Programm

Raumfahrtjournal - Mo. 01.02.2010 - 11.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Januar 2010

RAUMFAHRTJOURNAL AUSGABE Januar 2010

Themen:

30 Jahre ARIANE – eine Erfolgsstory

Am 24. Dezember 1979 war es soweit: Die ESA konnte den ersten erfolgreichen Start ihrer neuen Trägerrakete Ariane bejubeln. Sie eröffnete Europa den eigenen Zugang zum Weltraum, wurde in den letzten drei Jahrzehnten ständig bis zur heutigen Ariane 5 weiter entwickelt und avancierte zum weltweit erfolgreichsten kommerziellen Nutzlastträger. Damit haben europäische Ingenieure eine einzigartige Erfolgsstory geschrieben. Mehr Informationen von Anderas Schütz vom DLR

Happy Birthday XMM-Newton

Eine der erfolgreichsten Wissenschaftsmissionen der ESA liefert seit zehn Jahren aus dem All sensationelle Daten. Das Röntgenobservatorium XMM-Newton wurde am 10. Dezember 1999 mit einer Ariane 5-Trägerrakete in eine exzentrische Umlaufbahn um die Erde befördert, um Objekte im All zu erforschen, die Röntgenstrahlen aussenden. Seitdem erscheinen von Forschern aus der ganzen Welt jährlich rund 300 wissenschaftliche Veröffentlichungen zu XMM-Ergebnissen. Mehr hierzu von Dr. Marcus Kirsch, der Spacecraft Operations Manager für XMM-Newton am ESOC

Erster direkter „chemischer Fingerabdruck“ eines extrasolaren Planeten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist

Astronomen ist es gelungen, die erste Direktmessung eines Spektrums – eines »chemischen Fingerabdrucks« – für einen Planeten vorzunehmen, der einen fernen, sonnenähnlichen Stern umkreist. Die Messung gibt Aufschluss über die chemische Zusammensetzung der Planetenatmosphäre und ebnet den Weg für eine neue Generation direkter Messungen von Spektren, eine wichtige Technik bei der Suche nach Planeten, auf denen Leben möglich ist. Messungen dieser Art versprechen auch neue Erkenntnisse darüber, wie Planeten entstehen. Einzelheiten hierzu von Dr. Wolfgang Brandner /Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Astronautisches Tagebuch Dezember 2010

Über alle Raumfahrtstarts die im Zeitraum Dezember 2009 ins All gelangten und über , Neuigkeiten zur bemannten und unbemannten Raumfahrt informiert A. Fellenberg vom Essener-Raumfahrtinformationsdienst.

Redaktion
Info-und Politikredaktionen
Leute
Detlef Höner