Themenübersicht:
Astronomen finden Rezept für die Sternentstehung
Sternentstehung ist einer der grundlegenden Prozesse im Kosmos. Wie sich Sterne bilden, und unter welchen Bedingungen, bestimmt Erscheinungsbild und Eigenschaften ganzer Galaxien. Sterne werden in riesigen Wolken aus interstellarem Gas und Staub geboren. Kollabiert eine Gasregion im Inneren dieser Wolken unter ihrer eigenen Schwerkraft, dann zieht sich das Gas darin soweit zusammen, bis Druck und Temperatur hoch genug sind, dass Kernfusion einsetzen kann: ein neuer Stern ist entstanden. Astronomen haben nun eine Möglichkeit gefunden, anhand von Beobachtungen vorherzusagen, wieviele neue Sterne sich in einer Molekülwolke bilden werden. Sie nutzen dabei eine neue Methode, die räumliche Struktur solcher Wolken zu rekonstruieren. Das damit gefundene »Sternentstehungs-Rezept« erlaubt es, Theorien der Sternentstehung direkt mit Beobachtungen zu vergleichen. Mehr hierzu von Dr. Markus Pössel Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Nachrichten vom DLR:
Mit dem Start von Sentinel-1A beginnt das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus der Europäischen Union und der Europäischen Weltraumorganisation. Copernicus schafft die Grundlage für das ambitionierteste Erdbeobachtungsprogramm weltweit.
Schülerwettbewerb: "Was können wir für den Erhalt unserer Erde tun? Was können wir dafür in unserem Alltag und in unserem Umfeld mit Freunden oder Familie unternehmen?" So oder ähnlich könnten die Fragen lauten, die Grundschüler der vierten Klassen in ihren Projektarbeiten "Beschützer der Erde - Der blaue Planet, Deine Mission" beantworten können. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst laden Schüler, die ab den Sommerferien die vierte Klasse besuchen, aus ganz Deutschland ein, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen. ein, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Weitere Themen: Lander Philae aus dem Winterschlaf geholt, DLR testet Warnsystem vor Wirbelschleppen, Turbulenzen zwischen DLR und NASA wegen SOFIA. Zu diesen Themen fragte Detlef Höner Andreas Schütz vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Die Internationale Raumstation und andere Neuigkeiten im All
Die Raumfahrer Michail Tjurin, Richard Mastracchio, Kōichi Wakata, Alexander Skworzow, Oleg Artjomjew und Steven Swanson arbeiten zur Zeit auf der Internationalen Raumstation (ISS). Über die Tätigkeiten auf und um die ISS informiert Herrn Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
Mannschaft der ISS-39 (Bildquelle: NASA)
Astronautisches Tagebuch Monat März 2014
Über alle Raumfahrtstarts die im Zeitraum März 2014 ins All gelangten informiert Arno Fellenberg von den Essener-Raumfahrtinformationen.
|