Programm

Kaffeesatz - Mi. 25.01.2017 - 07.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Fernweh

10:00 Uhr Theater Waidspeicher Puppentheater: Der Sturm - von William Shakespeare ab 10 Jahre

Ein Zauberer und seine Insel voller Wunder - Der Zauberer Prospero lebt mit seiner Tochter Miranda allein auf einer Insel im weiten Meer. Mit Hilfe des Luftgeistes Ariel, der ihm dient, beschwört er einen großen Sturm herauf, in den ein vorbeisegelndes Schiff gerät. Der Sturm eröffnet Prospero die Möglichkeit, sich nach vielen Jahren an denen zu rächen, die ihn einst um seinen Thron in Mailand gebracht und ihn im Meer ausgesetzt hatten, denn alle seine Widersacher sind an Bord. Doch dann verliebt sich seine Tochter in einen der Schiffbrüchigen.Das philosophische Inseldrama um fremdes Land, erste Liebe und Bruderzwist, Intrigen und Vergebung, Zaubermächte und ungeliebte Verwandtschaft wird für ein jugendliches Publikum erzählt.
12:00 Uhr Michaeliskirche, Michaelisstr.: Orgelmusik mit Andrea Malzahn

13:00 Uhr Angermuseum: Kunstpause am Mittag - 10 Minuten Kunstbetrachtung

16:30 Uhr Benary-Speicher, Brühler Str.: In die Mangel nehmen… Vier Möglichkeiten, Wäsche zu plätten

eine Zeitreise zur Pflege von Haus- und Unterwäsche vor 100 Jahren
19:00 Uhr Presseclub: Salsa -Tanzkurs

19:30 Uhr Naturkundemuseum: Zu Gast bei den Kamtschatka-Bären

Vortrag von Peter Romanow - Die Halbinsel Kamtschatka liegt im Nord-Osten des asiatischen Kontinents zwischen dem Ochotskischen Meer im Westen und dem Bering-Meer und Nordpazifik im Osten. Die Halbinsel ist mit 370.000.Quadratkilometer etwas größer als Deutschland und erstreckt sich von Nord-Ost nach Sud-West über 1200 km. Kamtschatka ist vulkanischen Ursprungs, von ca.160 Vulkanen sind heute noch 29 aktiv. Millionen von Lachsen ziehen im Herbst aus dem Meer ins Süß-Wasser (Flüsse und See) zum Laichen. Für die Kamtschatka-Braunbären ist das die beste Zeit, der Tisch ist für sie reichlich gedeckt. Die Lachse sind leckere und leichte Beute. Auch Peter Romanow „zog“ zur diese Zeit nach Kamtschatka, um diese Schau zu beobachten und zu fotografieren.
19:30 Uhr Theater Erfurt, Großes Haus: Westside Story

Seit langem sind die New Yorker Jugendbanden der Jets, die sich als „echte“ Amerikaner sehen, und der Sharks, die aus eingewanderten Puertorikanern bestehen, verfeindet. Auf einer Tanzveranstaltung verlieben sich Maria, die Schwester des Shark-Führers Bernardo, und Tony, der beste Freund Riffs, Anführer der Jets. Die Liebenden schworen sich ewige Treue, doch als Bernardo in einem Bandenkampf Riff ersticht, rächt Tony seinen Freund und tötet Bernardo. Maria ist tief erschüttert, hält jedoch zu Tony, der inzwischen sowohl von den Sharks als auch von der Polizei gesucht wird. In einem unbedachten Moment wird Tony von einem Shark getötet, Maria kauert neben seinem leblosen Körper und klagt mit ihrem Zorn und Schmerz die Sinnlosigkeit des Mordens an. Als Abbild der Geschichte um die zwei verzweifelten Geliebten Romeo und Julia, verdeutlicht Leonard Bernsteins Musical West Side Story die Zeitlosigkeit dieser Shakespeareschen Tragödie und ergänzt somit thematisch die anderen Romeo-Opern dieser Spielzeit. Ursprünglich war die Liebesgeschichte zwischen einem jüdischen Mädchen und einem katholischen Jungen vorgesehen, bis an Stelle religiöser Intoleranz das Einwanderungsproblem in den USA der 50er Jahre trat.
20:00 Uhr Flughafen Erfurt-Weimar, Binderslebener Landstr.: Gerd Krambehr & Verena Fränzel: „Noch ist nicht aller Tage Abend“ - Das Wyssozki-Spektakel

Ein Kleinkunst-Spektakel nach Liedern & Texten des russischen Schauspielers & Liedermachers Wladimir Wyssozki mit Gerd Krambehr (Texte, Gesang, Gitarre) & Verena Fränzel (Akkordeon)
Der Erfurter Liedermacher Gerd Krambehr ist prädestiniert, die Lieder und Texte des russischen Ausnahmekünstlers Wladimir Wyssozki auf die Bühne zu bringen. „Noch ist nicht aller Tage Abend“ ist ein ca. 2-stündiges extravagantes, unterhaltsames und sehr emotionales Programm aus Liedern, Gedichten und kleinen theatralischen Spielszenen. Mit poetischem Herzblut und sehr viel „russischer Seele„ gelingt es Gerd Krambehr auf unverwechselbare Art und Weise, sein Publikum mit dem Leben und Wirken des legendären und in der gesamten ehemaligen Sowjetunion inzwischen zur Kultfigur gewordenen Wladimir Wyssozki, vertraut zu machen. Charmant & brilliant wird er dabei von der Erfurter Musikerin Verena Fränzel am Akkordeon begleitet, die in dieser einzigartigen „Hommage” auch als Marina Vlady, Wyssozkis große Liebe, agiert. Krambehrs deutsche Nachdichtungen sind spannend und zeitnah. Sie belegen anschaulich die große seelische Verbundenheit des deutschen Liedermachers zum 1980 verstorbenen russischen Ausnahme-Poeten W. Wyssozki. Für eine typisch russische kulinarische Umrahmung mit gutem Wodka & köstlichen „Zakuskis” (russ. Apetithäppchen) wird an diesem Konzertabend bestens durch langjährige Freunde der beiden Künstler vom Spezialitäten-Restaurant „Russischer Hof” gesorgt.
20:00 Uhr Museumskeller: Bert Stephan Group - BSG9 - ABSOFUCKINGLUTELYJAZZ -

BSG9 - In der Bert Stephan Group improvisieren die Musiker ohne Absprachen und Vorgaben. Das Konzert wird so zur einmaligen und nicht reproduzierbaren Performance. Mit den Jahren hat sich aber schon ein gewisser musikalischer Style entwickelt - und dieser bewegt sich irgendwo zwischen Ambient und Chill, immer wieder durchbrochen von jazzigen Passagen und kraftvollem Psychodelic Rock. Die siebziger Jahre haben die Band sehr beeinflusst, aber auch Bands und Musiker wie Miles Davis, Frank Zappa, CAN und Nils Petter Molvaer. -evtl. soundcloud-
20:00 Uhr Nerly: Funk´n Soul Wednesday

Eintritt frei!!! Immer Mittwochs - Mitte des Monats
21:00 Uhr: Presseclub: Salsaparty


1. Claire Voyant - Her
2. Tame Impala - Let It Happen
3. Poldoore - But I Do
4. Zaz - Port Coton
5. Sky Ferreira - 24 Hours
6. Kaytranada - Together
7. Woods - Sun City Creeps










Redaktion
Vom Winde verweht | ehemalige Sendungen und Macher/innen
Leute
Andreas Barthel, Marie Baumann, Ulrike Irrgang