primärmission bedeutet. Vorläufig behält die Sonde weiterhin ihre Umlaufbahn bei und sammelt Daten. Detlef Höner sprach über diese Mission mit Dr. Volker Bothmer Institut für Astrophysik Georg-August-Universität Göttingen und Projektleiter CGAUSS/WISPR als deutsche Beteiligung an der NASA Parker Solar Probe Mission und Mitarbeiter im NASA Solar Probe Science and Technology Definition Team.
Aktivitäten um und auf der Internationalen Raumstation (ISS)
Zur Zeit befindet sich die 73. Stammbesatzung auf der ISS mit der Besatzung des Raumschiffs Sojus MS-27 (Start: 8. April 2025) Sergej Nikolajewitsch Ryshikow (3.Raumflug, Roskosmos, Russland), Alexej Witaljewitsch Subrizki (1.Raumflug, Roskosmos, Russland) und Jonathan Yong "Jonny" Kim (1.Raumflug, NASA/USA) und die SpaceX Crew 11 (Start: 1.August 2025) mit Zena Maria Cardman (1 Raumflug, NASA/USA), Edward Michael "Mike" Finke (4. Raumflug, NASA/USA), Kimiya Yui (2. Raumflug, JAXA/Japan) und Oleg Wladimirowitsch Platanow (1. Raumflug, Roskosmos/Russland).
Über die Abläufe auf der ISS informiert Herr Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
Aktivitäten um und auf der chinesischen Raumstation „Tiangong“
Eine neue Crew des Raumschiffs „Shenzhou-20“ Dong Chen (2. Raumflug, VR China), Zhongrui Chen (1.Raumflug, VR China) und Jie Wang (1.Raumflug, VR China) startete am 24. April 2025 zur chinesischen Raumstation Tiangong (deutsch: Himmlischer Palast) und bildet damit die 9. „Tiangong“ – Besatzung.
Astronautisches Tagebuch Monat August 2025
Über alle Raumfahrtstarts, die im Zeitraum August 2025 ins All gelangten, informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen. |