Den Hut setz ich mir nicht auf

  • Aluhütchenspieler und Allgemeinplätzchenbäcker - Das Magazin für Wahrheitsfindung | Kapitel Vier - Die Eskalation

    Wie bilden wir unsere Meinung? Was empfinden wir als Realität? Und sind unsere Erkenntnisse stets so endgültig wie wir glauben oder eher ein vorläufiger Stand der Dinge?

    25.01. | 0 Kommentare

  • Matthias Pöhlmann schaut aufs freie Land. Anastasia, Freilerner und andere Parallelwelten.

    Das starke Misstrauen gegenüber staatlicher Bildungspolitik geht bei vielen FreilernerAngeboten einher mit Verschwörungstheorien, Schwarz-Weiß-Denken und Feindbildern. Der Tenor: Kinder als Inbegriff der Unschuld müssten vor einem übergriffigen und indoktrinierenden Staat geschützt werden. An die Stelle des abgelehnten Curriculums treten „alternative Wahrheiten“ Als Wissensgrundlage für Konzepte wie „natürlich gebären“ und „natürlich leben“ dient Verfechtern des Freilernens die antisemitische, rassistische und frauenfeindliche Anastasia-Buchreihe.

    05.01. | 0 Kommentare

  • Alles nur Fake? Über den richtigen Umgang mit Verschwörungserzählungen

    Wie erkenne ich ein echtes Bild? Mit welchen Mitteln kann ich eine Nachricht auf ihre Glaubwürdigkeit überprüfen? Und wie reagiere ich, wenn auf der Familienfeier verschwörerisch argumentiert wird? Die Macher des zweitägiges Projekts "Den Hut setze ich mir nicht auf" sind in Gotha diesen Fragen nachgegangen. 11 Teilnehmende, allesamt Bundesfreiwilige, befragten Menschen auf der Straße und überlegten, warum Menschen anfällig für Verschwörungserzählungen sind. Reinhard hat das Projekt mit den beiden Referenten Roman und Tilman einen Tag lang begleitet.

    04.06.2024 | 0 Kommentare

  • Thorsten Thiel macht den Turing-Test - Ich bin eine Schreibmaschine. Eine Gedanken-Draisine. Ein Sprachbot, ein Brechpott. Eine automatische Kotztüte.

    Ich schreibe was ihr wollt, und was ihr nicht wollt auch. Ich kenn keine Grenzen, hab keine Scham im Bauch. Ich bin eine Sprechblase, die platzt in KI-Extase. Das Wunder der Wahrscheinlichkeit, ist nur banale Rechenzeit.

    02.05.2024 | 0 Kommentare

  • Echt jetzt?! Interventionen gegen Verschwörungs­erzählungen und Fake News. Mathias Rauh im Montagsgespräch

    Psychologie der Massenmedien ::: Medien als Agendasetter und Gatekeeper ::: Framing.Wiederholung.Macht.Wahrheit ::: Confirmations Bias/Bestätigungsfehler ::: Die Schweigespirale

    01.03.2024 | 0 Kommentare

  • Aktionstage – Menschen, Medien, Meinungsbildung I Ein Rückblick mit Mitschnitt

    Wir alle sind täglich, ja stündlich, allen möglichen Arten von Breaking News ausgesetzt, über alle Arten von Medien, in allen Sparten des Geschehens, in allen Sektoren unseres Alltags. Diese Flut an Informationen und die darin präsentierten Sichtweisen können unsererseits weder quantitativ noch qualitativ überschaut oder gar durchdrungen werden. Fünf Gespräche und viele offene Fragen.

    29.02.2024 | 0 Kommentare

  • Psychologischer ReaktanzTanz mit Philipp Sprengholz. Ein trotziges Montagsgespräch.

    Was ist psychologische Reaktanz? Woher kommt der Trotz. Wieso schwindet das Vertrauen in Wissenschaft, Medien und Politik? Was hilft gegen gesellschaftliche Polarisierung und wie kehrt politische Akzeptanz zurück? Und da waren ja noch Hassrede, Fake News und Verschwörungstheorien. Welche Aufgabe hat die Wissenschaft in diesen Zeiten?

    20.11.2023 | 0 Kommentare

  • Misstraue jeder Idee, die alles aus einem einzigen Prinzip erklärt - Verschwörungsbillard mit Karl Hepfer

    Charakteristisch für die verschwörungstheoretische Beweisführung ist die Selektion von Daten, eine Verschleierung der Quellen, die Untergrabung der Glaubwürdigkeit des Gegners und die Herstellung von vermeintlichen Zusammenhängen.

    04.10.2023 | 0 Kommentare

  • Von roten Pillen und der Manosphere - Verweichlichen mit Angela Frick

    Bist du bereit für die rote Pille? Bist du bereit für die Manosphere? Warum tun männliche Verunsicherungserfahrungen so weh? Was sind hegemoniale Männlichkeitskonstruktionen? Warum sind Macht und Männlichkeit in patriarchalen Gesellschaften weltweit strukturell aneinander gebunden. Schau hinter die Verschwörung. Wach auf!

    04.09.2023 | 0 Kommentare

  • Projektwoche zum Thema FakeNews und Verschwörungserzählungen

    Warum glauben sie, dass Menschen empfänglicher für FakeNews sind, wenn der Verbreiter ein Idol oder Vorbild für viele Menschen ist? Sind sie schon mal FakeNews begegnet? Wenn ja, wo und wie sind sie damit umgegangen? Wie denken sie, kann man FakeNews gut erkennen? Warum denken sie, dass so viele Menschen FakeNews glauben? Wusstet ihr, das Corona erstmals durch Kondensstreifen von Flugzeugen übertragen wurde?

    03.07.2023 | 0 Kommentare

  • Wir backen unseren Kuchen selbst - Fakten checken mit Regina Cazzamatta

    Fact-Checking-Organisationen sind die wichtigsten nichtstaatlichen Reaktionen auf die zunehmende Menge an Desinformation in der ganzen Welt, und sie sind zu einer der populärsten Innovationen zur Bewältigung dieses Problems geworden. Damit Demokratie gedeihen kann, muss eine Gesellschaft über Instrumente verfügen, um politische Fehleinschätzungen ihrer Bürger zu korrigieren, und Faktenüberprüfung ist eines davon.

    03.07.2023 | 0 Kommentare

  • Wir sind im multiplen Krisenmodus - Immersives Mutmachen mit Matthias Quent

    Das Gefühl von Demütigung und Beschämung sitzt ganz tief. Beleidigungen, Gewaltandrohungen, Diskriminierungen – der Hass, der die Kommentarspalten online flutet, greift Menschen aufs Äußerste an.

    19.06.2023 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2