Programm

Kaffeesatz - Mi. 05.10.2016 - 07.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Der Reinhard is ma wieder da

10:00 Uhr kleines Theater - Däumelinchen
10:00 Uhr Waidspeicher - Puppentheater: Ritter Tristan und Prinzessin Isolde - Berühmt wurde die mittelalterliche Verserzählung von „Tristan und Isolde“ durch die Oper von Richard Wagner. In der Inszenierung des Theaters Waidspeicher wird sie für Kinder als Geschichte einer Freundschaft erzählt. Der Junge Tristan begegnet einem besonderen Mädchen, gemeinsam erschaffen sie eine eigene Welt der Träume. Die Musik aus der Oper erklingt. Und wer diese Musik hört, und diese Geschichte sieht, der versteht vielleicht: es ist wichtig, dass du liebst, es ist gut, dass du träumst.
13:00 Uhr Angermuseum - Kunstpause am Mittag
14:00 Uhr Kaisersaal - Musik am Nachmittag - Internationale Stiftung zur Förderrung von Kultur und Zivilisation
18:30 Uhr Deutsches Gartenbaumuseum, Gothaer Str. - Oktoberfarben Raumschmuck: Ein moderner, schwebender Raumschmuck aus einem Baumstamm wird mit herbstlichen Zweigen gefüllt. Es entsteht ein raumgreifender, reduzierter sowie reizvoller Raumschmuck für die kommende Saison. Gern können Sie mitbringen: Bohrmaschine mit verschiedenen Bohrern, ca. 10 cm dicker Holzstamm, fruchttragende Gehölze, (Hagebutte, Apfelzweige) Weinranken, Messer und Rosenschere
19:30 Uhr kleine Synagoge - Zwischen Schule, Arbeit und Behörden. Wie Muslime in Thüringen leben -Vortrag/Diskussion: Gäste: Dr. Aysun Tekbas, Ärztin, Jena, und Dörthe Thiele, Beauftragte für Migration und Integration der Stadt Jena
19:30 Uhr Theater Erfurt, Studio, Theaterplatz 1 - The Turn of the Screw: Ein Geisterhaus? Als die Gouvernante auf dem Landgut Bly ankommt, findet sie die pure Idylle und zwei engelsgleiche Kinder vor. Ein reicher und zweifellos attraktiver Gentleman hatte der jungen Frau Flora und Miles in Obhut gegeben unter der Vorgabe, mit keinerlei Problemen belästigt werden zu wollen. Allein mit der Haushälterin Mrs. Grose nimmt sie sich liebevoll der Aufgabe an. Doch dann wird Miles von der Schule verwiesen. Sind die Kinder vielleicht doch nicht so unschuldig, wie es scheint? Als sie dann unheimliche Erscheinungen zu sehen beginnt, verliert sie langsam die Orientierung. Die verstorbenen Hausangestellten Quint und Mrs. Jessel scheinen Miles und Flora in ihren Bann ziehen zu wollen. Im Kampf um die Unschuld der Kinder dreht sich die Schraube von Täuschung, Verführung und Wahnsinn immer weiter zu, bis sie vollends durchdreht. Als in der Mitte des 20. Jahrhunderts in Großbritannien der Ruf nach einer nationalen Oper lauter wurde, war Benjamin Britten nicht nur die Galionsfigur dieser Bewegung, sondern etablierte gleichzeitig die Gattung der Kammeroper, mit der es möglich sein sollte, in kleinen Städten zu gastieren und Musiktheater im Land zu verbreiten. The Turn of the Screw ist dafür das erfolgreichste Beispiel. 1954 bei einem Festival in Venedig uraufgeführt, tourte die Produktion in den folgenden Jahren durch ganz Europa. Britten erweist sich dabei als ein Zauberer der Klangfarben, der mit den beschränkten Mitteln des Kammerensembles eine vielfältige, subtile Musik schafft, die zwischen filigraner Zerbrechlichkeit und kraftvoller Tiefe alle Facetten kennt. Ebenso wie die Romanvorlage von Henry James verbleibt diese Kammeroper in der Zweideutigkeit, lässt bewusst Fragen offen und Spielraum zur Deutung.
20:00 Uhr Nerly - NERLY-JazzJamSession Eintritt frei!!! Immer am ersten Mittwoch im Monat
20:00 Uhr Peterknecht Lesung Steffen Raßloff: „Mitteldeutsche Geschichte“: Was eint die drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, was trennt sie? Diese Fragen beantwortet der Historiker Steffen Raßloff in der ersten Darstellung zur mitteldeutschen Geschichte. Von der Ur- und Frühgeschichte spannt er den Bogen bis in die jüngste Zeit, berichtet vom thüringischen Königreich und vom wettinischen Adelsgeschlecht. Er folgt den Spuren Luthers, Bachs und Goethes und beschreibt den Einfl uss des Bauhauses, sodass historische Ereignisse lebendig und greifbar werden.
20:15 Uhr Hugendubel - Herbstlese Guntram Vesper „Frohburg“: Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik »Guntram Vespers Roman Frohburg gehört zu den Büchern, bei denen man leicht, ganz schnell, auf die großen Begriffe kommt. Opus magnum. Mammutwerk. Solche Wendungen. Schließlich breitet Guntram Vesper eine umfangreiche Geschichtslandschaft vor uns aus, die von der Gegenwart aus die alte Bundesrepublik, die DDR natürlich, die Nazizeit umfasst und weit in die Geschichte Deutschlands zurückbindet, bis dahin, wohin nur noch die Geschichtsbücher reichen.« Begründung der Jury
zahlreiche Erstiparties, u.a. in der Engelsburg

1. Indila - Comme Un Bateau
2. The White Stripes - Apple Blossom
3. Niki Reiser - Der Abschied
4. Rio Reisser - Der Krieg
5. Anouk - Birds
6. Bob Geldof - Roads Of Germany
7. Byealex - Kedvesem
8. Churches - The Mother We Share
9. Emily Intstiful - Walzer Für Niemand
10.Laleh - Some Die Young

Redaktion
Vom Winde verweht | ehemalige Sendungen und Macher/innen
Leute
Andreas Barthel, Marie Baumann, Ulrike Irrgang