Freizeittipps für Mittwoch 07.12.2016
9:00 UND 11:00 UHR SCHOTTE → Mein Name ist Peter von Jan Friedrich Regie: Cornelia Schäfer / Denis Geyersbach von Candlelight Dynamite
„Ich will dich wirklich nicht nerven mit meinen Briefen, aber Ende August werd ich nun mal schon 11 (schon fast erwachsen!) und wenn du mich noch kidnappen willst, dann musst du das bitte bald tun.“ So schreibt Theo, der davon träumt, nie erwachsen werden zu müssen, an Peter Pan. Als er keine Antwort bekommt, erklärt er sich selbst zum Abenteurer „Peter“. Er kidnappt das Mädchen Jenny und versucht mit ihr auf dem Spielplatz - wie im Nimmerland - im Dauerspaß zu leben, nur gestört durch Rebecca, seine sehr vernünftige kleine Schwester. Eine komödiantische Handlung um Freundschaft und Verantwortung nimmt ihren Lauf… Drei Schauspieler an einem Tisch erwecken diese Geschichte mit Spielfreude und viel Phantasie zum Leben. (Ab 10 Jahren.)
10:00 UHR KLEINES THEATER LEIPZIGER STR. → Rotkäppchen
AUSSTELLUNG IM ERINNERUNGSORT TOPF&SÖHNE → Unter uns Pastorentöchtern. Porträts und Reflexionen von Frauen –Im Dialog mit der Ausstellung „Leben nach Luther. Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses Die Ausstellung beschäftigt sich anhand von Porträts, Hörgeschichten und Schlüsselobjekten mit der Prägung von heute im öffentlichen Leben stehenden Thüringer Frauen durch das Aufwachsen und die Sozialisation im Pfarrhaus. Damit wird die Wanderausstellung um einen bewußt aktuellen, methodisch modernen und inhaltlich kontroversen Schwerpunkt ergänzt.
9:00 - 18:00 UHR RATHAUS → LAP-Projektausstellung: Wir machen mit - für ein weltoffenes Erfurt! Noch bis zum 26. Februar 2017 kann die Ausstellung im Rathaus besucht werden Der Lokale Aktionsplan gegen Rechtsextremismus der Stadt Erfurt ermöglicht seit 2012 die Umsetzung von kreativen und vielfältigen Projekten in der Thüringer Landeshauptstadt. Wir möchten Ihnen mit dieser Ausstellung zeigen, dass wir uns gegen Ausgrenzung und Diskriminierung positionieren. Wir möchten Ihnen präsentieren, wie sich Menschen in Erfurt für Vielfalt, ein friedliches Miteinander und für Weltoffenheit einsetzen. Sehen und hören Sie… … wie sich Menschen tagtäglich ehrenamtlich engagieren. Die Ausstellung stellt auf mehr als 20 Tafeln einen inhaltlichen Querschnitt der vom LAP Erfurt geförderten Projekte aus den Jahren 2015 und 2016 dar. Wir möchten Sie zum Mitmachen und Vernetzen anregen.
10-18:00 UHR ALTE SYNAGOGE → „… euch hindert hieran nymandt“: Die Pogrome von Köln und Erfurt 1349 1349 fanden in ganz Europa brutale Judenverfolgungen statt, tausende Menschen wurden getötet und ganze Gemeinden ausgelöscht. Auch baulich und archäologisch hinterließ die Pogromwelle ihre Spuren, die die Funde und Befunde aus Köln und in Erfurt exemplarisch veranschaulichen können. Ausgerechnet dieser Katastrophe verdankt Erfurt die Bewahrung des Gebäudes Alte Synagoge und den Großteil der präsentierten Objekte im Museum. In Köln wurden nach dem Pogrom in einem Teil des ehemaligen jüdischen Quartiers die Keller der zerstörten Häuser mit dem Schutt verfüllt – und damit quasi für Jahrhunderte konserviert. Bei Ausgrabungen in den vergangenen Jahren konnten unzählige Objekte geborgen werden, die die unterschiedlichsten Aspekte des Lebens einer jüdischen Gemeinde beleuchten. Gleichzeitig zeigen sie eindrücklich die Spuren der verheerenden Gewalt. Die Sonderausstellung leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Erfurter und der europäischen Geschichte, bei der die vielschichtigen Prozesse von Migration und Integration verständlicher und die Fragilität zivilisatorischer Prozesse bewusster werden können.Sie ist noch bis zum 19.März 2017 zu sehen.
10-18:00 UHR VOLKSKUNDEMUSEUM → Leben zwischen Heimat und Fremde Ausstellung bis 23. April Seit sie besteht, ist die Welt im Umbruch! Spürbar ist das nun auch im lange eher beschaulichen Europa: Wohin gehen wir? Was und wo ist Heimat? Akzeptieren wir Anders-Sein und nehmen es auch für uns selbst in Anspruch? Gehen wir aufeinander zu? Schaffen wir gemeinsam wirklichen Frieden und Chancengleichheit, über die Grenzen unseres Kontinents hinaus? Fragen, die nicht allein die „große Politik“ beantwortet, sondern jeder unserer LebensschriƩe. Fragen, die die älteren Generationen immer noch unbeantwortet den jungen übergeben. Ein faszinierendes Spektrum von Lebenswegen, Zukunftsplänen, Hoffnungen junger Leute vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts präsentiert die neue Sonderausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde mit Projekten von Edgar Zippel (Fotograf, Berlin), Samantha Font-Sala (Künstlerin, Erfurt) und des Museums selbst.
10-20:00 UHR FELSENKELLER AM DOM → Florales zur Weihnachtszeit Seit mehr als 30 Jahren präsentiert der Egapark Erfurt zu einem jährlich wechselnden Thema im historischen Gewölbe des Erfurter Domberges die traditionelle Weihnachtsausstellung „Florales zur Weihnachtszeit“. In diesem Jahr trägt sie den Titel „Weiße Weihnacht“. Arrangiert in den mittelalterlichen Gewölben des Felsenkellers, unterhalb des Erfurter Doms und unmittelbar neben dem Weihnachtsmarkt, stellen sich Floristen aus Thüringen und ganz Deutschland mit außergewöhnlichen und phantasievollen Arbeiten der Blumenbindekunst zur Advents- und Weihnachtszeit vor. Adventskränze, festlich geschmückte Weihnachtsbäume, Krippen, Pyramiden, weihnachtliche Accessoires und Gestecke vereinen sich mit ausgewählten Naturmaterialien zu stimmungsvollen Szenen. Bei Kerzenschein und Glühwein eine besinnliche und unverwechselbare Atmosphäre der Vorweihnachtszeit im Ambiente einer bezaubernden Ausstellung.
11-18:00 UHR KLEINE SYNAGOGE → Ausstellung: Hitlers „Mein Kampf“ – ein (un)gelesenes Buch? Die Publikation der Kritischen Edition von Adolf Hitlers Buch Mein Kampf zu Beginn des Jahres 2016 erregte große Aufmerksamkeit. Bis 2015 durfte es in Deutschland nicht publiziert werden und so entstanden zahlreiche Mythen zu dem Buch. Der einzige Weg diesen Mythen zu begegnen, ist eine kritische Auseinandersetzung mit Hitlers Mein Kampf. Eine dieser Legenden besagt, dass es fast niemand gelesen habe. Aber trifft das überhaupt zu? Studierende und Dozenten des Historischen Seminars der Universität Erfurt sind dieser Frage nachgegangen. In einer Ausstellung präsentieren sie Kommentare zu Mein Kampf aus den 1920er und 1930er Jahren im In- und Ausland, und sie gehen auch der Frage nach, wie gut erhältlich das Buch nach 1945 war.
17:00 UHR MICHAELISKIRCHE → Die gesamte Weihnachtsgeschichte Der Verein zur Bewahrung und Erhaltung der rechten weihnachtlichen Stimmung e. V. nimmt sich wieder der Verbreitung der biblischen Weihnachtsgeschichte an. Es sind zwar noch immer nur sehr wenige Mitglieder, aber diese geben alles, um den Zuschauern bei der Vorbereitung auf Weihnachten behilflich zu sein. Und wenn die Kapazität der beiden Erzähler nicht ausreicht, dann hilft ein Engel, der auch noch Akkordeon spielen kann. Und so wird alles gut… komisch und berührend. „Die gesamte Weihnachtsgeschichte“ für die ganze Familie aus der Feder des Regisseurs Harald Richter wird in der Michaeliskirche aufgeführt.
ab 17:00 UHR EGAPARK → Winterleuchten - eine Welt aus Licht und Farben bis 29.01.2017 Der winterliche egapark verwandelt sich erneut in einen Ort voller Licht und Farben. Bäume und Sträucher strahlen in warmen, satten Tönen; kunstvolle Lichtobjekte, Klang- und Videoinstallationen säumen die Wege. Die Besucher tauchen ein in eine winterliche Lichterwelt, erschaffen und installiert durch den Lichtgestalter Wolfgang Flammersfeld, der über langjährige Erfahrungen im Bereich der Parkillumination verfügt. Beginnend an den tropischen Schauhäusern, über die Philippswiese, Mainz- und Gräsergarten bis hin zu den Türmen der ehemaligen Festungsanlage Cyriaksburg erstreckt sich die bunt strahlende Fantasiewelt.
20:00 UHR TIKO - The Sensitives THE SENSITIVES aus Schweden begeistern seit einigen Jahren mit hochmelodiösen Punkrock, der RAMONES, Ska und US-Streetpunk vereint. eine zwei Mann und eine Frau starke Formation, wobei sich Martin Bäck und Paulina Hjertton den Gesang teilen, was einen gelungenen Kontrast bietet.
|