Ambient & Interieur - Music for ICE-City |
Eines zeichnet unsere hocheffiziente, schnelllebige Leistungsgesellschaft nicht aus: die Fähigkeit zu einer produktiven Pause, einem bewussten „Nichts-Tun“ ist schon längst einem sich zwanghaften Erholen von - und somit bereits zum Vorbereiten auf die Arbeit und dieser innewohnenden Leistungsabforderung gewichen. Der Begriff des Urlaubs oder der Ferien ist zur Begrifflichkeit von arbeits- bzw. schulfreier Zeit pervertiert. Dabei sind es doch gerade diese Zeitfenster, die es uns ermöglichen einen Sinn, unabhängig vom negativen, krankmachenden, reibungslosen Funktionieren, zu finden. Aspekte dieser Entwicklung machen sich auch immer kompromissloser in zeitgenössischer Musik bemerkbar.
In dieser fatalen Situation (der gesellschaftlichen wie auch der musikalischen) gibt es jedoch auch Lichtblicke, Fenster in die entgegengesetzte Blickrichtung, musikalische Projekte, die das Konzept des positiven Ruhens wiederentdecken. Ambient-Musik, oftmals als Fahrstuhlmusik, Hintergrundgedudel oder Kaufhausmusik diskreditiert, eröffnet uns, bei genauerem Hinblick, eine neue Form des musikalischen Erlebnisses. Die meist ruhigen und getragenen elektronischen Klänge, der entschleunigte Charakter dieser Musikrichtung, erfordern ein „bewusstes Sich-Einlassen“ auf die Musik, einen quasi meditativen Akt, der als musikalische Alternative zur modernen Leistungsgesellschaft gesehen werden kann.
Grund genug, diesem Musikkonzept in einer Musiksendung Raum zu schaffen. So werden im Rahmen des Formats „Ambient und Interieur“ diverse Konzepte experimenteller, elektronischer Musik vorgestellt, Musiker eingeladen einen Einblick in ihr eigenes musikalisches Schaffen zu geben oder für sie prägende und bedeutende Ambient-Projekte zu präsentieren.
Am 19. Januar 2018 startet die neue Sendung im Programm von Radio F.R.E.I. und ist ab dann alle 4 Wochen freitags von 21.00 bis 22.00 Uhr zu hören. Wiederholt wird es am darauf folgenden Montag 12 Uhr.
Ambient & Interieur auf Soundcloud
|
Redaktion: Musikredaktion A - I |
Leute: Paul |
|
|
|
|
 |
|
F.R.E.I.– Jazz - Die Sendung für chartstoffarme Musik! |
F.R.E.I.-Jazz ist die vierzehntägige, dreistündige Livesendung auf Radio F.R.E.I., in der natürlich der Jazz im Mittelpunkt steht. Neben gängigen Jazzstilen wie Swing, Bebop, Hardbop, Cooljazz und Jazzrock stellen wir auch weniger repräsentierte Spielarten des Jazz vor, die in herkömmlichen Jazzsendungen nicht oder nur selten gespielt werden.
Nicht umsonst wurde der Name FREIJAZZ gewählt. Die wörtliche Verbindung zu „Freejazz“ ist nicht zufällig. Wir verdanken dem Freejazz eine stilistische Öffnung hin zu anderen Musikrichtungen. Die Grenzen zwischen Jazz und „NichtJazz“ werden in unserer Sendung bewusst überschritten. Nach einem Jazztitel kann schon mal ein Walzer oder Punk erklingen, jede erdenkliche Freiheit ist erlaubt.
Auch MusikerInnenportraits, lokale Initiativen des Jazz oder Interviews mit MusikerInnen und VeranstalterInnen gehören zum Programm.
Neben Reinhard, Peter und Ulrich gestaltet Rainer nicht nur die Sendungen in musikalischer Sicht mit, sondern er entwirft auch Thema, Text und Bild fuer jede Sendung neu.
Schreibt uns sehr gerne eure Meinung oder eure Wünsche:
ulrich.freijazz@radio-frei.de
"F.R.E.I.-Jazz" läuft jeden zweiten Mittwoch 21-24 Uhr und wird unregelmäßig samstags 03 Uhr wiederholt.
|
Redaktion: Musikredaktion A - I |
Leute: Rainer Dorn, Reinhard Stecher, Ulrich Bamberger |
|
|
|
|
 |
|
Geborgte Zukunft - Globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung |

Im September 2015 wurden auf dem UN-Gipfel in New York die „Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet. Darin enthalten sind 17 „globale Ziele“, die von der UN als Herausforderungen für die Zukunft identifiziert wurden.
Die Sendereihe möchte einen intensiven Blick auf diese Ziele richten. Die damit verbundenen Herausforderungen und Auswirkungen auch auf das Leben der Menschen hier sollen vorgestellt und mit Aktiven und/oder Betroffenen besprochen werden. Jedes der „globalen Ziele“ bekommt eine eigene Sendung in der mit Interviews und/oder Beiträgen das „Ziel“ erläutert wird und sowohl globale als auch regionale Akteure zu Wort kommen. Neben der Information zur Agenda 2030 soll auch die Arbeit von globalen NGOs, regionalen Aktiven und der Wissenschaft vorgestellt werden.
Zusätzliche Sondersendungen sind bspw. für die UN-Klimakonferenz (7.-18. Nov. in Marrakesch) geplant.
Geborgte Zukunft läuft jeden 3. Sonntag 19 Uhr und wird Montag 11 Uhr wiederholt.
|
Redaktion: Vom Winde verweht | ehemalige Sendungen und Macher/innen |
Leute: Johannes Smettan, Uwe Flurschütz |
|
|
|
|
 |
|
Mixtape - mit Reinhard und Alexander |
Das gute alte "Mixtape" ist heute fast aus dem Sprachgebrauch verschwunden. Dabei ist es so eine schöne Erfindung aus den guten alten prädigitalen Zeiten, als Radio noch gehört wurde, um den Lieblings-Song aufzunehmen, als man sich ärgerte, wenn die Musik-Kassette mitten im Titel zu Ende war und als das Cover für die Kassette noch selbst mit Schere und Kleber gebastelt wurde. Am Ende stand endlich das persönliche "Mixtape" und wehe, dieses einmalige Werk kam weg oder wurde durch Bandsalat zerstört.
In der Sendung "Mixtape" soll diese gute alte Tradition des Musik-Collagierens wieder belebt werden. Jede Ausgabe widmet sich dabei einem bestimmten Thema - einer Musikrichtung, einem Künstler oder einem Gefühl. Für die Sendung sind Reinhard und Alexander verantwortlich.
Mixtape läuft einmal im Monat Samstag um 10-12 Uhr und wird am Sonntag 15 Uhr wiederholt.
|
Redaktion: Musikredaktion J - R |
Leute: Reinhard Hucke |
|
|
|
|
 |
|
Sondersendung - Aus dem Rahmen gefallen |
Hier findest Du ausgewählte Sendungen zu besonderen Ereignissen oder Anlässen sowie Sendungen aus dem Programmaustausch der Freien Radios.
|
Redaktion: Tagesredaktionen |
Leute: Gäste |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
Thüringer Lokalrunde - Lokalradios im Austausch |
Natürlich berichtet ein Lokalradio in der Regel, was vor Ort passiert. Aber ein paar Kilometer weiter geschehen auch spannende Sachen. In dieser Sendung schauen wir deswegen regelmäßig über den Tellerrand und sammeln aktuelle Beiträge der Thüringer Lokalradios wie Radio ENNO (Nordhausen), Radio LOTTE (Weimar), Radio OKJ (Jena), Wartburgradio (Eisenach), SRB (Saalfeld) und Radio F.R.E.I. (Erfurt).
|
Redaktion: Info-und Politikredaktionen |
Leute:
|
|
|
|
|
 |
|