Programm

Kaffeesatz - Mi. 01.03.2017 - 07.00 Uhr

Zum Sendeplatz Zum Programmschema

Wauuuuuuuuuu

10:00 Uhr Waidspeicher: Das Orakel oder Der Bär, der Pfau und das Geheimnis des alten Hasen Kann einer, der so ganz anders ist, ein Freund sein? „Sowas von tollpatschig, dieser Bär! Und wie der schmatzt beim Essen! Igitt!!!“, denkt der Pfau. „Komischer Vogel, aber echt! Gar nicht lustig mit dem!“, brummt der Bär. Doch den komischen Vogel wird der Bär so schnell nicht wieder los, schließlich haben die beiden denselben Weg, weil sie beide dasselbe suchen: einen besten Freund! Nur, wie findet man den? Ein Orakel kann ihnen dabei helfen, hat die alte Eule im Baum gesagt. Aber was ist überhaupt ein O-R-A-K-E-L? Und was ist eigentlich ein richtiger Freund?

10:00 Uhr Bibo Marktstr.: Mittwoch um Zehn monatliche Literaturstunde rund um die Krabbeldecke in der Bibliothek am Domplatz statt. Zur dieser Gesprächsrunde sind die Allerjüngsten und deren Mütter, Väter und Großeltern eingeladen. Bei Kaffee, Büchern und Spielsachen lässt es sich in der Caféthek entspannt über die vorgestellten Medien plaudern und Erfahrungen austauschen.

12:00 Uhr Michaeliskirche: Orgelmusik mit Andrea Malzahn

13:00 Uhr Angermuseum: 10 Minuten Kunstbetrachtung - Kunstpause am Mittag

15:00 Uhr Musikfabrik am Rabenhügel: Tag Der Komplimente

18:30 Uhr Deutsches Gartenbaumuseum, Gothaer Str. 50: Osterfloristik Unter professioneller Anleitung wird eine Osterdekoration in Form von Stabsträußen, Kränzen oder einer freien Steckarbeit gefertigt. Gerne können sie mitbringen: Lieblingsgefäße, Osteraccessoires, Buchsbaum, Steckzwiebeln, Moos, Korkenzieherweide, Birke und Werkzeug

19:00 Uhr Haus der Vereine, Johannesstr. 2:Das Luther-Notgeld von Erfurt zur 400-Jahr-Feier der Reformation 1921 Der Verein „Freunde der Citadelle Petersberg zu Erfurt“ lädt zu einem Vortrag ein, der einen besonderen Aspekt in den Feiern zum Reformationsjubiläum hervorhebt. Referent Heinz Brehme erinnert in seinem Vortrag an „500 Jahre Reformation – Das Luther-Notgeld von Erfurt in Erinnerung an die 400-Jahr-Feier der Reformation 1921“. Heinz Brehme tritt am Mittwoch, 1. März 2017, 19 Uhr, im Kowo-Vereinshaus in der Johannesstraße auf. Heinz Brehme will am Beispiel seiner Sammlung über die Herausgabe von Notgeld der Stadt Erfurt mit Luther-Motiven anlässlich des 400-jährigen Reformationsjubiläums – das erst 1921 begangen wurde – berichten.

19:30 Uhr Kabarett „Die Arche“, Mettengasse 4:Uns liegt was auf der Zunge ODER Im Sumpf des Versprechens Manchen liegt’s auf der Zunge, aber das Gehirn gibt die Worte nicht frei. Andere sagen wortreich gar nichts. Wieder andere nutzen die Kommunikationswege zur Verbreitung von Lügen, zur Vertuschung von kleinen und großen Verbrechen. Der Bruch von Versprechungen ist in der Politik zum Normalfall geworden. Ein Politiker hat sich mal dahingehend geäußert, dass er es von den Wählern gemein findet, ihn an seinen Wahlversprechen zu messen. So was von unfair, dieses Wählervolk ! ! ! Die Kabarettisten der „Arche“ stecken ihre Satiriker-Nasen in diesen Sumpf. Hochkomisch, hochmusikalisch! Und kräftig mit makabrem Humor gewürzt.

20:00 Uhr Nerly, Marktstr. 6:Nerly-JazzJamSession Eintritt frei!!! Immer am ersten Mittwoch im Monat können sich Jazzmusiker aus Erfurt und Umgebung zum spontanen Zusammenspiel treffen. Das erste Set spielt eine feste Band, danach wird gejammt.

20:00 Uhr Buchhandlung Peterknecht, Anger 28: Stefan Ahnhem: „Minus 18 Grad“ Zweisprachige Lesung: Den deutschen Part liest Tatort-Kommissar Wolfram Koch In Helsingborg an der schwedischen Westküste wird ein Auto aus dem Hafenbecken geborgen. Eigentlich wäre der Fall klar: ein Unfall. Doch bei der Obduktion stellt sich heraus, dass der Fahrer schon lange tot war, als das Auto ins Wasser stürzte. Kommissar Fabian Risk und seine Kollegen untersuchen den mysteriösen Todesfall. Jemand glaubt, den Toten erst letzte Woche gesehen zu haben. Wie ist das möglich? Risk hat einen Verdacht, aber der ist so absurd, dass er ihn zunächst selbst nicht glauben will. Die Indizien lassen nur einen Schluss zu - es handelt sich um einen Mörder, der das Leben seiner Opfer komplett übernimmt. Er tötet sie, kleidet sich wie sie, spricht wie sie. Nur durch Zufall ist die Polizei jetzt auf seine Spur gekommen. Der Tote im Hafenbecken war nicht sein erstes Opfer, und noch lange nicht sein letztes …

Redaktion
Vom Winde verweht | ehemalige Sendungen und Macher/innen
Leute
Andreas Barthel, Marie Baumann, Ulrike Irrgang