Programm

Sondersendung - Mo. 23.03.2009 - 11.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Ich will doch nur Spielen...

Vortrag und Expertengespräch zum Thema Computerspielsucht

Online-Spiele-Welten wie das Spiel „World of Warcraft“ (WOW) sind für Heranwachsende längst zu wichtigen sozialen Treffpunkten avanciert, für die sie einen teilweise enormen Teil ihrer Freizeit aufwänden. Die Gamer sind begeistert vom Gravitationseffekt der Online-Rollenspiele. Teilweise wird dieser jedoch auch zu einer Anhängigkeit. Wie für eine Sucht typisch, merken sie oft selbst nicht, dass sie sich zunehmend von ihrer realen Umwelt distanzieren und wesentliche Faktoren ihrer Altagswelt vernachlässigen.
Dass sich aus der enormen Begeisterung für Online-Rollenspiele, wie beispielsweise dem Spiel World of Warcraft ein durchaus reales Suchtverhalten entwickeln kann ist unstrittig - vorsichtige Schätzungen gehen davon aus, dass die Zahl der Computerspiele-Süchtigen in Deutschland bei rund drei Prozent liegt. Bis zu 11% aller Computerrollenspieler zeigen eine Tendenz zur Abhängigkeit. Experten verweisen darauf, dass exzessiver Medienkonsum nicht mit einer Sucht gleichgesetzt werden kann. Die Zahl von Computerspielenden Kindern und Jugendlichen, die in speziellen Suchtambulanzen vorstellig werden steigt stetig.

Worin liegt die enorme Ausstrahlungskraft virtueller Welten? Wie sehen die Profile von Online-Rollenspielern aus? Und, wo lauern mögliche Negativwirkungen, bis hin zur Abhängigkeiten von digitalen Spielwelten?
Gemeinsam mit Fachleuten aus Wissenschaft und klinischer Forschung sowie erfahrenen Rollenspielern möchten wir die große Faszination von Menschen an digitalen Welten hinterfragen und dabei dem Faktor der Spiel-Sucht ein besonderes Augenmerk schenken.

In einer Aufzeichnung vom 3. März 2008 hört ihr den

Vortrag
Was fasziniert so an WOW? – Vorstellung des Spiels (René Jagdmann, Diana Breternitz)

und danach die

Gesprächsrunde mit
Dr. Martin Geisler Institut für Computerspiel - Spawnpoint
Jana Rötsch Europaschule Erfurt
René Jagdmann Student, Uni Erfurt
Diana Breternitz TN Youth Company
Kai Müller Vertreter der Computerspielsucht-Ambulanz, Uni Mainz

Moderation
Carsten Rose Radio F.R.E.I.

Die Veranstaltung war eine Kooperation vom Institut für Computerspiel - Spawnpoint, der LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. und Radio F.R.E.I.

Redaktion
Tagesredaktionen
Leute
Gäste