Themenübersicht:
Europas nächste große Wissenschaftsmission heißt JUICE
Die Eismonde des Jupiter stehen im Fokus der nächsten großen Wissenschaftsmission der ESA. Der „JUpiter ICy moons Explorer“ – JUICE – erhielt den Vorzug vor zwei anderen Missionen, dem neuen Observatorium für Gravitationswellen („New Gravitational wave Observatory“, NGO) und dem fortschrittlichen Teleskop für Hochenergie-Astrophysik („Advanced Telescope for High-Energy Astrophysics“, ATHENA). JUICE ist die erste große Wissenschaftsmission (Kategorie L) des ESA-Programms „Kosmische Vision 2015–2025“. Dr. Gerhard Schwehm von der ESA/ESTEC/Noordwijk/Niederland erläutert dieses Programm.
Vesta – ein planetenähnlicher Asteroid und Mond-Konferenz in Berlin
Zum "richtigen" Planeten hat es nicht ganz gereicht: Trotzdem zeigt Vesta, der mit 530 Kilometern Durchmesser zweitmassivste Asteroid unseres Sonnensystems, zahlreiche Eigenschaften eines Planeten. Das ist eines von mehreren bedeutenden Ergebnissen der NASA-Mission Dawn, die am 11. Mai 2012 im amerikanischen Wissenschaftsmagazin Science veröffentlicht werden. Die Raumsonde Dawn umkreist Vesta seit dem 16. Juli 2011. An der Mission ist auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt.
Der Mond bleibt ein faszinierendes Forschungsziel für Wissenschaftler aus aller Welt. Das DLR-Institut für Planetenforschung veranstaltet in Kooperation mit dem Lunar Science Institute der amerikanischen Weltraumbehörde NASA am 19. und 20. April 2012 im Forum Adlershof in Berlin ein zweitägiges Mond-Symposium. Detlef Höner sprach mit Ulrich Köhler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), DLR-Institut für Planetenforschung
Sojus TMA-4M und Dragen zur ISS
Hochbetrieb von, zur und auf der Internationalen Raumstation. An Bord der Sojus TMA-4M befanden sich die Russen Gennadi Padalka und Sergej Rewin sowie ihr US-Kollege Joseph Acaba. Für Padalka ist es der vierte Flug ins All. Er hat bereits 585 Tage im Orbit verbracht. Rewin flog das erste Mal ins All, während es für Acaba der erste längere Aufenthalt im Weltraum ist. Die drei Männer sollen 126 Tage auf der ISS bleiben.
Der Frachter "Dragon" ("Drache") der US-Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) mit Sitz in Kalifornien hob am Dienstag um 9.44 Uhr MESZ an der Spitze einer Falcon 9-Trägerrakete problemlos vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral (Florida) ab. A. Fellenberg wird darüber berichten.
Astronautisches Tagebuch Monat April 2012
Über alle Raumfahrtstarts die im Zeitraum April 2012 ins All gelangten informiert A. Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
|