Programm

Raumfahrtjournal - Mo. 01.10.2012 - 11.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Ausgabe September 2012

Themenübersicht:

Die NASA-Raumsonde DAWN verabschiedete sich von Vesta

Ein riesiges Einschlagsbecken am Südpol. Tiefe Furchen um den Äquator. Dunkles Material an den Kratern, das die Planetenforscher ins Rätseln bringt. Und ein Berg, der mehr als doppelt so hoch wie der Mount Everest ist. Der Asteroid Vesta, den die Raumsonde Dawn seit Juli 2011 mit einem deutschen Kamerasystem an Bord umkreiste, hat die Wissenschaftler ins Staunen gebracht. "Die Erwartungen an die Mission wurden mehr als erfüllt", sagt Planetenforscher Prof. Ralf Jaumann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Jetzt heißt es Abschied nehmen: Die Sonde schwenkt Anfang September aus der Umlaufbahn und fliegt weiter zum Zwergplaneten Ceres. Unter dessen eisiger, von dunklem Kohlenstoff bedeckten Kruste könnte ein Ozean aus Wasser die Wissenschaftler erwarten.

Die IAU – Generalversammlung 2012 in Peking

Die Internationale Astronomische Union, abgekürzt IAU, ist eine 1919 gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris. Ihr Ziel ist die Förderung der Astronomie durch internationale Zusammenarbeit. Die nicht-staatliche Organisation richtet seit 1922 in abwechselnden Ländern alle drei Jahre eine Generalversammlung aus. In Peking fand am 20.-31. August 2012 der 28.IAU-Kongress statt. Die Symposien erstreckten sich über „Astrophysik in der Anarktis“ bis „ Die faszinierenden Leben der massereichen Galaxien“- Detlef Höner sprach mit Lars Lindberg Christensen Public Information Officer / ESO Garching bei München

ILA 2012

Vom 11. bis 16. September 2012 präsentierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der ILA Berlin Air Show 2012 Luft- und Raumfahrt von Morgen. Den schätzungsweise 250.000 Besuchern der ILA zeigte das DLR als größter institutioneller Aussteller auf über 600 Quadratmetern insgesamt 80 Exponate in zwei getrennten Ausstellungsbereichen in der "Aeronautic and Space World"-Halle. Einen Rückblick gibt Andreas Schütz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Zur Zeit nur eine dreier Besatzung auf der ISS

Hochbetrieb auf der Internationalen Raumstation. Zwei Besatzungsmitglieder absolvierten einen Ausstieg aus der ISS, ein Satellit wurde ausgesetzt. Die Raumtransporter Progess, HTV und ATV entsorgten die Raumstation und eine weitere Besatzung fliegt im Oktober zur ISS - also viel Arbeit über die A. Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen berichtet.

Astronautisches Tagebuch Monat August 2012

Über alle Raumfahrtstarts die im Zeitraum August 2012 ins All gelangten informiert A. Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.


  

Redaktion
Info-und Politikredaktionen
Leute
Detlef Höner